REZENSION
MONSTERS ON BOARD
- Genre: Taktikspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: Final Frontier Games
- Autoren: Aleksandar Mikic, Ivo Neskovic, Samoil Petreski
- Grafik: Mihajlo Dimitrievski ("The Mico")
- Spieler: 1 bis 4
- Alter: ab 12 Jahren
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Taktiklevel: 8/10
Spider Jack, Spider Jack, hier kommt dein Snack!
Das große Monster-Festival steht bevor. Also machen sich diverse Ungeheuer auf in die Stadt, um aus der Angst der Menschen Spuksaft zu generieren. Über allem wacht Spider Jack, den ihr beschwört, indem ihr ihm Opfer in Form von Würfel-Lords darbringt.
Achtung: Diese Rezension bezieht sich auf die Deluxe-Ausgabe des Spiels. Die Retail-Version hat Abweichungen im Spielmaterial (z.B. Standees mit Pappfiguren statt der Kunststoff-Miniaturen etc.).
REGELN
Jeder von euch erhält ein eigenes Spielertableau, das auf der linken Seite die Würfelablage und auf der rechten Seite einen Parcours durch die Stadt zeigt. Bei der Würfelablage (Spider Jack-Beschwörungsplatz) gibt jeweils 6 Plätze in 3 Reihen, wobei vor jeder Reihe Spider Jack wacht. Legt vor jede Reihe einen Spider-Jack-Würfel und dreht ihn auf die 1. Stellt darunter jeweils einen Hinkelstein auf das erste Feld der jeweiligen Fortschrittsleiste. Der Weg in der Stadt wiederum schlängelt sich im Zickzack, immer abwechselnd über öffentliche Plätze (mit Aktionen) und Nachbarschaftsorte (ohne Aktionen). In jedem Segment gibt es einen Platz für jede Monsterfarbe. Und in jeder Monsterfarbe erhaltet ihr vor Spielbeginn ein Monster, das ihr auf das Startfeld des Weges stellt, zudem sechs Schergen-Figuren.
Jeder erhält nun eine zufällige Prophezeiungskarte, die am Spielende bis zu 50 Spuksaft-Punkte einbringt, wenn die auf der Karte vorgegebenen Platzierungsvorgaben der Würfel in den Reihen bzw. Spalten des Spider-Jack-Bereichs erfüllt werden, z.B. „spaltenweise nur gleichfarbige Würfel“, Reihen mit Vorgaben der Würfelsumme, auch Mathematik-Aufgaben wie z.B. Würfel 1 + Würfel 2 = Würfel 3 sind möglich. Entsprechend solltet ihr eure Würfel gleich sammeln und anordnen.
Am Gemeinschaftsspielplan werden fünf zufällige Geisterplättchen und fünf zufällige Monsterkarten angelegt. Sämtliche Würfel kommen in den Stoffbeutel.
Gespielt werden 6 Runden. Diese folgen immer dem selben Ablauf:
(1) Zunächst zieht jeder Mitspielende 4 Würfel aus dem Beutel, würfelt sie und legt sie dann unverändert auf das eigene Spukmobil.
(2) Dann wird gedraftet. Sucht euch jeweils einen Würfel von eurem Auto aus und legt ihn auf ein Ankunftsfeld eurer Spielertafel. Gebt das Auto nun an euren linken Nachbarn weiter und erhaltet von rechts ein neues, nun noch mit 3 Würfeln zur Auswahl. Wiederholt das, bis jeder 4 Würfel auf seinen Ankunftsfeldern liegen hat.
(3) Phase 3 könnt ihr gleichzeitig spielen, um Zeit zu sparen. Aktiviert eure gesammelten Würfel nacheinander in beliebiger Reihenfolge, indem ihr den jeweiligen Würfel auf das Fuß-Symbol des Ankunftsfeldes schiebt. Bewegt dann das farblich zum Würfel passende Monster auf das nächste freie Feld seiner Farbe. Sollte das Feld ein Aktionssymbol zeigen, führt ihr diese Aktion optional aus. Mehr zu den Aktionen gleich.
(4) Auch die Beschwörungsphase kann gleichzeitig gespielt werden. Legt nun nacheinander 3 der 4 ausgewählten Würfel in den Spider-Jack-Bereich. Füllt die Reihen von links nach rechts, wobei jeder Würfel in einer beliebigen Reihe abgelegt werden kann. Jeder Würfel zeigt eine bestimmte Farbe, einen Würfelwert sowie Aktionssymbole. Farbe und Wert sind für die Wertungen wichtig, die Aktionssymbole werden optional sofort nach dem Platzieren des Würfels abgehandelt; es dürfen dabei auch einzelne Aktionen verwendet, und andere ausgelassen werden.
Das sind die Aktionen im Spiel, die über Aktionssymbole ausgelöst werden:
- Mit einem Fuß bewegst du die Figur(en) einer Monsterfarbe um 1 freies Feld auf dem Stadtparcours weiter.
- Mit dem Hinkelstein-Symbol ziehst du einen Hinkelstein um ein Feld auf seiner Leiste weiter. Auch hier warten zum Teil Aktionssymbole, die sofortige Boni ausschütten.
- Mit dem Kürbis-Symbol drehst du einen Spider-Jack-Würfel auf die nächsthöhere Augenzahl. Das ist wichtig, da diese Augenzahl die Anzahl der Würfel in dieser Reihe bestimmt, die in Wertungen eingehen (von links nach rechts).
- Mit dem Handsymbol steigerst du deine Bosheit.
- Mit dem Schergen-Symbol stellst du einen deiner Schergen auf ein freies Feld des Laufweges. Trifft ein Monster auf dieses Feld, wird das Feld übersprungen, und das Monster wandert direkt ins nächste Stadtviertel. So lässt sich also die Bewegung eines Monsters beschleunigen.
- Das Plus-/ Minus-Symbol erlaubt es, einen bereits gelegten Farbwürfel um eine Zahl zu erhöhen oder zu verringern. Das kann wichtig sein, um bestimmte Würfelsummen zu erzielen, die für die Wertungen benötigt werden.
- An manchen Stellen im Spiel findet ihr auch das Tausch-Symbol. Damit könnt ihr zwei Würfel in eurem Spider-Jack-Bereich im Nachhinein vertauschen (ebenfalls wichtig für Wertungsvorgaben).
Nachdem 3 Würfel auf diese Weise abgehandelt wurden, wird nun noch der vierte Würfel aufs Bosheitsfeld gelegt. Er liefert Bosheit in Höhe der Tabellen-Vorgabe - je nach Würfelwert zwischen 1 und 3 Bosheit.
(5) In Spielerreihenfolge wird nun eingekauft. Für gesammelte Bosheit könnt ihr euch nacheinander reihum immer jeweils einen Geist oder eine Monsterkarte kaufen. Geister werden auf freie Felder eures Laufweges gelegt und liefern beim Betreten des Feldes durch ein Monster die aufgedruckte Aktion / den aufgedruckten Bonus (Schritte, Spuksaft-Punkte etc.). Besondere Geister bringen euch auch ein weiteres Monster der vorgegebenen Farbe. Für jede Monster-Bewegung, die du im weiteren Verlauf erhältst, gilt ab sofort: Bewege immer ALLE Monster dieser Farbe um 1 Feld weiter!
Die Monsterkarten wiederum liefern euch individuelle Siegpunkte am Spielende für die vorgegebene Platzierung der Würfel im Spider-Jack-Bereich. Auch kann jede dieser Karten während des Spiels abgeworfen werden, um eine der o.g. Aktionen zu erhalten. Dann verfällt jedoch die Wertung dieser Karte am Spielende.
Die Einkaufsphase läuft so lange reihum weiter, bis alle Spieler passen. Entfernt nun noch den jeweils rechten Geist und die rechte Karte aus der Auslage, schiebt alle anderen Karten nach und füllt den freien Platz mit einem neuen Geist / einer neuen Karte nach. Das Verschieben und Nachfüllen macht ihr übrigens auch, wenn ein Spielender eingekauft hat.
Wertungen gibt es nicht nur am Spielende, sondern auch während des Spiels, nämlich immer dann, wenn ein Hinkelstein ein Wertungsfeld seiner Leiste erreicht. Zählt nun von links nach rechts die Werte der Würfel in dieser Reihe zusammen, die vom Spider-Jack-Würfel abgedeckt sind. Zeigt dieser eine 3, werden also nur die ersten 3 Würfel in dieser Reihe gewertet, egal, wie viele Würfel dort schon liegen.
Das Spiel endet nach Runde 6. Nun werden sämtliche Würfel aus eurer Spider-Jack-Ablage entfernt, die nicht vom Wert des jeweiligen Spider-Jack-Würfels in dieser Reihe erfasst wurden. Idealerweise habt ihr alle Spider-Jack-Würfel auf 6 gesteigert - dann können alle Würfel liegen bleiben. Wertet nun eure Prophezeiungskarte sowie eure optional hinzu gekauften Monsterkarten aus und erhaltet entsprechend Punkte für erfüllte Aufgaben. Außerdem gibt es 3 Punkte pro entsprechend farbigem Würfel, wenn ihr ein Monster ins Ziel gebracht habt (also z.B. 3 Punkte pro gelbem Würfel im Spider-Jack-Bereich, wenn die gelbe Mumie bis aufs Zielfeld gelaufen ist). Wer die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.
Das Spiel bietet auf den Rückseiten der Spielertableaus eine vereinfachte Familien-Variante. Auch kann das Spiel mit einem eigenen Kartensatz solo gespielt werden.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- taktisches Denkpuzzle
- schaurig schönes Setting
- tolle Optik
- witzige Monsterfiguren (in der Deluxe-Edition)
- viele Wege, um an Punkte zu gelangen
CONTRA
- es kann kleine gefühlte Ungerechtigkeiten geben, da ein Glücksfaktor vorhanden ist
- das Material der Deluxe-Version ist teilweise etwas überdimensioniert
MEINUNG
Monsters on Board erzeugt Aufsehen, insbesondere in der Deluxe-Version. Die Monsterfiguren, die man sonst nur größtenteils aus Horrorfilmen kennt, wirken gar schon herzig in ihrer Ausgestaltung. Meine persönlichen Favoriten sind die Mumie und Frankenstein (Ähnlichkeiten zu Mitspielenden sind natürlich rein zufällig!) ...
Auch der Rest des Spielmaterials ist sehr gelungen, hübsch illustriert, hochwertig. Dass die Deluxe-Komponenten nur in die Schachtel passen, wenn man das Inlay rauswirft, ist etwas schade, ebenso dass z.B. die rosafarbenen Monster eine Spur zu wuchtig ausgefallen sind und gar nicht so recht auf die Lauffelder des Stadtparcours‘ passen. Schön wäre es auch gewesen, eine Anleitung zum Zusammenbasteln der Spukmobile mitzuliefern, der Aufbau gestaltete sich als etwas nervenaufreibend. Mittlerweile gibt es die aber zum Download. Einmal fertig gestellt, werden wir damit glücklicherweise nicht erneut konfrontiert. Die Optik entschädigt die genannten Kritikpunkte.
Das Spiel an sich sieht zunächst aus wie ein einfaches Laufspiel im Familienspiel-Sektor. Doch der Schein trügt. Monsters on Board ist quasi ein erweitertes Sagrada im Horror-Setting, durch und durch taktisch geprägt. Ja, es gibt gewisse Glücksfaktoren. Sollte ein Mitspielender gleich zu Beginn ein zweites Frankenstein-Monster erhalten, ist das sicher ein guter Punktelieferant, während andere diese Chance nicht bekommen. Aber: Zumindest die Würfel sind manipulierbar und am Ende war es bei uns dann doch immer sehr eng in Sachen Spuksaft-Punkte. Ein 100er- oder gar 200er-Marker wäre für die Punkteleisten sinnvoll gewesen, denn man generiert wirklich viele Punkte, und die Prophezeiungskarte ist mit ihren 50 Punkten nur eine Option. Da gibt es viele Wege, um ordentlich abzusahnen, und das auch immer in neuen Kombinationen.
Das Auswählen und Aktivieren der Würfel ist eine kleine Denksport-Herausforderung, wenn ich möglichst viele Wertungen auf Highscore-Niveau bringen möchte. Dabei sollte ich es auch nie versäumen, die Spider-Jack-Werte zu steigern, um am Ende nicht wertvolle Würfel zu verlieren. Zudem ist die Bewegung der Monster von einem guten Timing abhängig, damit Synergien entstehen und man sogar kleine Aktionsketten auslösen kann. Das gefällt mir richtig gut!
Alles in allem ist Monsters on Board für mich eine kleine, nein, sogar eine große Perle. Mich spricht das Spielkonzept als alter Sagrada-Fan sehr an, das ungewöhnliche Setting in Kombination mit dem angekoppelten Laufspiel - das alles ist für mich sehr gute 8 Kultpunkte wert, ja, sogar mit persönlicher Tendenz zur 9 aufgrund des Materialplus‘ der drolligen Deluxe-Monsterfiguren.
Noch ein abschließender Hinweis: Das Spiel ist bislang (Stand: Juni 2022) nur in englischer Sprache erhältlich, allerdings weitestgehend sprachneutral. Einzig die Monsterkarten enthalten kleine englische Texte, die man kurz für alle übersetzen kann, wenn sie in die Auslage kommen. Nach einer Partie weiß man aber auch ohne Englisch-Kenntnisse, was welche Karte für eine Wertung auslöst. Zudem gibt es bereits eine deutsche Anleitung auf der Verlags-Webseite zum Download. Darin sind auch die Prophezeiungskarten übersetzt. Dennoch ist das Spiel halt bislang nur als (Kickstarter-)Import erhältlich, eine deutsche Version wäre sehr wünschenswert!
VIDEO
Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube: https://youtu.be/3KAxxt8r-MU
KULTFAKTOR: 8-9/10
Spielidee: 9/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 8/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 13.06.2022
Bildnachweis:
Coverfoto: Final Frontier Games
Weitere Fotos: Spielkultisten