REZENSION

CHAMPIONS!

  • Genre: Partyspiel
  • Jahr: 2023
  • Verlag: Repos Production / im Vertrieb von Asmodee
  • Autoren: Frank Crittin, Grégoire Largey, Sébastien Pauchon
  • Spieler: 3 bis 8
  • Alter: ab 10 Jahren 
  • Dauer: ca. 30 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Taktiklevel: 3/10

Von Telefongewohnheiten und sexy Dialekten

Isst Garfield seine eigenen Popel lieber als Lasagne? Verwechselt Verona Pooth wirklich recht und links, oder ist das nur ein Gerücht? Und lehnt Greta gar den Verzehr von Gemüse ab?! Fragen über Fragen, die in diesem Partyspiel über Mehrheitsentscheidungen geklärt werden. Wer als virtueller Kandidat die meisten Duelle für sich entscheidet, wird zum Champion, und wer den als Spieler richtig vorhergesagt hat, bekommt fette Bonuspunkte!

REGELN

Notiert 8 verschiedene Persönlichkeiten (real oder fiktiv, prominent oder aus eurem persönlichen Umfeld) auf die 8 Duellanten-Plättchen. Legt diese in vier Paaren untereinander aus. Zieht nun vier Duell-Karten für das Viertelfinale und legt je eine Karte neben jedes Paar. Zieht zwei weitere Karten für das Halbfinale und legt sie jeweils rechts neben und zwischen die ausliegenden Viertelfinal-Karten. Zieht eine siebte Karte und legt sie als Finalkarte rechts neben und zwischen die beiden Halbfinal-Karten.

Das Spiel geht über zwei Runden. In jeder Runde werden 3 Phasen durchlaufen:

(1) Voraussage: Nehmt euch eine eigene Spieltafel und notiert die Sieger der Duelle in den vorgegebenen Kästchen. Entscheidet sich z.B. das erste Duell zwischen Hella von Sinnen und Karl Lauterbach, muss der Name im zugehörigen Kästchen notiert werden, von dem ihr glaubt, dass die Person das Duell gewinnt, indem sie in der nächsten Phase mehr Stimmen für das dort ausliegende Thema auf der Duellkarte erhält. So könnte die Frage z.B. lauten, „wer bereits nach dem ersten Schluck Wein betrunken ist“.

Durchlauft auf diese Weise alle Duelle und notiert geheim eure jeweiligen Sieger. Eure persönlichen Sieger des Viertelfinals treten dann in einem neuen Duell im Halbfinale im ausliegenden Thema gegeneinander an. Und eure beiden Sieger des Halbfinals werden dann noch einmal anhand der letzten ausliegenden Themen-Karte im Finale verglichen. So ergibt sich dann euer persönlicher Champion. Wischt nun alle notierten Namen von euer Tafel und lasst lediglich den Namen eures persönlichen Champions auf dem Tableau stehen - immer noch geheim!

(2) Turnier: Geht nun die Duelle noch einmal öffentlich durch, beginnend im Viertelfinale und von oben nach unten. Nun stimmt in jedem Duell jeder Spieler (zunächst geheim) für seinen persönlichen Sieger ab, indem das farblich zum Namen passende Plättchen (rot oder blau) verdeckt ausgelegt wird. Haben alle abgestimmt, werden die Plättchen aufgedeckt, am besten jeweils mit einer kurzen Begründung des eigenen Tipps. Der virtuelle Duellant, der die Mehrheit der Stimmen auf sich ziehen konnte, gewinnt das Duell und bleibt im Spiel. Wer von euch auf den richtigen Namen getippt hat, kreist sich einen Punkt für dieses Duell im Viertelfinale auf seiner Wertungstafel ein. Bei einem Gleichstand im Tipp-Ergebnis entscheidet die Duell-Karte mit einem kleinen farbigen Symbol über den Sieger.

Wurden alle Viertelfinal-Duelle ausgetragen, bilden die Duell-Sieger nun neue Paare für die Themen des Halbfinals. Übereinstimmungen mit der Tipp-Mehrheit bringen jetzt jeweils 2 Punkte. Im finalen Duell geht es um 4 Punkte bei einem richtigen Tipp. Der virtuelle Duell-Sieger des Finals ist somit der Champion.

