REZENSION
ONE ROUND?
- Genre: Partyspiel
- Jahr: 2025
- Verlag: Schmidt spiele
- Autor: Tobias Tesar
- Personen: 2 bis 12
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 15 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 7/10
Kreativität im Kreis
Drei Begriffe liegen anfangs im 100er-Kreis. Zwölf weitere Begriffe sollt ihr dem Kreis hinzufügen, aber sortiert ihr die neuen Begriffe immer an die passenden Stellen? Denkt gut nach, sonst verliert ihr euer letztes Leben und dann das Spiel!
REGELN
Legt die Karten mit den Werten 0/100, 33 und 66 als Kreis in die Mitte. Notiert auf jeder Karte einen Begriff. Das Challenge-Heft macht euch da passende Themenvorschläge. Mischt die restlichen Zahlenkarten zu einem verdeckten Stapel und zählt 12 Karten als Zugstapel ab.
Reihum ist immer eine Person der Tippgeber, Tippy genannt. Tippy zieht eine Zahlenkarte vom Stapel, sieht sich geheim die Zahl an, startet die Sanduhr und notiert nun einen Begriff, der möglichst sowohl zur linken als auch zur rechten Karte (anhand der ausliegenden Zahlenwerte) eine Gemeinsamkeit hat. Zieht Tippy also beispielsweise die 23, muss der Begriff einen Hinweis auf die Lücke zwischen den ausliegenden Karten 0 und 33 geben. Liegt die 23 dann im Kreis, würde die 19 in die Lücke zwischen 0 und 23 passen - somit muss sich Tippy einen Begriff ausdenken, die wiederum als entsprechender Lückenfüller eignet.
Die anderen Personen raten, in welche Lücke der von Tippy notierte Begriff passt. Liegt das Team richtig, passiert nichts. Bei einem Fehler verliert das Team ein Leben. Das gilt auch für den Fall, dass die Zeit abläuft. Tippy wechselt nach jeder Runde.
Alle Personen am Tisch gewinnen gemeinsam, wenn der letzte Begriff korrekt zugeordnet wurde. Sollte das letzte Leben verloren sein und dann erneut ein Fehler entstehen, verlieren alle gemeinsam.
In einer kompetitiven Variante spielt ihr in zwei Teams gegeneinander, bildet dabei aber wie gewohnt einen gemeinsamen Kreis aus Zahlen und Begriffen.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- kreatives Assoziationsspiel
- interessante Diskussionen am Tisch
CONTRA
- auf lange Sicht evtl. zu leicht
- Mechanik kann z.T. ausgehebelt werden
MEINUNG
Spiele, bei denen spontan Begriffe mithilfe von Assoziationen verbunden werden müssen, gibt es mittlerweile einige: Codenames, So Kleever oder Perfect Words sind da nur drei Titel einer längeren Liste.
One Round? greift diese Wortverbindungen auf. Die geheime Zahl von Tippy bestimmt die beiden Referenzbegriffe. Wenn da Berlin und Deutschland ausliegen, ist die Assoziation "Hauptstadt" naheliegend. Was aber, wenn die nächste Zahl zwischen Berlin und Hauptstadt liegt und kein Begriff doppelt notiert werden darf? Und wie verbindet man beispielsweise Madonna und Schweinebraten? Witzige Diskussionen am Tisch sind da vorprogrammiert, und das macht in der richtigen Runde Spaß.
Anfangs kann man das Zeitlimit noch weglassen, um niemanden zu überfordern, danach aber sollte man immer mit der Sanduhr spielen. Die verhindert Wartezeiten und noch dazu verleitet sie zu lustigen Blackouts, die hier für Spannung sorgen können. Andernfalls wird die kooperative Aufgabe auf lange Sicht zu einfach, insbesondere wenn das Team eingespielt ist. Dann nämlich neigt man leicht dazu, die Mechanik in der Hinsicht überlisten zu wollen, indem man bestimmte wiederkehrende Schlüsselbegriffe in den Kreis holt. In der kompetitiven Variante fällt diese Möglichkeit weniger ins Gewicht.
Fazit: Bei nur einer Runde bleibt es bei One Round? meistens nicht. Fans von Wortassoziationsspielen haben Spaß an der Kreisbildung, das Spiel lebt von der Kreativität und den Diskussionen am Tisch, auch wenn die große Innovation ausbleibt und ein eingespieltes Team Vorteile gegenüber Neulingen bzw. Personen hat, die sich nicht besonders gut kennen.
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 26.05.2025
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Schmidt Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten