REZENSION
PINA COLADICE
- Genre: Würfelspiel
- Jahr: 2024
- Verlag: iello
- Autor: Yann Dupont
- Grafik: Crocotame
- Personen: 2 bis 4
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 10 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 4/10
Würfel-Cocktail, neu gemixt
In bekannter Würfel-Manier habt ihr pro Spielzug drei Würfe, um Aufgaben zu erfüllen. Auf einer erfüllten Aufgabe platziert ihr eines eurer Cocktail-Gläser, und wer es schafft, vier Gläser in einer Reihe anzusammeln, gewinnt sofort.
REGELN
Mischt die Bierdeckel und legt aus 16 zufälligen ein 4x4-Raster. Je nach Personenzahl dreht ihr einzelne Bierdeckel auf die Rückseite, die, statt einem Wertungsfeld, dann gleich zwei Wertungsfelder zeigt. Zudem ist jeder Bierdeckel mit einer Aufgabe verbunden.
Bist du am Zug, wirfst du die fünf Würfel bis zu dreimal. Du kannst Würfel herauslegen, Würfel neu werfen, auch bereits herausgelegte Würfel noch einmal würfen. Spätestens nach dem dritten Wurf steht dein Ergebnis fest. Mit den erzielten Würfelaugen solltest du nun eine der 16 Aufgaben, die die Bierdeckel vorgeben, erfüllen. Befindet sich auf dem entsprechenden Bierdeckel noch ein freies Wertungsfeld, stellst du einen deiner Cocktail-Marker auf dieses Feld, das ab sofort blockiert ist. Auf dem Feld sind die Punkte abzulesen, die du auf deiner Punkteleiste festhältst.
In späteren Spielzügen bekommst du einen Bonus, wenn du einen Cocktail-Marker angrenzend zu bereits vorhanden Markern der eigenen Farbe platzierst, genauer gesagt gibt es 1 Extrapunkt pro vorhandenem Marker, der waagrecht, senkrecht oder diagonal an den neu platzierten Marker angrenzt.
- Die grünen Aufgaben fordern Paare aus Würfelzahlen ein, also z.B. zwei 2er, zwei 5er oder auch zwei beliebige Paare im Schema AA-BB.
- Die blauen Aufgaben fordern Drillinge aus Würfelzahlen ein, also z.B. drei 4er oder drei 6er.
- Die roten Aufgaben varrieren. Gefordert wird beispielsweise eine Straße, ein Full House, nur gerade / ungerade Zahlen oder eine vorgegebene Würfelsumme (z.B. zwischen 21 und 23).
Pro Bierdeckel kannst du nur maximal einen eigenen Marker platzieren. Solltest du in einem Spielzug keine passende Würfelkombination erzielen, platzierst du in dieser Runde keinen Marker. Du darfst allerdings nicht freiwillig aufs Platzieren verzichten, wenn es regelkonform möglich wäre, einen Marker zu stellen.
Das Spiel endet, wenn ...
- eine Person die 20-Punkte-Marke erreicht oder überschreitet. Wer nach der Runde die meisten Punkte besitzt, gewinnt. Beachtet, dass jeder nur sechs Marker zur Verfügung hat!
- eine Person eine 4er-Reihe ("Piña Coladice") aus eigenen Markern (waagrecht, senkrecht oder diagonal) platzieren konnte. Diese Person gewinnt sofort.
In einer Variante wird ein Fehlwurf mit einer „Happy Hour“ verknüpft. Konntest du in deinem Spielzug keinen Marker platzieren, wirfst du einen der Würfel und führst den Effekt der gewürfelten Augenzahl aus, z.B. einen Marker entfernen, einen Marker versetzen, Bierdeckel drehen, Punkte erhalten oder verlieren etc.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- flotter Mix aus Kniffel und 4 gewinnt
- schöne Gestaltung
- ideal als Absacker und auch bestens für Wenig- und Gelegenheitsspieler
CONTRA
- zu zweit eingeschränkter
- hoher Glücksfaktor
MEINUNG
Manchmal braucht es gar keine großen neuen Ideen, um doch noch einmal ein neues Spielgefühl zu erzeugen. Piña Colada, der leckere Rum-Kokos-Ananas-Cocktail, steht hier also Pate fürs Thema des Spiels: Wir mixen CocktailsJa, da muss man sich ein wenig anstrengen, um dieses Thema wirklich im Spiel zu fühlen, aber okay, es ist ein (feucht-)fröhliches Thema, das Sommer-Vibes verbreitet, und diese liefern einem ja dann wiederum meistens sofort gute Laune.
