REZENSION
MOUNTAIN GOATS
- Genre: Würfelspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: Ostia Spiele
- Autor: Stefan Risthaus
- Grafik: Anca Gravil, Daniel Profiri
- Spieler: 2 bis 4 (mit Erweiterung: bis 5)
- Alter: ab 6 Jahren
- Dauer: ca. 20 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 5/10
Der Berg ruft!
Noch stehen die Bergziegen im Tal, doch ihr Ziel ist der Gipfel. Durchs geschickte Kombinieren der Würfel erklimmen sie Schritt für Schritt die Bergspitzen, um Punkteplättchen einzusammeln. Genau das möchte die Konkurrenz natürlich verhindern, und so entwickelt sich eine wilde Schubserei.
REGELN
Lege die Bergkarten (mit den Zahlen von 1 bis 10) nebeneinander. Mehrere Karten mit gleichem Wert werden untereinander gelegt. Die Karten bilden die Wegstrecken zu den Gipfeln der Berge.
Gespielt wird reihum. Bist du am Zug, wirfst du die vier Würfel und gruppierst sie beliebig. Du kannst einzelne Würfel verwenden oder mehrere Würfel zu einer Summe addieren. Wirfst du mehr als eine "1", darfst du die 1er-Würfel, bis auf einen, auf eine beliebige Seite drehen. Wandere nun mit deinen Ziegen für jeden Würfel bzw. jede Würfelsumme auf dem entsprechenden Berg eine Stufe nach oben. Das können auch gleich mehrere Stufen sein, wenn du z.B. dreimal die 5 wirfst und du alle 5er-Würfel einzeln für den 5er-Berg einsetzt. Auf jeder Bergkarte dürfen Ziegen von mehreren Personen stehen, allerdings ziehst du selbst nur eine Ziege pro Berg nach oben.
Erreichst du den Gipfel eines Berges, nimmst du dir ein entsprechendes Punkteplättchen vom Stapel (5 Punkte für Berg 5, 6 Punkte für Berg 6, ... 10 Punkte für Berg 10). Befindest du dich auf dem Gipfel und erzielst den Wert des Berges mit einem oder mehreren Würfeln erneut, nimmst du dir, sofern noch vorrätig, ein weiteres Punkteplättchen dieses Berges. Achtung! Auf dem Gipfel kann immer nur eine (!) Ziege stehen! Erreicht eine gegnerische Ziege den Gipfel, verdrängt sie dich zurück zum Fuß des Berges. Um erneut Punkte zu sammeln, musst du den Berg dann erneut erklimmen.
Hast du von jedem Berg ein Punkteplättchen eingesammelt, erhältst du für so ein Set das noch wertvollste Bonusplättchen. Du kannst auch mehrere Sets bilden.
Das Spiel endet nach der Runde, in der das letzte Bonusplättchen oder die Punkteplättchen von drei Bergen restlos vergeben wurden. Addiere jetzt die Werte deiner eingesammelten Punkte- und Bonusplättchen. Wer die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt. Bei einem Gleichstand wird geschaut, wer mehr Ziegen auf den Gipfeln besitzt bzw., bei erneutem Gleichstand, wer auf dem höheren Gipfel steht.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
Erweiterung "Großer Berg"
Diese separat zu erwerbende Erweiterung bringt zum einen das Spielmaterial für einen fünften Spieler mit sich, zum anderen die beiden Bergkarten „Großer Berg“, die nebeneinander ausgelegt werden und so Zahlenfelder von 11 bis 24 zeigen. Erzielst du in deinem Spielzug eine Würfelsumme, die einem dieser Felder entspricht, und ist das Feld noch leer, darfst du eine Ziege auf das entsprechende Feld stellen. Am Spielende werden Bonusplättchen für die Platzierungen auf dem großen Berg verteilt. Du kannst auch mehrere Ziegen auf dem großen Berg platzieren, um ggf. gleich mehrere Plättchen zu erhalten.
