REZENSION
FABELWELTEN
- Genre: Kinderspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: Lifestyle Boardgames / Asmodee
- Autoren: Marie und Wilfried Fort
- Grafik: Irina Pechenkina, Eugene Smolenceva
- Spieler: 2 bis 6
- Alter: ab 5 Jahren
- Dauer: ca. 20-30 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht (mit Unterstützung bei jüngeren Kindern)
- Initiativlevel: 5/10
Geschichten lebendig machen
Wer von euch liest bzw. hört gerne Geschichten? Klassische Vorlesebücher gibt es viele. Und nun kommt ein Vorlesespiel, in dem die Geschichte gemeinsam erlebt wird, in dem die kleinen Spieler Entscheidungen treffen und dann auswählen, was am besten zur Story passt.
REGELN
Vor jeder Spielrunde wird das Buch in der Tischmitte platziert. Die Punkte- und Abstimmungstafel werden zusammengesteckt und ebenfalls in die Tischmitte gelegt. Jeder Spieler erhält 5 Tierkarten vom verdeckt gemischten Tierkartenstapel, 6 Abstimmungsmarker und einen Spielstein einer Farbe, welcher auf Feld 0 der Punkteleiste platziert wird.
Wählt gemeinsam eine der 10 Geschichten aus, legt die Karten zu dieser Geschichte bereit und das Spiel kann beginnen. Öffnet das Buch und schiebt die erst Geschichtenkarte und die oberste Tierkarte vom Stapel in die entsprechenden Hüllen des Buches.
Ein Spieler übernimmt die Aufgabe des Geschichtenvorlesers. Er spielt normal mit, darf aber zusätzlich die Geschichte lesen. Natürlich können die Abschnitte auch nacheinander von verschiedenen Spielern gelesen werden. Der Vorleser beginnt und liest den ersten Teil, dann blättert er um und schiebt die nächste Karte in die Hülle. Es wird weitergelesen. Nun sind alle Spieler gefragt. Auf der Karte steht fettgedruckt ein Charakter mit Eigenschaft z.B. „entschlossener Kapitän“. Die Spieler wählen nun geheim ein Tier aus ihren Karten, welches ihrer Meinung nach am besten diesen Charakter darstellt. Die Tiere zeigen unterschiedlichste Mimik, sodass die Kinder sich auch daran orientieren können. Die gewählte Karte legen sie verdeckt in die Tischmitte. Sobald alle ein Tier gewählt haben, mischt ein Spieler alle gelegten Karten und platziert sie unter der Abstimmungstafel. Auf der Abstimmungstafel sind 6 Symbole abgebildet; dadurch wird jedem Tier nun ein Symbol zugeordnet.
Nun beginnt die Abstimmung. Geheim wählt jeder Spieler ein Tier, welches er am ehesten in dieser Rolle sieht. Das eigene Tier darf dabei nicht gewählt werden. Der Abstimmungsmarker wird verdeckt auf den Tisch gelegt. Haben sich alle entschieden, beginnt die Wertung. Die Spieler erhalten einen Punkt auf der Punkteleiste für jeden Abstimmungsmarker, der das Symbol der eigenen Tierkarte zeigt. Die Karte mit den meisten Punkten gewinnt die Runde. Jeder Spieler, der diese Karte gewählt hat, erhält einen Zusatzpunkt. Gibt es einen Gleichstand, gewinnen auch mehrere Karten. Dabei gibt es eine Ausnahme: Hat jede Karte nur einen Punkt erzielt, dann erhält keiner einen Zusatzpunkt. Die Karte, die gewonnen hat, wird in der rechten Buchseite in die Hülle geschoben. Bei Unentschieden entscheidet der Spieler mit den wenigsten Punkten, welches der Tiere in die Hülle kommt.
Nun kommen die restlichen ausgespielten Tiere auf den Ablagestapel. Die Spieler ziehen eine neue Karte und das Buch wird umgeblättert. Die nächste Runde beginnt mit dem Vorlesen der nächsten Karte. Das Spiel endet, sobald die Geschichte zu Ende erzählt ist. Der Spieler mit den meisten Punkten hat gewonnen.
Kooperative Variante
In dieser Variante werden nur der grüne und der orangefarbene Spielstein benötigt. Der grüne Spielstein steht für das Team und der orangefarbene gilt als Gegner.
Abstimmung: Jeder Spieler wählt eine Tierkarte aus seiner Hand aus. Haben alle gewählt, wird mithilfe des Kartenstapels die Kartenanzahl auf 6 aufgestockt. Die Karten werden gemischt und unter der Abstimmungsleiste platziert. Die Aufgabe der Spieler ist dieses Mal, sich ohne Absprechen und Hinweise zu geben, für ein gemeinsames Tier zu entscheiden. Geheim wählen alle ein Tier mithilfe ihrer Abstimmungsmarker aus.
Wertung: Haben sich mehrere Spieler für ein Tier entschieden, dann habt ihr die Runde gewonnen. Schiebt den grünen Abstimmungsmarker ein Feld vor und die Tierkarte in die Hülle. Gab es keine Mehrheit, so erhält der Gegner einen Punkt und ein zufällig bestimmtes Tier kommt in die Hülle.
