REZENSION
DRAGOMINO
KINDERSPIEL DES JAHRES 2021
- Genre: Kinderspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: Pegasus Spiele
- Autoren: Bruno Cathala, Marie und Wilfried Fort
- Grafik: Maëva da Silva, Christine Deschamps
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 5 Jahren
- Dauer: ca. 15-20 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 7/10
Sucht die Drachenbabys!
Juhu, du bist zum Drachenforscher ernannt worden und hast auch schon den ersten Auftrag. Zusammen mit einem Team bist du ausgewählt wurden, eine Insel zu erkunden und dort Dracheneier zu untersuchen. Dein Ziel dabei ist, die meisten kleinen Drachen zu finden.
REGELN
Bevor die Suche losgehen kann, muss das Spiel aufgebaut werden. Jeder Spieler erhält einen Start-Dominostein (doppelseitig bedruckt). Nicht gebrauchte Startsteine kommen aus dem Spiel. Die anderen Dominosteine werden gemischt und kommen ins entsprechende Fach der Schachtelunterseite . 4 Dominosteine werden aus der Schachtel gezogen und in die Tischmitte gelegt. Die Dracheneier werden verdeckt nach Farbe sortiert und neben den 4 Dominosteinen platziert. Der jüngste Spieler erhält die Drachenmutter und beginnt das Spiel.
Wenn du am Zug bist, wählst du eines der Plättchen aus der Tischmitte aus und legst es an deine eigenen, vor dir ausliegenden Dominosteine an. Dabei muss das Plättchen angrenzend (waagrecht oder senkrecht) an mindestens ein anderes Dominoplättchen platziert werden. Die Landschaftstypen spielen keine Rolle.
Nun darfst du Dracheneier suchen gehen. Durch das Anlegen des Plättchens entstehen Verbindungen von gleichen Landschaftstypen nebeneinander liegender Dominosteine. Für diese Verbindung erhältst du ein Drachenei der entsprechenden Farbe. Lege es aufgedeckt zwischen die zwei Plättchen, damit zu weißt, dass du für diese Verbindung schon ein Drachenei gefunden hast. In einem Zug ist es möglich mehrere Dracheneier zu finden. Bei zwei verschiedenfarbig aneinandergrenzenden Landschaftstypen findest du keine Eier.
Was kann sich unter den Eiern befinden? Unter den Eiern kann ein Drachenbaby sein, das dir am Spielende einen Siegpunkt bringt, oder du findest ein aufgebrochenes Ei. Der Drache ist dann schon verschwunden, jedoch erhältst du als Trost die Drachenmutter als Spielfigur. Dadurch darfst du dir in der nächsten Runde als erster einen Dominostein aus der Tischmitte nehmen. Achtung: Es ist möglich, dass ein Spieler nach dir ebenfalls ein leeres Ei zieht. Dann gibst du die Drachenmutter an diesen Spieler weiter.
Der nächste Spieler im Uhrzeigersinn ist am Zug.
Haben alle Spieler ein Plättchen aus der Tischmitte genommen, endet die Runde. Noch verbliebende Steine kommen aus dem Spiel. 4 neue Dominosteine werden aus der Spielschachtel genommen und die nächste Runde beginnt.
Das Spiel endet, sobald alle Steine aus der Schachtel gespielt sind. Die Spieler zählen nun ihre Siegpunkte. Die Drachenbabys und die Drachenmutter bringen jeweils einen Punkt. Der Spieler mit den meisten Punkten ist der beste Drachenforscher.
Auszeichnung: Die Fachjury hat Dragomino zum Kinderspiel des Jahres 2021 gekürt.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- einfaches Spielprinzip
- kann von Kindern auch schnell ohne Hilfe gespielt werden
- kurze Spieldauer
CONTRA
- Kindern fällt die Einhaltung der Spielreihenfolge z.T. schwer
MEINUNG
Von vielen beliebten Spielen gibt es mittlerweile eine Kinderversion, daher wundert es nicht, das auch Kingdomino, Spiel des Jahres 2017, eine Kindervariante erhält und das mit einem Thema, welches viele Kinderherzen begeistert: Drachen!
Die Kinder sind Drachenforscher und sollen durch das Anlegen von Plättchen ihre eigene Insel erforschen. Werden zwei gleiche Landschaftstypen aneinander gelegt, wird ein Drachen-Ei gefunden. Nicht jedes Drachen-Ei bringt dabei Punkte, denn manche Eier sind leer. Stattdessen erhält der Spieler die Drachenmutter und ist damit neuer Startspieler.
Ein ganz einfaches Spielprinzip, das die Kinder sehr schnell verstehen. Optimal Anlegen bedeutet: Eier erhalten, und das bedeutet Siegpunkte für das Spielende. Die Drachenmutter wird als Trost gerne angenommen, auch wenn sie in der Runde vielleicht zu einem anderen Spieler fliegt. Der Zufall, ob sich unter einem Plättchen ein leeres Ei oder ein Drache befindet, wird von den kleinen Spielern als spannend empfunden. Der Vorteil daran ist zudem, dass ältere Spieler trotz optimaler Platzierung der Steine nicht immer gewinnen.
Das Spiel fördert bei Kindern das Verständnis von Kombinieren und taktischem Legen.
Die große Übungssituation in diesem Spiel ist die Spielerreihenfolge. Zu gerne überspringen die Kinder im Vorschulalter die Mitspieler, wenn sie ein tolles Plättchen sehen. Die Ungewissheit ist zu groß, ob das Plättchen im eigenen Zug noch da liegt. Gerade bei vier Spielern geschieht das mit kleinen Kindern recht schnell. Hier ist Geduld gefragt und auch das Aufzeigen, dass ein Plättchen, was in diesem Zug nicht passt, in späteren Runden hilfreich sein kann.
Die Spielzeit liegt bei ca. 15 Minuten. Optimal für eine weitere Runde oder für ein Spiel zwischendurch.
Mein Fazit: Dragomino ist durch Thema und Einfachheit ein Spiel, welches Kinder auch sehr gut selbstständig mit anderen Kindern spielen können und wollen. Dabei ist bei kleineren Kindern die Selbstbeherrschung bei der Spielerreihenfolge ein wichtiges (Lern-)Element für den Spielspaß, auch wenn das Vorpreschen beim Erkennen nützlicher Plättchen bereits auf die Spannung und den Spielspaß, den der Nachwuchs beim Spielen empfindet, schließen lässt. Von daher: Auf jeden Fall eine Empfehlung wert!
KULTFAKTOR: 8/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10
EURE REZENSENTIN
SARAH-ANN
Kinderspielbegeisterte, Kreativtante, Hobbyplanerin
Eine Rezension vom 06.06.2021
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Pegasus Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten