REZENSION

QUIZWIZ

  • Genre: Wissensspiel
  • Jahr: 2025
  • Verlag: Brain Games / im Vertrieb von Asmodee
  • Autor: Rodrigo Rego
  • Grafik: Karina Volbeta
  • Spieler: 1 bis 5
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 20 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Initiativlevel: 9/10

Hohe Berge, kleine Frauen und die Simpsons

In welchen Ländern der Welt ist Blau die am weitesten verbreitete Augenfarbe? Welche Nationen mögen lieber andere Sportarten als Fußball, in welchen Ländern gibt es Wüsten, und wo waren eigentlich die Simpsons bereits zu Gast?

REGELN

Mischt die 72 Länderkarten. Wählt dann eine Aufbaukarte aus, die in ihrem Schwierigkeitsgrad bestimmt, wie viele und welche Stufen der 120 Aussagekarten in die Mitte gelegt werden, z.B. je eine von jeder der drei Stufen. Hinzu gesellen sich dann noch Spezial-Aussagekarten (z.B. die Aussage „keine“ oder „mehr als 2“) und die drei Diskussionskarten.

Drei Länderkarten werden offen in die Mitte gelegt, weitere vier erhält jeder von euch auf die Hand. Los geht‘s!

Bist du am Zug, spielst du eine Karte in die Mitte. Lege die Karte an einer Aussagekarte an, von der du denkst, dass das ausgespielte Land diese Aussage erfüllt. Du kannst deine Karte auch auf eine freie Diskussionskarte legen, sodass ihr euch als Gruppe über die Zuordnung beraten könnt. Ziehe am Ende deines Zuges eine neue Karte nach.

Alternativ darfst du im eigenen Zug, statt eine neue Karte von der Hand auszuspielen, eine Karte aus der offenen Auslage oder von einer Diskussionskarte auf eine Aussagekarte verschieben. Wählst du eine Karte aus der offenen Auslage, fülle die Auslage im Anschluss wieder auf drei Karten auf. Wählst du eine Karte von einer Diskussionskarte, lege die Diskussionskarte im Anschluss zurück in die Schachtel. In einer Variante (für ein leichteres und kommunikativeres Spiel) bleiben die Diskussionskarten dauerhaft in der Mitte liegen und stehen dann erneut zur Verfügung.

Die Aussagen beziehen sich auf Fakten zu den 72 Ländern, die Ende 2023 recherchiert wurden. Das können geographische Besonderheiten sein, politische oder geschichtliche Begebenheiten, aber auch triviale Dinge, wie z.B. die Länder, die James Bond bereits bereist hat oder sportliche Fakten. Auf den Aussagekarten ist dann auch immer die maximale Anzahl an richtigen Antworten vermerkt, also die Anzahl an Ländern, die diese Aussage erfüllen.

Die Spezial-Aussagen haben keine eigenen Themen, sondern fragen nach einer bestimmten Anzahl an ausliegenden Aussagen, die ein Land erfüllt, also z.B. keine der ausliegenden Auslagen, mehr als zwei oder genau eine.

Das Spiel endet, wenn an jeder Aussage- und Spezial-Aussage mindestens zwei Karten anliegen. Dann werden die Aussagen auf ihre Rückseite gedreht, auf der dann, farblich sortiert, die richtigen Antworten genannt werden. Vergleicht diese Antworten nun mit den ausgespielten Länderkarten, zählt bei den Spezial-Aussagen die tatsächliche Anzahl passender Aussagen. Jede fehlerhaft platzierte Länderkarte wird auf ihre Rückseite gedreht. Gelingt es euch, das Spiel mit maximal drei Fehlern zu beenden, habt ihr gemeinsam gewonnen. Habt ihr mehr als drei Fehler gemacht, verliert ihr.

Das Spiel kann auch solo gespielt werden.

 GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht 

CHECKPOINT

PRO

  • lehrreiches Quiz (bevorzugt für alle Geographie-Fans)
  • enthält Fragen aus verschiedenen Themen-Bereichen
  • umfangreich ausgestattet 


CONTRA

  • wirkt spielerisch ein wenig trocken
  • manchmal kann auch das Glück über den Erfolg entscheiden

MEINUNG

Quizspiele sind bei Spieletreffs ja immer so ein Problem-Genre, denn viele mögen es nicht, ihr (Nicht-)Wissen gegenüber Fremden zu offenbaren. Verstehe ich durchaus. Wenn ich bei QuizWiz nun auch noch sage, dass es sich um ein Geographie-Quiz handelt, ist es nicht so einfach, sofort begeisterte Mitspieler zu finden. Oder anders ausgedrückt: Die Zielgruppe des Spiels ist da einfach eingeschränkt. Nun habe ich aber das Glück, dass ich echte Quiz-Fans in meinem Umfeld habe, und so war es für mich jetzt auch kein Problem, QuizWiz schnell ausprobieren zu können.

Die kleine Schachtel ist umfangreicher ausgestattet, als man es vielleicht anfangs denkt. 72 Länderkarten enthält sie, zur schnelleren Zuordnung sind diese nach ihren Kontinenten farbcodiert. Vor allem enthält sie aber 120 Aussagekarten, also quasi Sortieraufgaben. Und da diese Karten in stets wechselnden Kombinationen ausliegen und dann auch noch durch die Spezial-Aussagen, die nach einer bestimmten Anzahl an richtigen Aussagen fragen, ergänzt werden, wird keine Partie wie eine andere verlaufen, was so einem Quiz echt gut bekommt, da ansonsten schnell ein Lernfaktor einsetzen kann, der dazu führt, dass Fragen quasi blind beantwortet werden können. Sich bei QuizWiz alle Fakten und Kombinationen zu merken, würde eine lange Zeit beanspruchen, die wahrscheinlich niemand ernsthaft investieren wird, was bei so einem Spiel dann tatsächlich spielerisch ein positiver Aspekt ist.

Das Spiel ist lehrreich, überrascht mit der einen oder anderen Auflösung, vor allem beschränkt es sich nicht auf bloße geographische Fakten, sondern holt auch politische, geschichtliche, sportliche oder Unterhaltungsthemen mit an den Tisch. Das finde ich sehr gelungen, wenngleich die Gestaltung der Aussagekarten sehr zweckmäßig geraten ist. Überhaupt kann QuizWiz vielleicht als etwas trocken empfunden werden, da jeder die meiste Zeit auf seine Karten schaut und diese dann nach bestem Wissen und Gewissen an die Aussagekarten anlegt. Obwohl kooperativ gespielt wird, kommt da nicht allzu viel Kommunikation auf. Eine Ausnahme bilden die dafür erschaffenen Diskussionskarten, die ich aus zuvor genannten Gründen auch dauerhaft im Spiel halten würde. Sie ermöglichen es der Gruppe, über bestimmte Länder zu diskutieren, vor allem eröffnen sie auch Mitspielenden die Möglichkeit, sich bei Themen, bei denen sie völlig blank sind, trotzdem nützlich zu machen und eventuell nicht direkt Fehler zu verursachen.

Je mehr Personen mitspielen, umso stärker wirkt natürlich der Diskussionsfaktor. Zu zweit (oder gar allein) kommt es dann doch verstärkt aufs Wissen an, wobei hier durchaus auch das Glück mit über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann. Habe ich gerade eindeutig passende Karten zu den ausliegenden Aussagen auf der Hand, dann ist das klar ein Vorteil, als wenn ich mit Ländern hantieren muss, über die ich zu wenig weiß, um sie gezielt zuordnen zu können. Aber auch diese Überlegungen können Spaß machen, wenn man sich eben für die Länder unserer Welt interessiert.

Was anfangs vielleicht etwas unklar sein mag, ist die Tatsache, dass man, bevor man das Spielende auslöst, durchaus beliebig viele Karten an die verschiedenen Aussagen anlegen darf. Wenn ich mir bei einem Thema absolut sicher bin und viele passende Karten dazu im Spiel sind, dann können auch mal zehn Länder an eine Themenkarte angelegt werden. Das verhilft mir zwar am Spielende zu keinem Vorteil, kann aber ein hilfreiches Mittel sein, um an weitere Länderkarten zu gelangen, die zu anderen Aussagen passen - natürlich dann mit dem Risiko verbunden, doch an einer Stelle einen Fehler zu machen. Jede gelegte Karte ist ein potenzielles Fehler-Risiko, und von den Fehlern dürfen wir zum Schluss halt maximal drei gemacht haben, um gemeinsam zu gewinnen, was sich zunächst vielleicht einfacher anhört, als es dann in der Praxis ist.

Fazit: QuizWiz ist ein interessantes Zuordnungsspiel, bei dem gutes Allgemeinwissen, aber auch Spezial- und gesundes Halbwissen zum Ziel führen. Grundlegendes Interesse an Geographie bzw. an Fakten rund um die Länder der Welt sollte vorhanden sein, um an diesem Spiel Spaß zu haben. Auch wenn der Ablauf dann größtenteils eher technischer Natur ist, so sind es dann die Aha- und Oho-Effekte, die Quizfans im Spiel halten werden. Insgesamt gibt es von mir daher gute 7 Kultpunkte mit Tendenzen nach oben (für diejenigen, die schon immer Spaß am Fakten-Raten hatten), aber auch mit Einschränkungen für diejenigen, die so überhaupt kein Interesse an Erdkunde, Politik oder Geschichte haben. Letztere Gruppe kann dann aber vielleicht noch auf die Sport- oder Entertainment-Fragen hoffen.

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 05.03.2025

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Brain Games / Asmodee
Weitere Fotos: Spielkultisten