Spielende: Die Spieler haben gewonnen, wenn sie mehr Punkte als der Gegner haben.
2 Spieler-Variante:
Diese Variante wird wie die kooperative Variante gespielt, nur dass man nicht auf 6 Tierkarten auffüllt, sondern nur auf 4 Karten. Die Spieler müssen sich einig sein, um einen Punkt erlangen zu können.
Weitere Spielmöglichkeiten:
- Versucht nach dem Spiel die Geschichte nachzuerzählen. Die Tierbilder dienen dabei als Hilfe.
- Spielt ohne Abstimmungsmarker. Die Kinder entscheiden sich für ein Tier und begründen ihre Wahl. Am Ende wird gemeinsam abgestimmt, welches Tier am besten passt und in die Hülle geschoben wird. Hier gibt es weder Gewinner noch Verlierer.
Auszeichnung: Fabelwelten wurde von der Fachjury zum Kinderspiel des Jahres 2021 nominiert. Den Preis gewann letztlich jedoch Dragomino.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- kurze Dauer
- kreative Idee, welche Kinder, die Geschichten lieben, begeistert
- liebevolle und niedliche Illustration
CONTRA
- nur 10 Geschichten, die jeweils aus 5 bis 7 Abstimmungskarten bestehen
- Wortschatz muss manchmal erklärt werden
- das Spiel lebt vom Geschichtenvorleser
MEINUNG
Wer Kinder hat, der kennt nur zu gut die Worte: "Bitte noch eine Geschichte!" Umso schöner ist es, das Vorlesen spielerisch zu gestalten. Fabelwelten ist ein Spiel mit viel Potenzial in den verschiedensten Bereichen, z.B. in Familien mit Geschichten-liebenden Kindern oder im Förderunterricht für verstehendes Lesen. Dabei finde ich, dass das Spiel sein Potenzial nur bedingt ausschöpft, denn die Anleitung beschreibt nur nebenbei tolle Spielvarianten, die genauso schön sind wie das Grundspiel.
In der Anleitung befinden sich zwei Spielmöglichkeiten. Eine nicht kooperative und eine kooperative Variante.
Das nicht kooperative Spiel erinnert stark an das Spiel Dixit, nur mit vorgefertigten Begriffen. Die Geschichte wird erzählt und zu einem festgelegten Charakter sollen die Kinder ein Tier legen, welches ihrer Meinung nach am besten passt. Punkte gibt es für Übereinstimmungen bei der Wahl, was am besten passt. Schnell erklärt und für die Kinder verständlich. In der kooperativen Variante hingegen muss eine Mehrheit erzielt werden, damit ein Tier ausgewählt wird. Die nicht kooperative Variante wird ab 3 Spielern empfohlen. In Testspielen zeigte sich, dass diese erst ab 4 Spielern zu empfehlen ist. Mit weniger Spielern sollte das kooperative Spiel gespielt werden.
Und das soll ab 5 Jahren funktionieren? Ja, das kann es, muss aber nicht. Geeigneter ist das Spiel eher ab ca. 6 oder 7 Jahren, da die Kinder sich dann schon besser auf Mitspieler einlassen können. Die kooperative Variante ist bei uns beliebter, da das Vorlesen ja auch einen gemeinschaftlichen Charakter hat. Nur wird gerade in diesem Alter gerne noch geschummelt, denn der Sieg ist umso wichtiger. Hier ist die Variante ohne Gewinner und Verlierer auf jeden Fall optimal! Eine Punktevergabe braucht das Spiel im Grunde nicht.
Das Spiel lebt von seinem Erzähler. Er nimmt die anderen Spieler mit in die Geschichte und leitet sie durch das Spielgeschehen. Daher sollte das Spiel immer von einem Erwachsenen oder einem älteren, gut lesenden Kind begleitet werden. Auf jeden Fall sollte es jemand sein, der die Geschichte anregend vorliest, vielleicht noch ein wenig ausschmückt und Wörter erklärt. Wörter erklären? Ja, denn die Geschichten enthalten doch einige Begriffe, die im Wortschatz eines 5- bis 6-jährigen Kindes noch gar nicht vorhanden sind.
Fabelwelten lebt von seiner kreativen Idee, Geschichten zu erleben und mit schön illustrierten Karten auszuschmücken bzw. lebendig zu machen, auch wenn es dabei rein spielerisch bereits vorhandene Mechaniken aufgreift. Schade ist, dass es nur 10 Geschichten im Spiel gibt. Hier wünscht man sich auf jeden Fall eine Erweiterung. Vielleicht kann man sich alternativ auch weitere selbst ausdenken; daran können die Kinder aktiv beteiligt sein.
Mit einem guten Vorleser ist das Spiel für Geschichten-affine Kinder eine klare Empfehlung!
KULTFAKTOR: 8/10
Spielidee: 9/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10
EURE REZENSENTIN
SARAH-ANN
Kinderspielbegeisterte, Kreativtante, Hobbyplanerin
Eine Rezension vom 14.06.2021
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Lifestyle Boardgames / Asmodee
Weitere Fotos: Spielkultisten