REZENSION

SCHÄTZ DIE WELT

  • Genre: Wissensspiel
  • Jahr: 2022
  • Verlag: KOSMOS
  • Autor: Günter Burkhardt
  • Spieler: 2 bis 5 
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 45 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht (Spielmechanik)
  • Wissenslevel: 9/10

Gut zu schätzen ist die Hälfte vom Wissen

 In diesem Wissensspiel dreht sich alles um Geografie. Wer schätzt und tippt am besten? Am Ende gewinnt nur einer – aber alle sind schlauer ... 

REGELN

Der Spielplan wird zusammengesetzt und in der Tischmitte platziert. Jeder nimmt sich einen Spielstein, der in die Spielplan-Mitte gelegt wird. Die zwei Kartenstapel (Kategorie, Länder) werden verdeckt gemischt. Die Zahlen-Chips bleiben im Vorrat. Zur späteren Kontrolle der Länderlage liegt eine Weltkarte bei, die aber noch in der Schachtel bleiben kann. 


Es werden 6 Runden gespielt in 4 Phasen gespielt:

  1. Länder und Kategorie
  2. Länderkarten zuordnen
  3. Auswertung
  4. Hauptstadtfrage


1. Jeder zieht drei Länderkarten. Sie werden mit der Flaggenseite nach oben vor den jeweiligen Spielenden abgelegt (andere Seite nicht angucken!). Insgesamt drei Kategorie-Karten werden für alle Spielenden aufgedeckt. An sie werden im Spielverlauf Länderkarten angelegt - also Platz lassen!

2. Jetzt werden die Länderkarten zugeordnet. Jeder Spieler überlegt nun für seine eigenen Länderkarten, wie die Karten in die Kategorien einzuordnen sind. Es empfiehlt sich die Auslage der Karten mit der Sitzordnung zu kombinieren, damit die Spieler auch später ihre Karten wiedererkennen. Die Spieler können die Zuordnung gleichzeitig vollziehen.


3. Dann wird ausgewertet. Dazu werden alle Länderkarten rund um eine Kategorie aufgedeckt und die Zahlen der entsprechenden Kategorie verglichen. Die Karte, die die Bedingungen am meisten trifft, erhält 3 Punkte, die zweitplatzierte Karte 2 Punkte, die drittplatzierte 1 Punkt. Die Punkte werden, mittels Spielstein, auf dem Spielplan gesetzt.

4. Steht ein einzelner Spielstein an letzter Stelle, darf dessen Besitzer versuchen, Zusatzpunkte zu erringen. Dazu wird die nächste Länderkarte von einem Mitspieler gezogen und der Name des Landes genannt. Kann der Spieler dessen Hauptstadt korrekt benennen, erhält er 3 Siegpunkte.


Für die nächste Runde werden neue Länderkarten für alle gezogen. Nach der sechsten Runde endet das Spiel. Wer die meisten Punkte erworben hat, gewinnt.

 GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht 

CHECKPOINT

PRO

  • schnell erlernbare Spielmechanik
  • interessante Fakten 


CONTRA

  • nicht jeder fühlt sich im Thema Geografie zuhause ...


MEINUNG

Erst Spot on, nun Schätz die Welt: Die Vergleichbarkeit beider Spiele beginnt bereits bei der Verpackung. Design und Schachtelgröße lassen die Verwandtschaft deutlich erkennen. Da ich selbst Spot on immer wieder gern spiele und bei unseren Spiele-Veranstaltungen damit vor allem Einsteiger zum Spielen einlade, bin ich gespannt auf den Nachfolger. Schon beim Aufbau zeigen sich einfache Veränderungen. Ein kleiner Spielplan samt Marker sind dazugekommen. Es gibt Kategorie-Karten und Länderkarten. Die Kategorien haben sich deutlich verstärkt. Natürlich gibt es immer noch die Einwohnerzahl, doch nun kommen Waldfläche, Bevölkerungsdichte, Niederschlag, Straßennetz, Landesfläche usw. dazu. Insgesamt 10 Kategorien laden jetzt zum Nachdenken ein. 


Kein Mensch kann alle diese Informationen wissen, ebenso wenig wie die genauen Ortslagen in Spot on. Und schon wird klar: Auch hier muss vorhandenes eigenes Wissen abgeglichen werden mit den geforderten Daten. Waldfläche - welches meiner Länder in der Hand hat denn prozentual die größte Waldfläche? Wird mir diese Karte mit ihrer Platzierung Punkte bringen, oder kann ich sie an anderer Stelle besser einsetzen? 

Genau hier wird es dann spannend. Denn, wie schon auf den Stadtkarten, finden sich auf der zuerst sichtbaren Kartenseite nur Name und Flagge - und alle Informationen zum Vergleich auf der Rückseite. So manche Antwort überrascht und gleichzeitig darf man staunen, wie viele Länder unsere schöne Erde doch zu bieten hat. 


Schätz die Welt macht ebenso viel Spaß wie Spot on, nur dass das Wissen noch ein wenig schwieriger einzuschätzen ist. Dabei ist das Material des kleinen Spieles gut durchdacht und stabil. In den Testgruppen sprach das Spiel erneut mehr die Erwachsenen an. Lernen aber kann man auch hier in jeder Altersklasse. Generell sollte man aber Interesse am Thema Geografie haben. 

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 8/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 22.06.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: KOSMOS
Weitere Fotos: Spielkultisten