CHECKPOINT
PRO
- lockeres Würfel-Wettrennen mit simplen Regeln
- je mehr Personen mitspielen, umso lustiger wird es
- besonders geeignet für Wenigspieler und Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter
- schönes Material, künstlerisch illustriert
- Erweiterung ermöglicht zusätzliche Punkte für nicht mehr benötigte Ziegen
CONTRA
- erschwerte Verdrängung / leichtere Abstauber-Möglichkeit zu zweit
- es kann im Grundspiel passieren, dass kein Bonus-Plättchen vergeben wird
MEINUNG
Ein lockeres Würfel-Wettrennen, bei dem wir durchs Bilden von Würfelkombinationen Berge erklimmen? Na, erinnert euch das auch an Can‘t Stop? Auf den ersten Blick wirken die Spiele wie Verwandte, doch letztlich unterscheiden sich die beiden Spielkonzepte dann doch. Während bei Cant‘t Stop der Push-your-Luck-Faktor im Vordergrund steht, also die ständige Frage nach Mut zum Risiko oder Absicherung, so steht bei Mountain Goats die Verdrängung der Mitspieler im Fokus. Die Freiheiten bei der Würfel-Kombination sind bei Mountain Goats dann auch größer, denn die Anzahl der zu gruppierenden Würfel wird hier nicht vorgegeben, im Gegenteil: Wer mindestens zwei Einsen würfelt, darf einen Würfel dann sogar auf eine beliebige Seite drehen, was einem echt helfen kann.
So würfeln wir uns also schrittweise über die modular ausgelegten, künstlerisch illustrierten Bergkarten bis zum Gipfel, und wer dann mit seiner Ziege oben steht, hat nun den schönen Vorteil, mit identischen Würfelergebnissen fortlaufend weitere Punkte einsammeln zu können. Gerade bei den Bergen mit hoher Wertigkeit kommen da schnell ordentliche Punktesummen zustande. Also sollte das Ziel der Mitspieler sein: Runterschubsen, und zwar so schnell wie möglich. Ab drei, noch besser mit vier (oder mit der Erweiterung dann sogar mit fünf) Spielern entsteht da ein schönes Gerangel, zumindest, wenn alle auf Angriff spielen und sich nicht auf verschiedene Berge verteilen.
Dass es wichtig ist, sich bei allen Bergen zu engagieren, zeigen auch die Bonusplättchen. Wer einen Berg komplett auslässt und dort keinen Chip einsammelt, kann kein Set bilden. In einer Partie ist es bei uns sogar vorgekommen, dass zwei Berge von unterschiedlichen Spielern leergeräumt wurden. Tja, da dann niemand mehr die Plättchen aller Berge einsammeln konnte, wurde dann gar kein Bonus vergeben. Das ist dann etwas schade. Also, Tipp: Sich lieber nicht auf einen Berg konzentrieren, sondern sich breiter aufstellen. Gerade im Spiel zu zweit fällt das nämlich ins Gewicht. Werde ich von einem 5er-Berg geschubst, dauert es halt einfach auch, bis ich wieder auf der Spitze ankomme, wenn mir die Würfel nicht hold sind. In der Zeit kann mein Kontrahent (mit mehr Würfelglück) dann munter Punkte sammeln.
Ist der Punkteplättchen-Stapel eines Berges leergeräumt, ist dieser Berg wertlos. Damit die Ziegen dieses Berges doch noch weiter zum Einsatz kommen können, empfehle ich euch, die Erweiterung „Großer Berg“ gleich mitzukaufen. So entsteht hier noch einmal ein kleines Wettrennen um die besten Positionen.
Mountain Goats ist ein flottes Spiel, das dank modularem Spielplan aus Karten in einer praktischen kleinen, gut gefüllten Schachtel angeboten wird. Es besitzt schönes Material, dazu simple Regeln. Besonders eignet sich das Spiel für Wenig- und Gelegenheitsspieler, ja, auch für Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter, die nebenher auch noch bei der Würfel-Gruppierung ein wenig Addieren üben können. Vielspieler werden das kleine Spiel eher als Absacker verwenden. Für die Rangelei um die Punkte gilt: Je mehr Personen mitspielen, umso (positiv) chaotischer wird es, umso enger die Punkte-Ergebnisse. Zusammen mit der Erweiterung vergebe ich gute 7 Kultpunkte!
VIDEO
Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube: https://youtu.be/3W3N6lXZExk
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 18.12.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Ostia Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten