REZENSION

WITH A SMILE & A GUN

  • Genre: Taktik
  • Jahr: 2023
  • Verlag: SPIEL DAS!
  • Autorin: Amanda Vallerand
  • Grafik: Justin Lanjil 
  • Spieler: 1 bis 2
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 30 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Taktiklevel: 8/10

Machtkämpfe in Gattory City

Zwei Bosse, ein mysteriöser Schatten und die Cops belauern sich auf und um einen Stadtplan herum, um die besten Geschäfte in den neun Stadtvierteln zu machen und die Stadt zu dominieren. Waffenhandel, Schmuggel und Glücksspiel, gewürzt mit ein wenig Zauberei, sind da die wohlbekannten Zutaten im Gangstermilieu zur Zeiten der Prohibition.

REGELN

Gegenübersitzend werden der Stadtplan und das Aktionstableau zwischen die 2 Spielenden gelegt. 13 Würfel, je 35 Handlanger und die Polizei, ein Säckchen mit 48 Ressourcenplättchen, eine Schattenkarte (aus 13 zur Auswahl) und ein Zaubertrank (aus neun zur Auswahl) werden bereitgestellt.

Die Figuren der beiden Bosse und des Schattens starten auf Feld 1 der Leiste um den Stadtplan herum und bewegen sich während der Spielrunden im Uhrzeigersinn. Aus dem Ressourcenbeutel werden für jeden der neun Stadtteile zwei Plättchen (in der Mitte drei Plättchen) zufällig verteilt, zu Spielbeginn auch Zaubertränke auf den Eckfeldern, in der Mitte und je einen für jede Person. Diese gilt es in drei Spielrunden möglichst wertvoll einzusammeln.

Auf den Plättchen sind blaue Klötzchen für die Polizei aufgedruckt. Die entsprechende Anzahl wird nun in die Stadtteile gelegt.

Die Startperson würfelt alle 13 Würfel und beginnt mit der ersten Auswahl von zwei Würfeln. Der erste gewählte Würfel bestimmt die Schritte, die der entsprechende Boss um die Stadt herum zu gehen hat. Jetzt werden Handlanger in die drei angrenzenden Stadtteile der Reihe oder Spalte gelegt: drei in den ersten, zwei in den zweiten und einer in den dritten Stadtteil.

Ein zweiter gewählter Würfel bestimmt mit seiner Augenzahl eine von vier möglichen Aktionen:
 1: Einen Polizisten in einen Stadtteil legen.
 2+3: Einen eigenen Handlanger in einen anderen Stadtteil versetzen.
 4+5: Einen beliebigen Handlanger oder Polizisten aus der Stadt abwerfen.
 6: Je einen eigenen Handlanger in zwei benachbarte Stadtteile legen.

Abwechselnd wählen beide Kontrahenten immer zwei Würfel und führen den oben genannten Ablauf je dreimal aus. Der 13. Würfel bleibt dann übrig, um den Schatten zu bewegen und, entsprechend seiner Eigenschaft, eine Schattenaktion auf seinem Zielfeld durchzuführen.

Wer die niedrigste Summe seiner drei Aktionswürfel aufweist (Fahndungslevel), darf jetzt eine letzte Zusatzaktion in dieser Runde ausführen, einen beliebigen Handlanger oder zwei Polizisten in einen Stadtteil stellen.

Dann werden die Rechnungen beglichen und der Reihe nach die Mehrheiten in den Stadtteilen ermittelt. Alle drei Parteien, also auch die Cops, können hier die Plättchen einsammeln; der Erste hat die Auswahl, der Zweite nimmt das übrig gebliebene Plättchen (in der Mitte liegt auch noch ein Plättchen für den Drittplatzierten). Gleichstände um Platz 1 lassen einen Stadtteil unberührt, ein Gleichstand um Platz 2 räumt den Stadtteil leer, wie auch nach der Verteilung aller Plättchen.

Bei den Geschäftsplättchen (Glückspiel, Waffen und Schmuggel) trifft man jetzt die Entscheidung, einen sicheren Punkt zu bekommen oder darauf zu spekulieren, am Spielende die meisten Plättchen einer Sorte gesammelt zu haben, bei einem Monopol sogar die doppelte Anzahl an Siegpunkten zu gewinnen.

Nach drei Runden endet das Duell mit dem Zusammenrechnen aller eingesammelter Siegpunkte.

13 Schattenkarten und neun Zaubertränke variieren, zu Beginn ausgewählt, jedes neue Spiel: Schatten verändern die Mehrheiten in den angrenzenden Stadtteilen auf unterschiedliche Weise, beeinflussen das Fahndungslevel und die Würfelergebnisse, für Fortgeschrittene laufen sie nicht um die Stadt herum, sondern befinden sich dauerhaft in einem bestimmten Stadtteil.

Bei den Zaubertränken habe es beide Personen selbst in der Hand, wann sie sie, durch die Abgabe eines entsprechenden Plättchens, wirken. Andere Verteilungen der Handlanger, Würfelmanipulation, Plättchentausch oder zusätzliche Siegpunkte sind darüber möglich.

Solo lässt sich das Spiel über mehrere Szenarien als Kampagne spielen, SPIEL DAS! bietet online als ultimative Herausforderung „Dein Vermächtnis“ für die Alleinspielenden an.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • klein genug, um es mal schnell mitzunehmen und –bringen
  • spannendes Belauern um die Mehrheiten in den Stadtteilen
  • Ausstattung und Spieltiefe (13 Schatten / 9 Zaubertränke) fühlen sich wie ein großes Spiel an


CONTRA

  • Gangster-Thema ist nicht jedermanns Sache (… mir gefällt's)

MEINUNG

Das Jahr 2024 hat durch das mehrfach prämierte Sky Team einen neuen Fokus auf reine 2- Personen-Spiele gerichtet. Und das ist gut so, denn mit dem vorliegenden With a Smile & a Gun haben wir einen hervorragenden Titel zur Auswahl, der allerdings nicht im geringsten etwas mit dem kooperativen Ansatz des Spiel des Jahres 2024 zu tun hat. Es werden viele Würfel geworfen, und daraus müssen die Kontrahenten etwas machen - und das auf die gemeinste und konfrontativste Art.

Es gilt genau zu schauen, was mein Gegner wohl für einen Plan hat. Und ich selbst stelle mir die Fragen: Wie viel gebe ich von meinen Ideen preis, und wie kann ich die jeweiligen Schattenaktionen und die Zaubertränke für mich nutzen?

Die Regeln sind sehr eingängig und durch Beispiele und Übersichtskarten schnell erklärt, um sofort in die tolle Atmosphäre dieses Duells einzutauchen. Das Thema ist wunderbar umgesetzt durch das mysteriöse Schwarzweiß der Schachtel, der Spielpläne, der Karten und der Würfel.

Die bunten Plättchen und Klötzchen leiten dann auf das wichtigste Element, den Kampf um Mehrheiten in den Stadtteilen, hin. Das ist natürlich nicht neu, aber hier spannend umgesetzt. Zudem wird durch die reichlichen Varianten an Schatten- und Zaubertrankkarten für ausreichend Wiederspielreiz gesorgt.

Die Tischpräsenz, die aus der kleinen Schachtel ausgebreitet wird, wirkt wie ein großes Spiel, und genau das möchte ich With a Smile & a Gun auch anrechnen. Wer gerne zu zweit spielt und mit dem Thema etwas anfangen kann, bekommt ein für mich sehr spannendes, toll ausgestattetes und schnell zu spielendes Highlight in dieser Spielekategorie. Daher vergebe ich einen Kultfaktor von hervorragenden 9 von 10 Smiles und hoffe, dass weitere Autoren und Verlage den Spaß an 2-Personen-Spielen behalten; hier haben wir ein tolles Beispiel dafür.

KULTFAKTOR: 9/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 9/10

EUER REZENSENT

ANDREAS

Seit 1985 Besucher der SPIEL in Essen. Gelb gewinnt!

Eine Rezension vom 29.01.2025

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: SPIEL DAS!
Weitere Fotos: Spielkultisten