REZENSION

GODS LOVE DINOSAURS

  • Genre: Strategiespiel
  • Jahr: 2020
  • Verlag: Pandasaurus Games
  • Autor: Kasper Lapp
  • Grafik: Stevo Torres, Gica Tam
  • Spieler: 2 bis 5
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 30 - 45 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Initiativlevel: 7/10

Gefangen in der Nahrungskette

Von Anbeginn der Zeit hat sich vieles verändert, nur eines nicht: Die Nahrungskette. Der Größere oder Stärkere frisst den Schwächeren. Wichtig dabei ist allerdings eines: die Öko-Balance. Schafft ihr es auf eurem Land, diese Balance zu entwickeln und punkteträchtig zu erhalten?

REGELN

Zunächst werden alle Landschaftsplättchen nach ihren Rückseiten sortiert und an die Spielerzahl angepasst. Es werden genau vier Stapel gebildet. Dann wird der Spielplan in die Mitte gelegt und alle Dinos und Eier in ihrer Farbe sortiert. Vom Stapel A werden nun Plättchen offen in die Reihen gelegt. Bei vier Spielern werden, der Reihe nach, alle Reihen gefüllt. Bei zwei und drei Spielern nur die erste und zweite Reihe. Einer der Dinosaurier wird auf dem Spielplan so platziert, dass er auf dem unteren Rand im ersten Feld der Pfeilreihe steht.

Jeder Spieler erhält ein Start-Landschaftsteil und ein Dino-Nest. Beides legt er vor sich aus. Rund um die Startlandschaft entsteht der eigene Kontinent. Es sollte also etwas Platz gelassen werden. Jeder stellt dann noch einen Frosch, einen Hasen und eine Ratte auf die jeweiligen Felder der eigenen Landschaft, zuzüglich eines Dinos auf den Berg in der Mitte. Außerdem bekommt noch jeder drei Eier in sein Nest. Das Spiel kann beginnen. Der beiliegende Vulkan ist keine Startspielerfigur, sondern ein Wertungsanzeiger. Der Spieler, der eine Wertung auslöst, erhält den Vulkan. Der nächste Spieler an seiner linken Seite beginnt dann die neue Runde.


Wer an der Reihe ist, nimmt sich zunächst ein beliebiges Landschaftsfeld vom Spielplan und legt es an sein eigenes Land an. Dabei muss das Feld an ein eigenes Feld angrenzen, wobei die Landschaftsart egal ist. Ist ein Tier auf dem eben gelegten Plättchen sichtbar, stellt der Spieler es sofort auf das Feld (aus dem Vorrat). 

Wichtig: Nimmt ein Spieler das letzte Plättchen einer Spalte des Spielplans, wird das entsprechende Tier der Spalte (siehe Motiv in der Reihe des Dinos) aktiviert. Die Wertung wird immer für alle Spieler ausgelöst. Sollte das die Spalte sein, in der sich auch der Dino befindet, wird auch dieser aktiv. 


  • Es können entweder Beutetiere (Frosch, Ratte, Hase) aktiv werden. Jeder Spieler erhält für jedes Tier der Spaltengattung genau ein weiteres Tier, aber nur dann, wenn das zusätzliche Tier direkt benachbart auf einer freien, zum Tier passenden Landschaft platziert werden kann: Frosch – Wasser, Hase - Feld, Ratte – Wald.


  • Fleischfresser (Adler und Tiger) jagen Beutetiere. Dabei kommt es auf die Art an, was geschieht. Wichtig: Jäger können keine Jäger fressen. Jäger können aber nicht zusammen auf einem Feld stehen und diese auch nicht überqueren. Jäger verhungern, wenn sie nicht fressen können. Sie werden vom Feld entfernt. Tiger bewegen sich bis zu zwei Schritte. Die Richtung ist dabei egal. Sie müssen auf einem Feld mit einem Beutetier landen, das sie fressen. Für das zusätzlich gefressene Tier darf der Spieler an diese Stelle einen weiteren Tiger platzieren; bei zwei Schritten und zwei gefressenen Tieren also ein zusätzlicher Tiger. Adler bewegen sich drei Schritte nur in gerader Linie. Für jedes unterwegs gefressene Beutetier darf der Spieler an diese Stelle einen weiteren Adler platzieren, bei drei Schritten und drei gefressenen Tieren also zwei zusätzliche Adler. 


