REZENSION

TWILIGHT INSCRIPTION

  • Genre: Würfel, Strategie
  • Jahr: 2022
  • Verlag: FFG / im Vetrieb von Asmodee
  • Autor: James Kniffen
  • Grafik: Anders Finér, Tomasz Jedruszek, Alex Kim, Stephen Somers
  • Spieler: 1 bis 8
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Dauer: ca. 90 bis 120 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: mittel bis hoch
  • Taktiklevel: 8/10

Würfel im Weltall

Bei Twilight Inscription, einem großen Würfelspiel in der Themenwelt des noch größeren Bruders Twilight Imperium, verkörpern wir verschiedene Fraktionen auf dem Weg, sich in der Galaxis auszubreiten. Jede dieser Fraktionen hat einen eigenen Schwerpunkt, der sie in bestimmten Bereichen stärker macht als die anderen. Die Fraktionen konkurrieren um die meisten Punkte, indem sie in ihren jeweils vier Bereichen voranschreiten: Navigation, Expansion, Militär und Industrie.

REGELN

Bevor die Entdecker weiter Galaxien in eine Runde Twilight Inscription starten können, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden: Jedem Mitspieler werden eine Fraktion und vier große abwischbare Boards inkl. Kreidestift zugeteilt. Ein Ereignisstapel wird vorbereitet und Auftragskarten sowie Agenda-Karten bereitgelegt. Ein verdeckter Stapel mit Relik-Karten wird, ebenso wie die Mecatol-Rex-Tafel, für alle erreichbar platziert. 


Jede Runde beginnt damit, dass die oberste Ereigniskarte vom vorbereiteten Stapel gezogen wird. Diese Karte legt fest, welche Aktionen in der aktuellen Runde abgehandelt werden. Es gibt folgende Ereigniskarten: Strategie, Krieg, Galaktischer Rat und Produktion. Die meisten Ereignisse im Spiel (mindestens jede zweite) sind Strategie-Ereignisse. Während eines Strategie-Ereignisses wählen wir eines der vier Boards und geben dort sowohl die auf der Karte angegebenen Ressourcen aus, als auch die im Anschluss gewürfelten. Je nach gewähltem Board können verschiedene Aktionen mit den Ressourcen bezahlt werden.


Navigation

Auf der Navigationstafel starten die Entdecker auf ihrem Heimatplaneten und erkunden von dort aus die Galaxie. Sie können Ressourcen ausgeben, um neue Sternensysteme zu erkunden. Dafür verbinden sie diese mit ihrem Netz aus bereits erkundeten Systemen. Ebenso können Ressourcen ausgegeben werden, um bereits erkundete Sternensysteme zu beanspruchen. Sobald ein Sternensystem beansprucht wird, darf der Bonus genommen werden. Folgende Boni sind möglich:

  • Planeten können bei der Expansion genutzt werden, um Bereiche freizuschalten.
  • Siegpunkte: Punkte am Ende des Spiels.
  • Fraktion: Die Fraktionsfähigkeit darf sofort einmal genutzt werden.
  • Massenprodukte werden auf dem Wirtschaftsplan gesammelt, um Boni freizuschalten.
  • Nachbar: Stärkevorteil gegenüber dem Nachbarn im Kampf.
  • Relikt: Eine Relikt-Karte wird gezogen, welche einem Punkte und eine Zusatzaktion gibt.
  • Spezial: Spezielle Ressourcen, mit denen Technologien freigeschaltet werden können, oder auch stärkere Einheiten und Aktionen.
  • Mecatol Rex: Beim Erreichen von Mecatol Rex bekommen die Spieler mehr Punkte, deren Höhe davon abhängt, wie viele Spieler dort bereits vorher angekommen sind.


Expansion

Auf der Expansionstafel befinden sich mehrere Planeten, die durch das Ausgeben der in der Navigation beanspruchten Planeten freigeschaltet werden. Auf jedem dieser Planeten sind die verschiedenen Ressourcen abgebildet. Beim Auswählen der Expansionstafel dürfen die Spieler die Ressourcen durchstreichen, die sich auf der Karte und den Würfeln befinden. Sobald eine ganze Spalte oder Reihe durchgestrichen wurde, wird der entsprechende Bonus freigeschaltet:

  • Bevölkerung: Für jeden Bevölkerungsbonus gibt es am Ende des Spiels Siegpunkte.
  • Ratsmitglied: Ratsmitglieder geben zusätzliche Stimmen bei Abstimmungen.
  • Massenprodukte, Spezial & Fraktion: Siehe Navigation.


Industrie

Auf dem Industrie-Plan werden die Ressourcen ausgegeben, um angrenzende Waben zu verschrotten oder zu beanspruchen. Waben müssen verschrottet werden, um neue Bereiche zu erschließen, in denen Waben beansprucht werden können. Es können nur Waben beansprucht werden, die an verschrottete Waben angrenzen. Durch das Beanspruchen von Waben werden verschiedene Boni freigeschaltet: 

  • Fokus: Ein zusätzlicher Würfel, der in einem festgelegten Bereich genutzt werden darf.
  • Ratsmitglieder und Massenprodukte: Siehe Expansion & Navigation.

Auf dem Tableau der Industrie befindet sich außerdem der Wirtschaftsplan. Hier werden die Massenprodukte gesammelt. Durch das Sammeln der Massenprodukte werden Siegpunkte und Handelswarenproduktion freigeschaltet. Sobald ein Produktionsereignis gezogen wird, bekommen die Spieler Handelswaren in Höhe ihrer Handelswarenproduktion. Handelswaren können auf dem aktiven Tableau als Ressourcen ausgegeben werden.


Militär

Auf dem Militärplan können die Spieler, durch Ausgeben der Ressourcen, verschiedene Einheiten bauen. Sobald eine Einheit vollständig bezahlt wurde, wird sie eingesetzt. Dafür gibt es zwei Bereiche: Links wird gegen den linken Nachbarn gekämpft und rechts gegen den rechten Nachbarn. Jeder besetzte Knotenpunkt gibt eine Stärke im Kampf. Sobald ein Kampfereignis kommt, vergleichen die Spieler ihre Stärke mit der des Nachbarn und bekommen eine Belohnung (Sieg) oder Minuspunkte (Niederlage). Erreichbare Boni sind: Fraktion, Fokus, Planeten, Spezial oder Siegpunkte.


Neben Strategie-, Produktions- und Kampfereignissen gibt es noch den Galaktischen Rat. Sobald ein solches Ereignis gezogen wird, wird die Agenda der aktuellen Spielphase aufgedeckt und vorgelesen. Jeder Spieler entscheidet sich für eine der beiden Auswahlmöglichkeiten und gibt eine beliebige Anzahl an Stimmen aus. Die Auswahlmöglichkeit, die mehr Stimmen erlangt, wird im Anschluss ausgeführt. Dies kann positive, aber auch negative Auswirkungen auf alle Spieler haben.


Ein letztes Spielelement sind die Auftragskarten. Sie geben für jedes der Tableaus eine Bedingung vor, für die zusätzliche Punkte erlangt werden können. Wer die Bedingung als erstes erfüllt, bekommt die volle Punktzahl, alle folgenden Spieler bekommen etwas weniger Punkte.


Das Spiel kann auch solo oder zu zweit gespielt werden. In diesem Fall spielt eine KI-Fraktion mit. Jede Runde werden, entsprechend der gewürfelten Seite auf den Fokus-Würfeln, Ressourcen auf dem KI-Board durchgestrichen. Dadurch erreicht die KI gewisse Meilensteine und kann dafür sorgen, dass keiner mehr die hohe Punktzahl der Auftragskarten erreichen kann. Außerdem bekommt die KI durch Würfelergebnisse Stärkepunkte und gilt als Nachbar beim Kämpfen. Eine kleine Anpassung gibt es auch beim Galaktischen Rat: Es werden zwei Karten (eine positive und eine negative) bereit gelegt, und die Spieler müssen mehr Stimmen abgeben als die KI, um den positiven Effekt zu erzielen.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • trotz Würfel wenig Glückselemente
  • Viele Fraktionen
  • Kurzweilig
  • viele Wege führen zum Sieg


CONTRA

  • viele schwer zu unterscheidende (Ressourcen-)Symbole 
  • insgesamt schwer überschaubar 

MEINUNG

Zunächst ein Hinweis vorab: Leider kam ich bislang nicht in den Genuss, den großen Bruder Twilight Imperium zu spielen. Aus diesem Grund kann ich an dieser Stelle leider keine Vergleiche ziehen und Twilight Inscription nur komplett alleinstehend bewerten.


