REZENSION
KNEIPENQUIZ: FAMILY & FRIENDS SPEZIAL
- Genre: Quizspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: moses. Verlag
- Autoren: Heinrich Glumpler, Marco Teubner
- Fragen: Darren Grundorf, Tom Zimmermann
- Grafik: Kreativbunker
- Spieler: 3 bis 6
- Alter: ab 12 Jahren
- Dauer: ca. 30 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 8/10
Was ich schon immer wissen wollte ...
Es darf wieder gequizzt werden - wie immer gegen das Spiel! Gemeinsam müssen wir Antworten auf knifflige Fragen finden. Und nebenbei lernen wir uns in dieser Spezial-Edition auch noch besser kennen!
REGELN
Die Regeln folgen dem bekannten Kneipenquiz - Das Original. In Kürze: Wir wählen einen Schwierigkeitsgrad, unsere Gegner (in diesem Fall sind das Pommes, Soßen und Drinks), stellen die Figuren, zusammen mit der Eule (die uns repräsentiert), aufs Startfeld, nehmen die Gegner-Plättchen und mischen sie verdeckt.
Gespielt werden 5 Runden mit je 5 Fragen und jeweils 5 Minuten Zeit. In jeder Runde werden 5 Gegnerplättchen aufgedeckt. Sobald die Sanduhr läuft, werden die 5 Fragen der Karte vorgelesen. Nun beraten wir uns, welche Antworten da wohl stimmen könnten und notieren dann unsere Vermutung auf dem Lösungsblock. Eine Frage jeder Karte dieser Edition ist die „Family & Friends“-Frage. Die beantwortet eine einzelne Person am Tisch zunächst allein, die Mitspieler müssen erraten, welche Antwort hier notiert wurde.
Innerhalb der Zeit dürfen die Gegnerplättchen beliebig zu den Fragen sortiert werden. Diese Plättchen bestimmen, wie weit die Gegnerfigur vorrückt - die grüne Anzahl an Feldern bei einer korrekten Antwort, die rote Anzahl an Feldern bei einer falschen Antwort des Teams. Der gewählte Schwierigkeitsgrad („Easy Peasy“, „Showtime“ oder „In your dreams“) bestimmt, wie eng die Entscheidungen hier ausfallen. Wir selber rücken pro richtiger Antwort 1 Feld vor. Eulenplättchen ermöglichen es uns, weitere Felder allein vorzurücken - eine richtige Antwort vorausgesetzt.
Nach jeder Runde wird direkt aufgelöst und die Punkte entsprechend vergeben. Stehen wir nach Runde 5 mit unserer Eule vor allen Gegnerfiguren, haben wir gewonnen - andernfalls sollten wir es in einer neuen Partie besser machen ...
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- immer noch eine geniale Quiz-Idee
- viele neue interessante Fragen
CONTRA
- "Family & Friends"-Fragen grenzen die Zielgruppe ein wenig ein
MEINUNG
Die Idee, ein Quizspiel kooperativ zu spielen, sorgte erstmals im Jahr 2016 für Aufsehen. Als alter Quiz-Fan finde ich die Idee immer noch genial, war es doch häufig so, dass solche Quizspiele bei nicht wenigen Spielern ungern auf den Tisch kamen, da man sich mit falschen Antworten bzw. Nichtwissen gefühlt blamieren konnte. Das umschifft das Kneipenquiz auf einer perfekte Art und Weise. Gemeinsam beraten wir uns, machen ein Brainstorming, ja, vielleicht ist auch jemand dabei, der eine Antwort sofort mit Sicherheit weiß, perfekt. Jeder kann sich so beteiligen, wie er möchte - und wenn das Team letztlich nur rät, ist das auch okay.
Spannend ist es dann trotzdem, weil wir bei dem Platzieren unserer virtuellen Gegner auch ein wenig taktisch vorgehen können. Liegt eine bestimmte Gegnerfigur schon recht weit vorn? Dann sollten wir diese lieber nur bei Fragen einsetzen, die wir sicher beantworten können. Manchmal klafft auf einem Plättchen jedoch auch die Schere aus Punkten für eine korrekte oder falsche Antwort weit auseinander. Auch hier wäre eine richtige Antwort wichtig. Bei Gegnerplättchen, die nur 1 Punkt Unterschied zwischen falsch und richtig ausmachen, kann man sich auch gern mal unsicher sein ... ja, genau dieses Spielprinzip ist für mich auch nach fünf Jahren noch die Referenz unter den Quizspielen.
Nun erschienen in den letzten Jahren mehrere Erweiterungssets mit neuen Karten, zuletzt auch welche, die in thematische Geschichten gehüllt wurden - witzig! Die neue große Box ist ein eigenständiges Spiel, bietet gewohnte Rätselkost mit knackigen Fragen, die man teils wissen, teils erschließen, teils erraten kann. Dass es dabei auch mal Fragen gibt, die etwas Interpretationsfreiraum lassen, kann man verschmerzen, größtenteils sind sie aber doch klar formuliert. Die Neuerung sind nun die „Family & Friends"-Fragen, die auf persönliche Antworten der Mitspieler abzielen. Dies schränkt die Zielgruppe dann schon etwas ein, denn spiele ich mit mir größtenteils unbekannten Leuten, z.B. bei einem öffentlichen Spieletreff, sind diese Fragen oftmals nur mit purem Glück zu lösen. Klar, wenn nach dem Kanzler im Jahr der Einschulung einer Person gefragt wird, kann ich noch das Alter mutmaßen, aber bei Fragen nach dem Lieblingsort in Europa wäre es natürlich nur ein Zufallstreffer, hier die korrekte Lösung zu notieren.
Die Haupt-Zielgruppe ist klar, und die steckt schon im Titel. Spielt man das Spiel mit Freunden oder Verwandten, so werden die Spezial-Fragen doch deutlich häufiger richtig beantwortet - ja, sie können sogar ein Punktegarant sein, wenn man sich sehr gut kennt. Umso lustiger ist es dann, wenn die sicher geglaubte Antwort des Ehepartners plötzlich doch eine andere ist ...
Ob man solche Fragen, wie man sie sonst aus Partyspielen kennt, nun unbedingt in einem Quizspiel braucht, ist Geschmackssache. Ich empfinde sie als nette Abwechslung, trotzdem besteht hier immer die Gefahr, dass Punkte verloren gehen, weil man einfach auf dem Schlauch steht oder gar eine Frage wissentlich falsch beantwortet wird (z.B. die Frage nach der letzten Straftat). Wer pures Quiz bevorzugt, wird diese Fragen vermutlich eher kritisch sehen. Da das Kneipenquiz aber sowieso eher ein Unterhaltungsspiel ist, geht die neue Fragenkategorie für mich absolut in Ordnung. Nun bin ich aber auch jemand, der gern etwas über das Leben meiner Mitmenschen erfährt. Wer selber nicht gern etwas von sich preisgibt und auch nicht daran interessiert ist, was die Mitmenschen so für Vorlieben haben, der wird das vermutlich anders sehen. So sind die „Family & Friends"-Fragen also unter gewissen Personen Fluch und Segen zugleich, in den meisten Runden sollten sie aber keinen Grund zur Ablehnung des Spiels sein, zumal sie auch stets nur eine von fünf Fragen einer Karte betreffen.
Alles in allem vergebe ich, da mir diese Quiz-Reihe immer noch uneinholbar gut gefällt, erneut starke 9 Kultpunkte - ja, dieser 1 Punkt Abzug gegenüber der "normalen" Edition liegt wirklich nur darin begründet, dass manche Mitspieler tatsächlich komisch gucken, wenn man sie nach Persönlichem fragt. Für alle anderen: Klare Empfehlung!
KULTFAKTOR: 9/10
Spielidee: 9/10
Ausstattung: 10/10
Spielablauf: 8/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 04.11.2021
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: moses. Verlag
Weitere Fotos: Spielkultisten