REZENSION
SMART 10
- Genre: Quizspiel
- Jahr: 2019 / diverse Erweiterungssets seit 2020
- Verlag: Piatnik
- Autoren: Arno Steinwender, Christoph Reiser
- Spieler: 2 bis 8
- Alter: ab 10 Jahren
- Dauer: ab ca. 20 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 8/10
Wer die Wahl hat ...
Bei diesem Quizspiel gibt es gleich mehrere Antworten bzw. Aufgaben zu einer Frage, die wiederum auf einer zweiten Ebene an eine weitere Antwort geknüpft sind. Das Ziel: Als erster Spieler 15 Punkte machen. Das Risiko: Bei einer falschen Antwort sind die erspielten Punkte einer Runde futsch!
REGELN
In der Smartbox befinden sich 100 doppelseitig bedruckte Quizkarten. Zunächst müsst ihr die kleinen runden Sichtfenster der Box mit den schwarzen Antwortmarkern verschließen. Im großen Sichtfenster wird nun ein Thema bzw. eine Frage sichtbar. Um dieses Thema / diese Frage gesellen sich 10 Antworten im Kreis.
Ihr seid reihum am Zug und wählt jeweils eine der 10 Antworten bzw. Begriffe aus, um sie entweder z.B. auf ihre Wahrheit zu überprüfen oder eine Antwort auf einer zweiten Ebene zu geben. Dann wird der Antwortmarker entfernt. War deine Lösung korrekt, behältst du den Marker und der Nächste ist dran. War deine Lösung falsch, scheidest du aus der laufenden Runde aus und musst deine bis dahin in dieser Runde gesammelten Marker wieder abgeben.
Allerdings kannst du auch freiwillig passen, um die in dieser Runde gesammelten Marker in Punkte einzutauschen, welche ebenfalls an der Smartbox festgehalten werden. Spätestens nach dem Entfernen des zehnten Markers endet eine Runde. Dann wird mit einer neuen Quizkarte weitergespielt. Jetzt nehmen alle wieder aktiv am Spiel teil. Du gewinnst, wenn du als Erster 15 Punkte (im langen Spiel 30 Punkte) erzielt hast.
Folgende Aufgabenarten sind u.a. im Spiel vorhanden:
- Wahr / Falsch: Hier müssen Aussagen mit "wahr" oder "falsch" beantwortet werden.
- Zahl: Hier muss jeweils eine exakte Zahl / ein exaktes Datum erraten werden.
- Reihenfolge: Hier müssen die Antworten einer Rangfolge zugeordnet werden.
- Sonstiges: Hier müssen die korrekten exakte Antworten auf eine Frage gegeben werden; das können auch Jahreszahlen sein, oder Bilder, die benannt bzw. zugeordnet werden müssen.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- vielseitiges Quizspiel mit verschiedenen Aufgabenarten
- spannendes Spiel mit dem Risiko
- ideal auch als Teamspiel (mit Hausregeln)
- mit diversen Ergänzungssets erweiterbar
CONTRA
- manchmal spielt das Glück bzgl. der Sitzreihenfolge eine Rolle
- einige wenige schwammige Formulierungen
MEINUNG
Der 25. April 2022 ist für die Autoren Arno Steinwender und Christoph Reiser ein besonderes Datum: Ihr Quizspiel Smart 10, das u.a. im Jahr 2020 bereits den österreichischen Spielepreis „Spiel der Spiele“ gewann, schafft es ins Fernsehen - mit einer täglichen Gameshow im Vorabendprogramm des Senders ORF1. Dass ein Brettspiel zur Fernsehshow wird, ist bis heute eine Seltenheit und zeigt das Potenzial des Konzepts. Lustigerweise passierte das dem Verlag Piatnik tatsächlich schon einmal, nämlich vor etlichen Jahren mit der Activity-Umsetzung Extreme Activity - bis heute eine Seltenheit, denn meistens gibt es eher Brettspiele zu TV-Formaten und nicht umgekehrt.
Smart 10 ist kein gewöhnliches A-B-C-D-Quiz, wie man es sonst so häufig vorfindet. Es hat eine frische Spielidee, die die Quizfragen auf zwei Ebenen verteilt. Da wäre die zentrale Frage / Aufgabe, und dann sind da die 10 Antworten / Begriffe, die wiederum an eine risikohafte Aufgabe der Spieler geknüpft sind. Eine richtige Lösung beschert mir den abgedeckten Antwortmarker, eine einzige falsche Antwort kostet mich alle eingesammelten Marker der Runde. Ein spannendes Spiel mit dem Risiko also.
Die Spielerzahl wird mit 2 bis 8 angegeben, was in der Praxis jedoch so seine Tücken hat. Mit zu vielen Spielenden gibt es pro Runde nur wenige Punkte und das Risiko, mit einer falschen Antwort auszuscheiden, ist weniger tragisch als im Spiel zu zweit. Dann nämlich kann die Konkurrenz theoretisch alle anderen Antworten abgrasen und ordentlich nach vorn preschen. Als ideal haben sich in unseren Runden 3 Einzelspieler bewährt, mit mehr Spielern sind wir dazu übergegangen, in Teams zu spielen. So jedenfalls kommt dieses Zocker-Element am besten zur Geltung.
Kleine Abzüge in der B-Note gibt es für teilweise etwas schwammig formulierte Fragen, die sich mit etwas Logik zwar erschließen lassen, dennoch hätte man da zum Teil noch präziser sein dürfen (Beispiel: „Anzahl der Zwillinge?“ oder ein Wechsel zwischen Fachtermini und Umgangssprache bei der selben Frage).
Der Fragenkatalog ist aber sehr gelungen. Die 200 Aufgaben der Grundbox (übrigens eine praktische Kunststoff-Box mit Punkteanzeige, allerdings mit einem etwas störrischen Verschluss) sind mit Allgemeinwissen bzw. guten Ratefähigkeiten zu lösen. Wenn ihr in Teams spielt, könnt ihr sogar noch gezielter gewisse Themenbereiche abdecken, von denen nicht alle am Tisch eine Ahnung haben.
Die 200 Aufgaben reichen für einige Partien. Da es aber theoretisch vorkommen kann, dass alle Mitspielenden bei einer Frage sofort zu Beginn patzen und damit keine Punkte erhalten (gleiches gilt fürs Überreizen des Risikos), kann ein ordentlicher Kartendurchlauf entstehen. Glücklicherweise gibt es da mittlerweile schon einige Ergänzungssets (sowohl bunt gemischte Aufgaben-Sets als auch monothematische wie z.B. „Essen und Trinken“ oder in Kürze (Stand: April 2022) auch „History“, „Entertainment“ und sogar „Harry Potter“).
Während der Pandemie hat sich unter den Spielkultisten eine wöchentliche Online-Quiz-Gruppe gebildet, einfach aus der Not geboren, weil keine Spieletreffen mehr stattfanden. Auch wenn das gemeinsame Spielen am Tisch mittlerweile wieder möglich ist, so hat diese neu gewonnene Tradition, über eine Video-Konferenz zu quizzen, bei uns bis heute Bestand, und Smart 10 hat sich da zu einem echten Hit entwickelt. Kein Wunder also, dass auch der ORF aufmerksam auf dieses Spiel wurde. Drücken wir die Daumen, dass die TV-Quoten dieses Konzept ebenso belohnen, denn die unterschiedlichen Aufgabenarten in Verbindung mit dem Poker um Wissen und Punkte und den interessanten Fragestellungen sind sehr reizvoll.
Fazit: Befolgt ihr unseren Rat, am besten nur zu zweit oder dritt anzutreten und darüber hinaus Teams zu bilden, vergebe ich echt starke 8 bis 9 Kultpunkte - bis auf die minimalen genannten Abzüge für mich ein nahezu perfektes Quizspiel! Spielt ihr mit zu vielen Einzelspielern, verliert das schöne Zocker-Element jedoch an Relevanz.
KULTFAKTOR: 8-9/10
Spielidee: 9/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 25.04.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Piatnik
Weitere Fotos: Spielkultisten