Als erstes möchte ich sehr gerne hervorheben, wie abwechslungsreich die Runden Twilight Inscription ablaufen können. Jeder Spieler verkörpert eine Fraktion mit eigenen Fähigkeiten. Dem Grundspiel liegen sehr viele Fraktionen bei. Die verschiedenen Fraktionen haben ihre Stärken in verschiedenen Bereichen – einige mehr im Militär, andere z.B. in der Industrie. Je nach zugeteilter Fraktion werden die Spieler also animiert, sich auf einen Bereich mehr zu fokussieren als auf andere. Dadurch fühlte sich bisher kein einziges Spiel an wie ein anderes. Bisher gab es auch nicht den einen Weg, der immer ans Ziel führt – es wurde mit vielen verschiedenen Strategien gewonnen, und ein Weg, der in der vorigen Runde zum sicheren Sieg führte, konnte in der nächsten Runde nach hinten losgehen.


Ein weiterer großer Pluspunkt für Strategiespieler ist, dass dieses komplexe Roll-and-Write nahezu ohne Glückselemente auskommt. Es wird zwar gewürfelt, aber es gibt keine richtigen Nieten. Mit jedem Würfel kann etwas angefangen werden, und durch die Verwendung von Handelswaren können dringend benötigte Ressourcen ersetzt werden.


Beim Thema Ressourcen komme ich zum größten Schwachpunkt dieses Spiels: Die Ressourcensymbole sind nicht wirklich eingängig. Auf den Spieler-Boards sind die Symbole alle farbig, auf den schwarzen Würfeln natürlich nicht. Wir waren ständig am Schauen, welche Farbe dem jeweiligen Symbol auf dem Würfel zugeordnet ist, um herauszufinden, um welche Ressource es sich genau handelt. Die Symbolauswahl ist leider nicht wirklich geglückt – hier hätten wir uns eher Symbole gewünscht, mit denen man mehr Assoziationen bilden kann. Neben den Ressourcen gibt es noch die Spezial-orteile und Massenprodukte. Die sind farblich ähnlich gestaltet und haben auch keine wirklich eingängige Symbolik – da waren wir gerade anfangs mehr am Suchen und Vergleichen als am Spielen. 


Schön wäre auch eine Möglichkeit gewesen, nicht verwendete Spezial-, Fokus- oder Planeten-Vorteile irgendwo zu sammeln. Brauchte man z.B. zum Freischalten einen bestimmten Vorteil, war man ebenfalls wieder am Suchen, ob man den vielleicht irgendwo schon freigeschaltet hat. Vor allem im vorangeschrittenen Spiel kann man dadurch schon mal kurzfristig die Übersicht verlieren.


Trotz dieser zwei Kritikpunkte ist Twilight Inscription aber ein wirklich schönes, kurzweiliges Roll and Write für erfahrene Spieler. Die Spieldauer mag mit 90 bis 120 Minuten recht lang für ein Würfelspiel erscheinen, ist durch die taktische Tiefe für uns aber nie ein Problem gewesen. Durch das gemeinsame Verwenden der Karten und Würfel entsteht so gut wie keine Downtime, und die Runden fühlen sich sehr kurz an, und die Spielzeit ist sehr schnell um. Ich vergebe für dieses zwar etwas unübersichtliche, aber dennoch unterhaltsame und taktische Spiel insgesamt 7 von 10 Kultpunkte.

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 6/10
Spielablauf: 8/10

EURE REZENSENTIN

CAROLA

Strategiespielerin, Ork-Flüsterin, Miniaturenbemalerin

Eine Rezension vom 30.04.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: FFG / Asmodee

Weitere Fotos: Spielkultisten