(3) Rundenende: Deckt eure Voraussagen auf. Wurde das Finale dann tatsächlich von dem Duellanten gewonnen, auf den ihr als Champion getippt habt, bekommt ihr noch einen Bonus von 3 Punkten.

Wer nach 2 Runden die meisten Punkte ergattern konnte, gewinnt.

Hinweis: Die Anleitung weist in den Credits explizit darauf hin, dass die im Spiel z.T. verwendeten Handelsnamen und Warenzeichen stets dem alleinigen Eigentum der Rechteinhaber unterliegen und das Spiel nur für rein private Zwecke verwendet werden darf.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • witzige Idee
  • anregende Diskussionen
  • skurrile Vergleiche
  • Spaß steht im Vordergrund


CONTRA

  • sehr gruppenabhängig
  • manche Themen erlauben keine eindeutige Wahl
  • Gefahr, Persönlichkeiten nicht zu kennen

MEINUNG

Wolltet ihr schon immer wissen, wer in diesem Universum der wahre Champion aller Champions ist? Ist es meine hochverehrte Barbara Schöneberger? Ist es ALF, mein Held aus den 80er Jahren? Oder ist es doch die am Tisch sitzende Schwiegermutter? Tja, zugegeben: Wer sich hier den Titel des virtuellen Champions erspielt, kann sich natürlich feiern lassen - aber darauf nicht unbedingt stolz sein, denn die Themen auf den Duellkarten reichen vom vergleichsweise harmlosen „sexy Dialekt“, über die Angewohnheit, "auf dem Klo zu telefonieren", bis hin zum fiesen „Mundgeruch"-Diss - natürlich immer mit einem Augenzwinkern ...

Doch beginnen wir von vorn. Zunächst einmal müssen 8 Duellanten, also Namen von Personen oder fiktiven Figuren auf die Duellanten-Plättchen gebracht werden. Die beiligenden Charakterlisten können dabei helfen, Namen zu finden, allerdings bergen sie die Gefahr, dass dann Namen auf den Plättchen landen, die nicht alle Spieler am Tisch kennen. Ich gebe ehrlich zu: Bei Erykah Badu oder Priyanka Chopra musste ich googeln, und wenn solche Namen als Duellanten im Spiel sind, wird es schwierig, Begründungen für die eigenen Entscheidungen zu finden. Hinzu kommt dann noch die Tatsache, dass manche Themen auch einfach nicht zu den ausliegenden Namen passen wollen. Zieht im Worst Case einfach eine neue Karte. Genug Themenkarten sind vorhanden, auch die beschreibbaren Tafeln funktionieren ohne Probleme, wenngleich die Handhabung des Spiels insgesamt zunächst ein wenig umständlich erscheint, da doch alles mit vergleichsweise viel Administration verbunden ist. Sind die Abläufe verinnerlicht, stellt das aber kein Problem mehr dar. Achtet aber vor allem stets darauf, dass ihr beim Beschreiben der doppelseitigen Tableaus nicht versehentlich Punkte oder Namen verwischt, was im Eifer des Spiels schnell passieren kann.

Wie es so oft bei Partyspielen der Fall ist, ist auch Champions! stark abhängig von der Spielgruppe. Hier gilt: Je mehr Personen mitspielen, umso interessanter bzw. spannender werden die Tipp-Runden. Ja, man kann Champions! auch bereits zu dritt spielen, aber dann sind die Mehrheitsentscheidungen natürlich weniger aussagekräftig. In Vollbesetzung mit 8 Spielern wird es tatsächlich am lustigsten, einfach auch, weil wir uns darauf geeinigt haben, in der Abstimmungsphase immer kleine Begründungen für unsere Wahl zum Besten zu geben. Gerade diese Diskussionen über die Abstimmungen sind das eigentliche Salz in der Suppe, schließlich kann niemand wissen, wer aus der Promi-Welt wirklich immer rechts und links verwechselt. Da siegen dann gewisse Vorurteile bei der Wahl, oder es finden sich teils abstruse Begründungen, die einen zum Lachen bringen.

Witzig kann es übrigens auch sein, wenn ihr Personen als virtuelle Duellanten in die Arena schickt, die ihr aus eurem privaten Umfeld kennt. Zu diesen Personen gibt es dann einen engeren emotionalen Bezug. Allerdings sollte jeder am Tisch Spaß verstehen. Wenn ich mit meinem vermeintlichen Mundgeruch gegen Shrek gewinne, dann sollte ich nicht gleich beleidigt sein, wenn meiner Mitspieler so abgestimmt haben. Nun gut, ich werde sie dafür hassen und die nächsten zehn Jahre nicht mehr mit ihnen sprechen, aber ansonsten bleibt alles im Guten ...

Dass Champions! ein Fun-Spiel ist, sieht man auch an der offenbar nicht ganz im Fokus stehenden Wertung. Ja, ich bestimme für mich den Champion und hoffe auf Bonuspunkte, und ich kann dann auch in der Turnier-Phase auf Personen tippen, die ich für mich bei der Vorhersage schon aus dem Turnier gekickt hatte, also zumindest noch Punkte sichern über Duellanten, die ich nicht auf dem Schirm hatte. Dass bei einem Abstimmungs-Gleichstand ein schnödes Farbsymbol auf der Karte über den Gewinner entscheidet, ist dann halt schon sehr zufällig. Dass ich auch keine Chance mehr auf die wichtigen Bonuspunkte habe, wenn mein persönlicher Champion bereits im Viertelfinale von den Mitspielern abgewählt wurde, sollte ich mir bestenfalls nicht anmerken lassen, wäre ja schade um die Spannung.

Ja, sind wir ehrlich: Ein richtiges „Spiel“, bei dem man taktieren und aus eigener Kraft gewinnen kann, ist Champions! jetzt weniger. Es ist ein Spaß-Titel, bei dem die verrückten Paarungen der notierten Personen und die ihnen zugeordneten Themen als Vergleichsreferenz für kommunikative Momente sorgen. An so etwas hat definitiv nicht jeder Spaß. Da gibt es immer diejenigen, die eine solche Art von Einschätzungsspielen als banal bis langweilig empfinden. Und dann gibt es die, die genau an solchen Überlegungen Spaß haben, vor allem auch an den Begründungen für die getroffenen Entscheidungen, die Champions! dann einen gewissen Drive verleihen, sofern eben alle an einem Strang ziehen. Die Punkte rücken da dann tatsächlich in den Hintergrund. Es wirkt dann auch fast schon verrückt, dass man einen simpel notierten Namen am Ende als Turnier-Champion feiert.

Tja, eine gerechte Kultwertung abzugeben, ist bei Champions! schwierig. Ich persönlich finde die Idee der virtuellen Duelle durchaus witzig. Das spielerisch an das Links-Rechts-Dilemma erinnernde Konzept wurde hier noch einmal mit zusätzlichen Emotionen unterlegt. Allerdings braucht ihr unbedingt eine möglichst große und an Klatsch und Tratsch interessierte Spielgruppe, damit auch wirklich Spaß aufkommt. Das Spiel ist kein Selbstläufer, auch wenn die rein technische Komponente in jeder Besetzung funktioniert. Letztlich entscheidet ihr selbst darüber, wie interessant dieses virtuelle Turnier verläuft, und das, dank frei wählbarer Namen, in immer wieder neuen Zusammensetzungen, auch wenn die Themen einmal alle bekannt sind. Insgesamt vergebe ich dafür gute 7 Punkte als Durchschnittswert - im schlechten Fall mit Abweichungen nach unten, im Idealfall aber auch mit Abweichungen nach oben, je nach Mitspielern, vor allem, wenn man das Spiel als das ansieht, was es ist: Keine taktische Herausforderung, sondern einfach nur ein Fun-Titel!

KULTFAKTOR: 7/10*

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 6/10

* z.T. mit Abweichungen in beide Richtungen, je nach Spielgruppe

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 05.07.2023

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Repos Production / Asmodee
Weitere Fotos: Spielkultisten