REZENSION

WÜRFELHELDEN

  • Genre: Würfelspiel
  • Jahr: 2022
  • Verlag: Amigo Spiele
  • Autor: Richard Garfield
  • Grafik: Dann May
  • Spieler: 2 bis 4
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Dauer: ca. 30 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Taktiklevel: 3/10

Heldenhaftes Zocken

Das Königreich Therion wird von Bösewichten überrannt. Als tierische Helden könnt ihr sie einfangen, wenn euch die Würfel hold sind. Eine fette Belohnung gibt es obendrauf. Doch manchmal locken auch kleinere Schätze, und ihr überlasst die Schurken der Konkurrenz ...

REGELN

Jeder von euch erhält ein Helden-Tableau, auf dem drei gelbe und drei rote Würfel als Vorrat abgelegt werden. Dazu erhält jeder drei weiße Würfel, die sofort einsatzfähig sind. Legt die Steckbriefe der Bösewichte als Stapel in die Tischmitte, der wertvollste (15) kommt nach unten, darauf fünf 10er, und ganz oben liegt der Schurke mit der 5. 

Werft alle eure weißen Würfel. Wer die meisten Schwerter gewürfelt hat, legt diese Schwerter vor sich ab (in Richtung des Bösewichtes). Der nächste Spieler in Sitzreihenfolge beginnt nun mit dem ersten regulären Spielzug.

Bist du an der Reihe, wirfst du deine verfügbaren Würfel. Zu Beginn sind das, wie gesagt, die drei weißen Würfel. Du darfst bis zu dreimal würfeln, dazwischen auch Würfel herauslegen oder neu werfen. Spätestens nach dem dritten Wurf steht das Ergebnis fest:

  • Schwerter (1, 2 oder 3 pro Würfelseite) verdrängen die beim Steckbrief des Bösewichts ausliegenden Würfel, sofern ihre Summe höher als die des Kontrahenten ist. Ansonsten sind diese Würfel nichts wert.
  • Münzen bringen pro Symbol eine Münze im Wert von 1. Der Wert verdoppelt sich, wenn am Ende des Spielzuges keine (!) Schwerter im Würfelergebnis liegen!
  • Gelbe Würfelsymbole bringen jeweils einen gelben Würfel vom Tableau, der dann ab der nächsten Runde mitgewürfelt wird. 


Es wird reihum nach diesem Prinzip gespielt, wobei gewürfelte gelbe Würfel wiederum rote Würfel generieren können, sodass man im Idealfall irgendwann 9 statt 3 Würfel werfen darf. Aber: Sobald ein gelber oder ein roter Würfel ein X zeigt, muss dieser sofort zurück aufs Tableau gelegt werden! Er kann in diesem Spielzug auch nicht neu geworfen werden.

Gelingt es dir, dass niemand deine geworfenen Schwerter überbieten kann, deine Schwerter als zu Beginn deines Spielzuges noch beim Bösewicht-Steckbrief liegen und nicht verdrängt wurden, dann hast du den Bösewicht gefangen. Nimm das Steckbrief-Plättchen zu dir. Es ist am Spielende so viele Münzen wert, wie aufgedruckt (5, 10, 15 Münzen).

Sobald der Stapel mit den Schurken komplett leergespielt wurde, ist das Spiel zu Ende. Jeder zählt nun seine im Spiel gesammelten Münzen und addiert die Münzwerte seiner gefangenen Bösewichte hinzu. Wer den höchsten Gesamtwert erzielt, gewinnt.

Im Spiel zu zweit gibt es eine kleine Regelabweichung: Gewinnst du einen Durchgang mit Schwertern, erhältst du nicht sofort den Bösewicht, sondern legst deinen Duellmarker daneben, wirfst aber alle Würfel erneut. Erst, wenn es dir gelingt, zwei Runden hintereinander als Führender zu überstehen (also sowohl Duellmarker als auch deine Würfel zu Beginn deines Zuges beim Schurken liegen), wandert dieser Steckbrief zu dir. Zudem wird mit nur 5 statt 7 Steckbriefen gespielt. 

