REZENSION

FUN FACTS

  • Genre: Partyspiel
  • Jahr: 2022
  • Verlag: Repos Production / im Vertrieb von Asmodee
  • Autor: Kasper Lapp
  • Spieler: 4 bis 8
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Dauer: ca. 30 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Initiativlevel: 7/10

Wie gut kennst du dich selbst?

In diesem kooperativen Partyspiel beantworten alle Personen gleichzeitig eine Frage, aber geheim! Dann gilt es die Antworten in ein Ranking zu setzen. Jeder Fehler in der anschließend offenbarten Reihenfolge kostet die Gruppe einen Punkt.

REGELN

Zählt acht zufällige Fragekarten ab. Jeder erhält eine abwischbare Pfeil-Tafel und einen Stift. Auf eine Seite der Tafel wird der eigene Name geschrieben. Der Startspieler erhält den Start-Stern. Er liest die Frage vor. Alle beantworten diese Frage nun für sich mit einer Zahl, die sie auf die Rückseite ihrer Tafel schreiben. Achtet darauf, dass niemand eure Zahl lesen kann!

Es gibt Fragen, die lassen sich durch Fakten beantworten (z.B. „Wie viele Tatoos besitzt du“), andere zielen auf die Selbsteinschätzung ab (z.B. „Wie weit könntest du einen Schuh werfen?“ oder „Auf einer Skala von 1 bis 100: Wie schüchtern bist du?“), wieder andere fragen nach Lebensentscheidungen (z.B. „Wie viele Jahre deines Lebens würdest du hergeben, um Milliardär zu sein?“).

Der Startspieler legt seine Tafel nun in die Mitte - immer noch verdeckt. Spielt nun reihum weiter. Jeder sortiert seinen Pfeil verdeckt ins so entstehende Ranking ein, von dessen Stelle er glaubt, dass diese die richtige Position sein könnte. Deckt anschließend die Pfeile auf und kontrolliert die Zahlen von unten nach oben. So muss sich dann eine aufsteigende Zahlenreihe ergeben. Identische Zahlen hintereinander gelten als korrekt platziert. Falsch platzierte Pfeile werden entfernt. Die Anzahl der korrekt gelegten Pfeile wird nun auf dem Start-Stern notiert. 

Der Startspieler wechselt nach jeder Runde; die Zahl auf dem Start-Stern wird nach jeder Wertung angepasst, sodass die Punkte sich aufaddieren. Nach acht Runden verrät die Tabelle, wie gut die erzielte Punktezahl der Gruppe ist. 

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • interessante Selbsteinschätzungen
  • teilweise Fragen mit Tiefgang
  • ideal für Gruppen, die sich schon ein wenig kennen
  • je mehr mitspielen, umso herausfordernder wird es


CONTRA

  • teilweise auch uninteressante bzw. eher ungeeignete Fragen

MEINUNG

Nach Just One und So Kleever! setzt Repos seine Partyspiel-Reihe mit beschreibbaren Plastik-Tafeln nun also mit Fun Facts fort.

Kennt ihr sie auch, diese Rankings, die man früher in der Schule über seine Mitschüler erstellt hat, wenn der Unterricht doch gerade wieder zu langweilig war? Wer so eine Liste zufällig unter einem Tisch fand, musste mitunter so manche unangenehme Einschätzung anderer Personen über sich selbst verarbeiten ... Um Einschätzungen und Rankings geht es in Fun Facts auch. Allerdings wird hier niemand durch andere Personen bloßgestellt - das übernehmen wir doch einfach selbst.

Ja, bei so mancher Frage muss man tief in sich hineinhören, um eine Antwort geben zu können. Diese Fragen sind dann auch das Salz in der Suppe dieses Spiels. So geht es dann beispielsweise nicht darum, wie viele Schoko-Erdnüsse man tatsächlich in seinen Mund bekommt, sondern um die Frage, wie es um die eigene Selbsteinschätzung bestellt ist. Ist eine Person eher zurückhaltend oder protzig? Rühmt sie sich mit irgendwelchen Fähigkeiten, die anderen Leuten eher peinlich sind? Da entstehen dann spätestens bei der Auflösung auch schöne Diskussionen. Fragt doch beispielsweise mal in eurer Spielgruppe, wie gut ihr im Verlieren seid ...

Das Spiel eignet sich gut für Gruppen, die sich zumindest schon etwas kennen, ja, sich vielleicht noch besser kennenlernen wollen. In Gruppen mit fremden Mitspielern wird Fun Facts eher zum klischeehaften Ratespiel.

Leider sind die Fragekarten nur einseitig bedruckt. 165 Fragekarten reichen somit für 20 Partien ohne Wiederholung. Der Spielspaß ist somit endlich, wenn ihr stets in der selben Konstellation spielt, wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass es kaum ein Spiel wirklich zwanzigmal auf den Tisch schafft. Dennoch: Zusätzliche Fragen wären auf Dauer schick, zumal man dann auch noch an der teilweise doch stark schwankenden Qualität der Fragen schrauben könnte. „Wie gern gehe ich unter Menschen?“ ist eine interessante Frage, die jeder für sich anders einschätzen wird. Leider gibt es aber auch echt langweilige Fragen, z.B. „Wie viele Tassen Kaffee hast du heute schon getrunken?“. Das ist keine Frage, die für Spaß sorgt. Und dann gibt es auch noch Fragen, die einfach durch Fakten zu beantworten sind, z.B. die Anzahl der eigenen Tattoos oder die Anzahl der Räume in der eigenen Wohnung. Wer da Mitspieler einigermaßen gut kennt, braucht dann gar nicht mehr zu raten. Schade, denn diese Fragen drücken den ansonsten doch guten Eindruck des Spiels.

Fun Facts ist rein spielerisch nicht so raffiniert wie Just One oder So Kleever. Es kommt vergleichsweise simpel daher. Frage beantworten, sich selbst in die Antwortreihe einsortieren. Ob die notierten Antworten der Wahrheit entsprechen, lässt sich meistens nicht wirklich klären. Darum geht es ja in Fun Facts auch gar nicht. In einer größeren Runde unter Freunden kann das Spiel durchaus für eine spaßige Zeit sorgen. Einige Fragen haben wir aber mangels Relevanz bereits aussortiert. Wie schön, dass das Spiel dazu auffordert, auch eigene Fragen zu integrieren. 

Insgesamt vergebe ich sympathische 7 Kultpunkte an dieses Partyspiel, bei dem die Punktevergabe eher zur Nebensache wird. Je mehr Personen mitspielen, umso spaßiger wird es. Dennoch gibt es - je nach Mitspielern und gezogenen Fragen - teils Abweichungen nach unten, genau wie es in der richtigen diskussionsfreudigen Gruppe auch Abweichungen nach oben geben kann, was den Spielreiz betrifft. Betrachtet die 7 Punkte also als Durchnittserfahrung unter Anhängern des Partyspiel-Genres, und seid gewarnt vor der empfohlenen Altersangabe, die uns mit 8 Jahren als zu niedrig gewählt erscheint, da doch einige Fragen gar nicht der Lebenswirklichkeit von Grundschülern entsprechen.

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 6/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 19.12.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Repos Production / Asmodee
Weitere Fotos: Spielkultisten