REZENSION

MURDIO ISLAND: DIE PANDA-PANIK

  • Genre: Familie, Denken
  • Jahr: 2024
  • Verlag: Oetinger
  • Autoren: Kai Dorenkamp, Hans Pieper
  • Spieler: 1 (oder mehr, kooperativ)
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 60 bis 75 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht 
  • Initiativlevel: 10/10

Pandas in Not

Wo wären wir ohne die Polizei? Wahrscheinlich wieder in vollständiger Anarchie. Jeder macht, was er will und geht über Leichen, wenn es ums schnöde Geld geht. Auf Murdio Island macht uns das Spiel zu Ermittlern. Gestohlen wurden die Pandas, die Attraktion des Inselszoos! Unsere Aufgabe ist einfach: Die Pandas retten!

REGELN

Das Material ist schnell erklärt. Ein in 8x8 Felder gerasterter Spielplan, der Platz für die insgesamt 50 Ortskarten bietet, von denen jedoch nicht alle benötigt werden, wird ausgelegt. Dazu liegen noch 17 Rätselkarten und die Anleitung in der Box. Das tragende Element des Spieles ist jedoch die einfach per QR-Code zu ladende App von Murdio Island. Die Panda-Panik ist dabei das zweite Spiel.

Ziel ist es, die Ortskarten passend ins Raster des Spielplans einzufügen, wobei einige Hinweise sich auf die Himmelsrichtung-Ausrichtung beziehen, die auf dem Raster sichtbar ist. Die Ortskarten sind jederzeit sichtbar. Werden einzelne oder mehrere Rätselkarten benötigt, werden sie in der App genau benannt. Hier müssen Aufgaben gelöst werden.

Die App begleitet per gut produziertem Hörspiel das Spielgeschehen und fordert auf, z.B. Ortskarten auf das passende Feld zu platzieren. Doch wo ist das passende Feld? Kommt Ortskarte 16 auf das Feld C7 (Achtung: Das war jetzt eine rein fiktive Angabe, schließlich soll die Rezension spoilerfrei bleiben!)? 

Gutes Zuhören lohnt sich. Gelegentlich werden mögliche Dialoge angezeigt. Wie willst du weiter fortfahren? Klicke das entsprechende Textfeld an! Und auch die Ergebnisse der Rätselkarten müssen in der App verankert werden.

Der Fall ist gelöst, wenn ... ja, das wird natürlich an dieser Stelle nicht verraten!

CHECKPOINT

PRO

  • sinnvolle und qualitativ gute App
  • gerade für Kinder spannendes Hörspiel
  • Zwischenspeichern in der App möglich, Anordnung des restlichen Materials muss dann z.B. per Foto gesichert werden


CONTRA

  • eher seichte Geschichte
  • Einstieg kann etwas verwirren 
  • Finden der passenden Ortskarten manchmal etwas langwierig 

MEINUNG

Murdio Island: Die Panda-Panik ist ein App-basiertes Rätsel-Solospiel, wobei es auch mit mehreren Personen kooperativ gespielt werden kann.

Die Anleitung beschreibt recht gut den Ablauf, wobei der Einstieg zunächst doch noch etwas verwirrend erscheint. Schon bald aber versteht man ihn. Auf dem Raster-Spielplan folgen die Ortskarten einem Weg. Der Weg wird nach und nach im Hörspiel sichtbar. Das Hörspiel ist tatsächlich auch das tragende Element der Geschichte. Sequenz für Sequenz höre ich zu, lege Ortskarten und löse die Aufgaben.

Das Spiel ist dabei ganz klar kindgerecht gestaltet, kommt ohne blutige Straftaten aus, und auch die Geschichte ist daher recht einfach gehalten. Die Zielgruppe scheint somit klar zu sein. Das Spiel richtet sich an Familien und kann problemlos mit Kindern gespielt werden. Sie können mitentscheiden, es entsteht ein Miteinander ohne Siegesdruck.

An zwei oder drei Stellen stockt der eigentlich zügige Ablauf etwas. Doch der Weg lässt sich finden. Die Rückkehr zu alten Ortskarten ist möglich. Die Ortskarten sind optisch etwas düster gehalten, eben passend zu einem Krimi im Dunklen. Die Idee, die Ortskarten in der App an das Rasterfeld zu koppeln, macht Spaß. Ein wenig Entdecken, ein wenig Mitdenken und gutes Zuhören sind gefordert. Einzig der Spielplan könnte noch verbessert werden, werden die beiden Hälften doch nur lose aneinandergelegt. Ein Verrutschen des Spielplans hat dann auch das Rutschen der Ortskarten zur Folge. Das stört vor allem, wenn  das Spiel nicht am Stück durchgespielt wird.

Fazit: Murdio Island: Die Panda-Panik ist ein eher einfach gehaltenes App-basiertes Hör-Rätselspiel, das als solides Solospiel, aber vor allem im Spiel mit (älteren) Kindern Spielspaß zu generieren weiß. Erwachsene Krimi- und Rätselprofis hätten sich vermutlich mehr spielerische Tiefe gewünscht, aber in Bezug auf die Zielgruppe bin ich positiv überrascht und nun doch neugierig auf die nächste Episode.

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10

EURE REZENSENTIN

GABI

(ehemaliges Team-Mitglied)

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 16.12.2024

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Verlagsgruppe Oetinger
Weitere Fotos: Spielkultisten