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • einfaches Zockerspiel
  • gutes Material
  • netter Ärgerfaktor


CONTRA 

  • kann auch Frustmomente erzeugen, wenn ein Spieler scheinbar unheilbar nach vorn prescht

MEINUNG

Euch ist King of Tokyo, übrigens mein Lieblings-Würfelspiel, zu konfrontativ? King of Tokyo, ebenfalls erdacht von Richard Garfield, lebt von den Angriffen, von der Möglichkeit, aus dem Spiel gekickt zu werden, von den vielen Karten, die gekauft werden können, und mit denen das Spiel individuell verändert werden kann. Viel los, viel Spaß, viel Chaos.

Würfelhelden kommt deutlich reduzierter daher. Auch hier werfen wir die Würfel Kniffel-artig, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Die Angriffe liegen hier im Übertrumpfen der Konkurrenz, was die Schwerter angeht, um Bösewichte einzusammeln, jedoch scheidet niemand aus dem Spiel aus. Auch kann auf Punkte gespielt werden. Damit die Münzen doppelt zählen, braucht es jedoch Glück, denn nur ein einziges Schwert verhindert den Verdopplungs-Bonus. Wer es dennoch schafft, viele Münzen zu werfen, der kann in einer Runde auch mal mehr Punkte einsacken, als jemand, der einen Schurken fängt.

Das Aufbauen des eigenen Würfelvorrates wiederum erinnert an Alexander Pfisters Monster Expedition, ebenfalls ein Amigo-Würfelspiel, ebenfalls komplexer. Die Regeln von Würfelhelden sind deutlich simpler als bei den beiden Vergleichsspielen, sodass sich das Spiel auch besonders für Wenigspieler und Familien mit jüngeren Kindern eignet. Das heißt aber nicht, dass nicht auch Vielspieler Spaß an der lockeren Würfelei haben können. Als Absacker, als Bier-und-Brezel-Spiel, bei dem man keine großen Taktiken anwenden kann oder muss, ist das Spiel ebenso beliebt in unseren Runden. Keine spielerische Revolution, aber kurzweilig genug, um von mir gute 7 Kultpunkte zu bekommen.

Allerdings gibt es da eine kleine Einschränkung. Es kann (!) passieren, dass ein Spieler so richtig nach vorn prescht. Wer am Anfang viele farbige Zusatzwürfel erhält und es dann tatsächlich schafft, diese ohne große Verluste durchs Würfeln eines X-Symbols bei sich zu behalten, der hat schon immense Vorteile gegenüber einem Spieler, der so ein Zusatzsymbol einfach gar nicht erwürfelt und so auch noch im fünften Spielzug mit nur drei weißen Würfel gegen Windmühlen kämpft. Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas in extremer Ausprägung zu sehen ist, ist zwar gering, aber ich habe in der Tat Partien erlebt, in denen der Sieger schon vorzeitig feststand, weil selbst ideale Münzwürfe nicht mehr ausgereicht hätten, um noch zu gewinnen. Da die Partien schnell gespielt sind, kann man das meistens mit einer Revanche ausgleichen, in der Hoffnung, dass einen das Pech nicht wieder und wieder verfolgt.

Abgeschreckt haben mich solche Runde aber nicht. Dafür ist Würfelhelden in seiner betonten Schlichtheit doch unterhaltsam genug, um es nicht im Regal verstauben zu lassen. Wem solches einfaches Würfeln jedoch zu simpel ist, jemand, der sich also nicht zur Haupt-Zielgruppe dieses Spiels zählt, der sollte sich besser die zuvor genannten Vergleichsspiele ansehen - der eigene Einfluss ist bei den Würfelhelden nämlich eher gering und beschränkt sich weitestgehend auf Risiko-Abwägungen; das Spiel lebt definitiv von seinen Zocker-Elementen - und die können schon spaßig sein!

VIDEO

Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube:  https://youtu.be/3O4cJunPmBc

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 14.09.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Amigo Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten