REZENSION
QUIZIKO
- Genre: Quizspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: moses. Verlag
- Autoren: Paul Schulz, Arno Steinwender
- Grafik: crosscreative
- Spieler: 2 bis 5
- Alter: ab 14 Jahren
- Dauer: ca. 20 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 10/10
Raten oder warten?
Eine Frage, sechs Antworten, doch welche stimmt? Wer sich früh für eine Lösung entscheidet, kann mehr Punkte abgreifen. Doch manchmal lohnt es sich auch, zu warten, denn nach und nach werden falsche Antworten eliminiert.
REGELN
Jeder erhält die Buchstaben-Chips einer Farbe. Legt nun die erste Quizkarte so gedreht in die Aussparung des umgedrehten Schachtel-Deckels, dass die vier Ecken der Karte überstehen. Lest die Frage und die sechs Antworten vor. Nun muss sich jeder entscheiden, ob er die Antwort bereits zu wissen glaubt. Dann nämlich legt der Spieler seinen entsprechenden Buchstaben-Chip verdeckt in die 6er-Zeile (= noch 6 offene Antworten) auf den Spielplan. Wer einen Marker platziert, kann seine Wahl nicht mehr rückgängig machen.
Danach wird eine falsche Antwort ausgeschlossen, indem der kleine Spiegel unter eine Ecke der über die Schachtel hinausragenden Karte gehalten wird. So wird ein Buchstabe sichtbar, der eine falsche Antwort offenbart. Diese wird nun auf der Karte abgedeckt. Wieder haben alle Spieler, die noch keinen Chip platziert haben, nun die Möglichkeit, dies zu tun, diesmal in der 5er-Zeile (= noch 5 offene Antworten). Mit jeder weiteren Auflösung einer falschen Antwort erhöhen sich also die Chancen, die richtige auszuwählen.
Sollte der vorletzte Spieler seinen Chip platzieren, muss der letzte Spieler dies in der darauf folgenden Runde tun, egal, wie viele Antworten noch übrig sind. Spätestens, wenn nur noch zwei Antworten zur Auswahl stehen, muss sich jedoch jeder zu einer Antwort entschließen.
Nun werden Punkte für richtige Antworten in der Abstufung 3-2-1 verteilt, je nachdem, wie schnell ein Spieler seinen Marker platziert hat. Haben mehrere Spieler ihren Marker in der selben Zeile (also zum selben Zeitpunkt) platziert, erhalten sie alle die vollen Punkte für diese Platzierung. Die Punkte werden am Rand der Schachtel-Unterseite mit den Steck-Markern festgehalten.
So wird dann Frage für Frage gespielt, bis ein Spieler mindestens 15 Punkte erreicht hat und gewinnt.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- unverbrauchte Quizidee
- umfangreicher Fragenkatalog zu einem vergleichsweise geringen Preis
CONTRA
- einige Fragen sind für Quizfans schlichtweg zu einfach
MEINUNG
Als bekennender Quiz- und Gameshow-Fan sind mir in den letzten Jahren auch diverse TV-Wissensshows nicht entgangen. Das Prinzip, das falsche Antworten Schritt für Schritt eliminiert werden, ist für mich daher nicht gänzlich neu, das gab es in ähnlicher Form vor gut 20 Jahren bereits in der kurzlebigen SAT.1-Quizshow Die Chance deines Lebens. Nun gut, schon lange widmet sich Moderator Kai Pflaume anderen Sendungen; die genannte Show dürfte im Jahr 2022 auch nicht mehr vielen Leuten bekannt sein. Ob die Autoren von Quiziko die Sendung ebenfalls kannten, weiß ich nicht. Fakt ist: Die Idee ist auf dem Brettspielmarkt noch unverbraucht und interessant. So stellt man sich also - zumindest in der Theorie - bei jeder Aufgabe selbst die Frage, ob man bereit ist, eine frühe Antwort zu riskieren, oder ob man lieber abwartet.
Nun gut, das Warten kann, wie bei Günter Jauchs Wer wird Millionär-50:50-Joker, bedeuten: Es fallen ausgerechnet die Antworten weg, die man selbst eh schon ausschließen konnte, und am Ende bleiben die beiden Optionen übrig, die man bereits von Anfang an im Kopf hatte. Bei völliger Ahnungslosigkeit erhöhen sich mit jeder als falsch erklärten Antwort aber zumindest die Chancen, die richtige zu treffen. Das funktioniert besonders dann gut, wenn ihr in Vollbesetzung spielt. Dann wird das Pokern um den richtigen Zeitpunkt deutlich interessanter, als wenn nur zwei Personen gegeneinander antreten. Gibt ein Spieler im 2-Personen-Spiel eine frühe Antwort, muss der andere ja in der nächsten Runde zwingend nachlegen. Da geht die Frage nach dem Mut zum Risiko dann leider öfters dezent flöten. Also: Auf jeden Fall mit drei, noch besser aber mit vier oder fünf Spielern antreten!
Der Fragenkatalog ist mit 300 Fragen für eine kleine Box und einen Preis von knapp 17 Euro umfangreich, auch die Technik des Erspiegelns falscher Antworten funktioniert gut. Trotzdem erwähnte ich bereits beiläufig die "Theorie", und dafür gibt es einen Grund, denn da wäre dann ja auch noch die Praxis. So sind in Quiziko einige Fragen enthalten, die dem Konzept des Spieles nicht gerecht werden. Das Spiel richtet sich ja nicht an Kinder, sondern wird ab einem Alter von 14 Jahren empfohlen. Und ganz ehrlich: Wer weiß denn da nicht sofort, wie das bekannte Kunstmuseum in Paris heißt, oder welcher Vogel Eier in fremde Nester legt? Mit einem geringen Maß an Allgemeinwissen braucht es bei solchen Fragen gar keine Antwortvorgaben, was dazu führt, dass die Intention des Spiels untergraben wird. Dass es solche Fragen ins Spiel geschafft haben, fanden wir schade.
Nein, glücklicherweise sind nicht alle Fragen so objektiv simpel wie die zitierten. Da gibt es schon noch viele Aufgaben, bei denen man nachdenken und abschätzen, ja, vielleicht auch mit gesundem Halbwissen raten muss, und genau diese Fragen sind es, die das Spielprinzip von Quiziko auch einfordert. Wenn ihr also eine Karte zieht und alle Personen am Tisch sofort wissend schmunzeln, könnt ihr die Frage am besten einfach gegen eine andere tauschen. Da die Themen breit gefächert sind, kann sicher jeder auch mal mit seinem Spezialwissen glänzen und ohne Risiko 3 Punkte abgreifen - das ist zwischendurch schon in Ordnung, denn Wissen sollte in Quizspielen ja auch belohnt werden.
So vergebe ich 7 Kultpunkte an Quiziko, einfach, weil mir die Idee gefällt und sie bei etlichen Fragen in der Box auch gut funktioniert, unter der Voraussetzung, dass mehr als zwei (noch besser mehr als drei) Spieler am Tisch sitzen, da dann der für die Spannung nötige Druck entsteht, auch bei Nichtwissen mithalten zu wollen. Würde man nun noch die einfachen „offenen“ Wissensfragen, bei denen es für (die meisten, vor allem Quiz-affinen) Personen am Tisch gar kein Ausschlussverfahren braucht, weglassen, und künftig lieber noch einen neuen Satz an Fragekarten nachschieben, der eine durchgängige Herausforderung für alle Spielenden bietet, was sich mit mit besonders skurrilen, mit Listen- oder auch mit Schätzfragen am besten bewerkstelligen ließe, würde ich meine Wertung auch gern auf 8 Kultpunkte erhöhen.
Das Potenzial für ein gutes Quiz in größerer Runde ist hier definitiv vorhanden, wurde mit dem zu niedrigen Schwierigkeitsgrad einiger Fragen aber noch etwas ausgebremst. Mit dem Rest der Fragen macht Quiziko schon Spaß, sofern kein absoluter Quiz-Profi am Tisch sitzt, der stets nach nur fünf gestellten Fragen bereits die für den Spielsieg nötigen 15 Punkte erreicht ... ;)
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 8/10
Ausstattung: 8/10 *
Spielablauf: 7/10
* 8 Punkte für die technische Ausführung,
die inhaltliche schwankt teilweise
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 16.11.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: moses. Verlag
Weitere Fotos: Spielkultisten