So spielen wir bei Piña Coladice also mit unserem Glück. Da gibt es erst einmal keine allzu großen taktischen Überlegungen anzustellen, denn die Würfel fallen, wie sie fallen, heißt: Liegt da gerade die Aufgabe, fünf gleiche Zahlen zu würfeln und mir gelingt das sofort, dann sichere ich mir den vielleicht einzigen Wertungsplatz dieses Bierdeckels und heimse mal eben 6 Punkte ein, was bei einem Ziel von 20 Punkten schon eine Menge ist. Heißt auch umgekehrt: Wenn ich da so gar nichts Sinnvolles zusammenwürfele, dann werden es im besten Fall vielleicht nur 1 oder 2 Punkte, zu wenig, um zu gewinnen.
Nun ist an das klasssische Kniffel-artige Konzept ein weiteres bekanntes Konzept geknüpft, nämlich das von Vier gewinnt. Auch so lohnt es sich schon, zusammenhängende Aufgaben zu erfüllen für Bonuspunkte, aber so richtig mit Wumms beendet man das Spiel dann doch mit dem coolen Piña Coladice, also einer Viererreihe aus eigenen Cocktailgläsern. Da kann man dann auch mal bewusst auf bessere Wertungen verzichten, wenn man es so schafft, das Spiel vorzeitig zu beenden. Ja, bei der Wahl der Aufgabe, also zumindest dem anvisierten Ziel, kann ich dann doch etwas taktieren, muss aber auch dann wieder auf mein Glück hoffen.
Das Vier-gewinnt-Konzept ist dabei besonders ab drei Personen interessant, da dann auf (einigen / allen) Bierdeckeln zwei Wertungsfelder pro Aufgabe vorhanden sind. Da ist dann zumindest noch keine Reihe verloren, wenn ein Kontrahent ein solches Feld erspielt. Im Spiel zu zweit ist man da eingeschränkter, jedes Feld ist nur einmal vorhanden, was weg ist, ist weg. Obwohl: Ich würde ja sowieso empfehlen, direkt in der "Happy Hour"-Variante zu spielen, da ein Fehlwurf dann zum Spannungsmoment wird. Dass die Belohnung / Bestrafung durch erneutes Würfeln entschieden wird, passt zum Gesamtkonzept: Piña Coladice ist definitiv ein Zocker-Würfelspiel - ein Spiel ohne komplizierte Regeln, aber dennoch kurzweilig und mitunter auch spannend. Warum empfehle ich die Variante? Einfach, weil dann noch mehr Dynamik ins Spiel kommt und plötzlich nichts mehr sicher ist, was vorher noch so schien. Da können dann Marker im Nachhinein versetzt oder Bierdeckel gedreht werden.
Piña Coladice erfindet den Würfelspiel-Sektor sicher nicht neu, kombiniert aber zwei erprobte Mechanismen zu einem stimmigen Ganzen. Meine Empfehlung geht dabei an alle, die ein lockeres Absackerspiel suchen, aber auch an alle Wenig- und Gelegenheitsspieler, die ansonsten vielleicht nur Kniffel kennen, und so auf jeden Fall eine neue Komponente ins bekannte Umfeld geliefert bekommen. Das Material ist dabei sprachneutral und sieht hübsch aus; das Bierdeckel-Erscheinungsbild passt hier auch einfach gut zum Thema.
VIDEO
Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube: https://youtu.be/rYTTopDzMAw
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 6/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 17.02.2025
Bildnachweis:
Coverfoto: iello
Weitere Fotos: Spielkultisten