REZENSION
WOODWALKERS - THE GAME
- Genre: Familienspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: Magellan Verlag
- Autor (Spielidee): Kai Haferkamp
- Original-Illustrationen: Claudia Carls, koloriert durch Simon Mendez
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 20 bis 30 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 5/10
- Roman-Vorlage: Katja Brandis, Arena Verlag
Die Kämpfe der Gestaltwandler
In Katja Brandis‘ Woodwalkers-Romanen geht es um sogenannte Gestaltwandler. Protagonist Carag ist halb Mensch, halb Puma. Auch seine Mitschüler an der Clearwater High können sich in Tiere verwandeln. Im Brettspiel zur erfolgreichen Jugendbuch-Reihe begebt ihr euch in den Wald, um tierische Kämpfe auszutragen, mal am Tag, mal in der Nacht.
REGELN
Legt den Spielplan mit der grünen (Tag-)Seite in die Mitte, belegt die hellen Felder mit verdeckten Waldplättchen in zufälliger Anordnung. Belegt zudem die Startfelder mit den sieben Tierplättchen eurer Farbe, auch hier in beliebiger Anordnung. Legt die zu euren Plättchen passenden Karten vor euch aus. Sie zeigen die Charaktere noch einmal in einer größeren Ansicht, mit ihren Namen und vier Kampfwerten. Diese Werte finden wir auch in kleinerer Form noch einmal zur Erinnerung auf den Plättchen.
Der Startspieler einer Runde wählt eines von drei zufällig gezogenen Kampfmodus-Plättchen aus. Dann startet der Spieler links vom Startspieler die Würfelrunde. Diese wird reihum gespielt, bis der Startspieler sie beendet. Dann wechselt die Startspieler-Rolle zum nächsten Spieler.
Bist du an der Reihe, wirfst du deinen Würfel und ziehst anschließend eines deiner Tierplättchen um maximal so viele Felder über den Spielplan (waagrecht / senkrecht, nicht diagonal), wie es der Würfel vorgibt. Landest du auf einem leeren Feld, passiert nichts. Landest du auf einem Feld mit einem Plättchen, wird dieses nun aufgedeckt:
- Medizin behältst du, bis du entscheidest, sie für einen eigenen Charakter einzusetzen. Pro Plättchen kann ein Wund-Marker entfernt wird.
- Ein Würfel-Plättchen behältst du ebenfalls, bis du es einsetzt, um einen Würfel neu zu werfen.
- Das +1-Plättchen liefert dir einen Siegpunkt.
- Einzig die Punkteplättchen mit den Fahnen verbleiben nach dem Aufdecken auf dem Spielplan. Wer am Ende des Spiels ein eigenes Tier auf diesem Plättchen liegen hat, bekommt die Punkte.
Du kannst dich auch dazu entscheiden, nicht zu würfeln und kein Tier zu bewegen.
Generell gilt: Bei der Bewegung dürfen niemals andere Charaktere übersprungen werden, notfalls müssen Umwege gelaufen werden. Auf jedem Feld kann am Ende eines Spielzuges nur ein Tier-Plättchen liegen. Aber: Ziehst du eines deiner Tierplättchen auf ein besetztes Feld, kommt es zum Duell. Vergleicht nun die Werte eure Tiere im gewählten Kampfmodus, also z.B. Intelligenz oder Ausdauer. Jetzt würfelt zunächst der Herausforderer, dann der Angegriffene. Die Würfelwerte werden zu den eigenen Kampfwerten hinzu addiert.
- Übertrifft der Herausforderer den Wert des Angegriffenen, gewinnt er das Duell, erhält 2 Siegpunkte und verdrängt den Kontrahenten von diesem Feld. Dieser wiederum muss das geschlagene Plättchen auf eines seiner leeren Startfelder zurückziehen und der entsprechenden Tierkarte einen Wund-Marker zufügen. Pro Wundmarker auf einer Tierkarte reduziert sich der Kampfwert dieses Tiers in jeder Kategorie um 1.
- Erzielt der Herausforderer lediglich einen Gleichstand oder einen geringeren Wert, muss er sich auf die gleiche Weise zurückziehen, und der Angegriffene erhält die 2 Punkte.
Sollte ein dritter Wundmarker auf einer Tierkarte landen, wird dieses Tier samt Plättchen aus dem Spiel genommen.
Das Spiel endet nach der Runde, in der die Kampfmodus-Plättchen nicht mehr auf drei aufgefüllt werden können. Zu den im Spiel erhaltenen Punkten gesellen sich die Punkte von eroberten Fahnen-Plättchen. Wer die meisten Siegpunkte gesammelt, gewinnt. Bei einem Gleichstand wird geschaut, wer mehr Fahnen belegt hat. Bei einem erneuten Gleichstand gewinnt, wer weniger Wund-Marker auf den eigenen Tierplättchen besitzt. Kommt es dann immer noch zum Gleichstand, gibt es mehrere Gewinner.
In der Nacht-Variante spielt ihr mit der (blauen) Rückseite des Spielplans. Die Regeln bleiben generell erhalten, aber mit folgenden Änderungen: Platziert eure Tierplättchen nun verdeckt auf dem Plan. Nur ihr selbst kennt ihre Positionen. Ihr zieht eure Plättchen verdeckt über den Spielplan. Kommt es zum Duell, darf der Angegriffene zunächst raten, mit welchem Tier der Angreifer die Attacke durchführt. Stimmt die Vermutung, wird der eigene Würfelwert um den Wert 1 erhöht. Stimmt der Tipp nicht, erhält der Angreifer einen Bonuspunkt beim Würfeln. Die Identitäten der Charaktere werden in der Variante also nur in Duellen sichtbar.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- kompetitives Familienspiel in der beliebten Woodwalkers-Welt
- Bewegen und Kämpfen mit simplen Regeln
- schöne Gestaltung, gutes Spielmaterial
- zusätzliche Herausforderung auf der Nacht-Seite des Spielplans
CONTRA
- konfrontative Spielweise muss vertragen werden können
MEINUNG
Die mystischen Abenteuer von Carag und den weiteren Woodwalkers begeistern die Leser nun schon längere Zeit in den veröffentlichen Büchern, Bestseller im Jugendbuch-Bereich. Auf dem Cover des Brettspiels schaut uns die menschliche Gestalt Carags entgegen, im Spiel finden wir dann aber nur die tierischen Charaktere. Fans der Buchreihe werden da sofort ihre Lieblinge wiederentdecken. So viel aber vorab: Auch Personen, die die Buchreihe nicht kennen, können Woodwalkers - The Game problemlos mitspielen; ja, sie wundern sich dann auch nicht über manche Kampf-Paarung, die es im Roman eventuell nicht gibt.
Das Spiel bezeichnet sich selbst als Duell-Spiel, was angesichts einer Spielerzahl von bis zu vier Spielern erst einmal verwundert. Das Spiel hätte durchaus auch als Bewegungs- und Kampfspiel bezeichnet werden können, aber das klingt dann doch zu hart, schließlich handelt es sich hier immer noch um Familienspiel. Spiele in diesem Sektor waren zuletzt oft kooperativer Natur. Woodwalkers - The Game überrascht da schon direkt mit seiner kompetitiven Spielweise, die zum einen auf Bewegung und Erkundung, zum anderen aber auch auf knallharte Verdrängung ausgelegt ist. Mitspielende Kids müssen also mit direkter Konfrontation klarkommen. Duelle werden halt auch mal verloren, eigene Tiere verwundet - kein kooperatives Kuschelspiel also.
Vieles scheint hier auf den ersten Blick glücksabhängig zu sein. Wie weit ich mich bewege, entscheidet der Würfel. Wie stark ich im Kampf bin, entscheidet der Würfel. Und doch ist Woodwalkers - The Game kein reines Glücksspiel. Ich kann mit der Auswahl der Tierfiguren taktieren (wie auch in der Anleitung, gilt: Figur im Sinne von Romanfigur, denn Spielfiguren gibt es nicht), mir überlegen, wo ich was erkunden oder wen ich angreifen möchte. Die Idee, dass Wundmarker einen Einfluss auf die Kampfstärke haben, kann einem da manchmal helfen, denn geschwächte Kontrahenten sind halt einfacher zu besiegen. Umgekehrt sollte ich zusehen, Wunden zu heilen, damit mir das nicht selbe Schicksal blüht.
So entsteht bei diesem hübsch aussehenden Spiel also ein Gerangel um lukrative Plätze, letztlich um Siegpunkte. Besonders kommt dieser Wettkampf in Vollbesetzung zur Geltung, da dann einfach mehr Tiere aufeinander treffen. Im Spiel zu zweit sind die Kämpfe oft reduzierter, da man sich eher aus dem Weg gehen kann, was aber eigentlich gar nicht das Ziel des Spiels sein sollte. Ja, die direkte Konfrontation ist hier gewollt, sie wird belohnt. Kämpfe gehören aber auch in der Roman-Vorlage einfach zur Woodwalkers-Welt.
Einige empfinden die Nacht-Seite des Spielplans noch spannender. Als neuer Kniff kommt dann die Merkfähigkeit ins Spiel. Da die Charaktere verdeckt gezogen werden, kann man nur die Duelle zur Informationsbeschaffung nutzen. Das daran geknüpfte Rate-Element führt zudem zu kleinen Bluff-Momenten. Entscheidet aber selbst, ob ihr lieber mit offenen Informationen spielen möchtet, oder ob ihr es geheimnisvoller mögt und dann auf euer Gedächtnis vertraut ...
Die Regeln beider Varianten sind dabei simpel gehalten und schnell verstanden. Die Anleitung könnte an zwei Stellen noch ein klein bisschen präziser werden, eventuell entstehende Fragen können aber leicht beim Spielen geklärt werden.
Gerade Fans der Reihe erhalten mit Woodwalkers - The Game ein kurzweiliges Spiel, dessen Duelle aber auch anderen Spielern zu gefallen wissen. Die Haupt-Zielgruppe findet sich da dann unter den (dem Bewegungs- und Kampf-Genre zugeneigten) Familien-, Einsteiger- und Gelegenheitsspielern. Die einzelnen Spielelemente, wie Erkundung, Würfelkämpfe, Wundmarker etc., hat man dabei durchaus in ähnlicher Form schon in anderen Spielen gesehen, dennoch schafft es Woodwalkers - The Game, den Spirit der Bücher gut aufs Spielbrett zu übertragen. Dafür gibt es von mir dann (wenn möglich, mit drei oder vier Spielern) sehr schöne 8 Kultpunkte!
VIDEO
Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube: https://youtu.be/thvEBjMaASc
KULTFAKTOR: 8/10
Spielidee: 8/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 20.12.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Magellan Verlag
Weitere Fotos: Spielkultisten