Nun wird auf den Dino geschaut. Steht er direkt unter der Spalte, in der die Wertung ausgelöst wurde, wird auch er aktiv. In diesem Fall ...

  • … entscheiden sich die Spieler zuerst, ob sie einen weiteren Dino "kaufen" wollen, indem sie ein Ei abgeben. Man kann nur dann einen Dino platzieren, wenn das Bergfeld der Startlandschaft frei ist.
  • … aktivieren die Spieler dann jeden Dino auf ihrer Landschaft. Dinos beginnen und enden ihren Lauf immer auf einem Berg. Sie vollziehen 1 bis 5 Schritte. Sie müssen auf ihrem Weg mindestens eine Beute oder ein Jagdtier verspeisen, sonst verhungern sie. Fressen sie einen Jäger (Adler oder Tiger), erhalten sie ein Ei aus dem Vorrat. Dinosaurier, die nicht fressen, werden vom Kontinent zurück in den Vorrat gelegt.


Nach dem Aktivieren aller Dinos reihum endet die Runde. Nach jeder ausgelösten Wertung wandert der Dino genau ein Feld weiter in die nächste Spalte. Die Landschaftsvorratsfelder werden wieder aufgefüllt. Mit dem Nehmen eines Landschaftsplättchen beginnt der Spieler links vom Spieler mit dem Vulkan die neue Runde. 


Sollte der Dino das letzte Feld auf dem Landschaftstableau erreicht haben, wird er wieder auf sein Startfeld gesetzt. Er beginnt seinen Lauf einfach von vorn.


Sobald das Landschaftstableau nicht mehr aufgefüllt werden kann, endet das Spiel. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten:

  • Ein Ei ergibt einen Siegpunkt.
  • Ein goldenes Ei (eingetauschte Eier gegen fünf einfache Eier) gilt als fünf Siegpunkte.
  • Ein Dino auf dem eigenen Kontinent zählt einen Siegpunkt.


Bei Gleichstand gewinnt der Spieler, der sich am weitesten entfernt vom Vulkan befindet.

Hinweis: Die Spielanleitung liegt bislang (Stand: Februar 2020) nur in englischer Sprache vor, das Spiel an sich ist sprachneutral.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • interessante Spielmechanik
  • schöne Optik


CONTRA

  • wenig Interaktion

MEINUNG

Ich bin der Herrscher der Welt! Ich bin der Entscheider, wenn es darum geht, meine Welt zu bevölkern. Gut und Böse, Groß und Klein, harmlos und gefährlich. Wieviel von jeder Art verträgt meine Welt? Siegpunkte erhalte ich, wenn ich vor allem die großen Bösen vermehre. Da die vorzugsweise allerdings die mittleren Gefährlichen fressen, kommt das wiederum den Kleinen zu Gute. Allerdings können die sich nicht endlos vermehren. Dann reicht das Land nicht. Also brauche ich die Tiger und Adler doch. Und wenn ich die habe, sind dann halt wieder die Dinos sinnvoll, mit denen ich mir außerdem noch meine Siegpunkte verdiene. 

Das Gleichgewicht der Nahrungskette ist zu jeder Zeit wichtig. Fehler verzeiht das Spiel nicht. Sieger können sich schon am Anfang des letzten Drittels zeigen. Hinzu kommt, dass jede Tiergruppe ihre eigenen Regeln hat. Dinos müssen immer auf einem Berg beginnen und enden. Tiger laufen hin und her, allerdings nur zwei Schritte. Adler fliegen nur geradeaus, allerdings drei Schritte usw. Zwischendurch kommen die Zwischenwertungen, bei denen gefressen und vermehrt wird, was geht. Das Auslösen ist mit dem Entnehmen der Landschaftsteile verbunden. Ich kann Wertungen also schon ein wenig beeinflussen, vor allem im 2-Spieler-Spiel. Damit kann ich dem anderen dann schon mal seine Planungen zunichte machen. 

Generell spielt der Zeitpunkt der Wertungen eine wichtige Rolle. Setzt eine Raubtierwertung zu früh ein, können meine Tiere verhungern. Es ist also gut, das gegnerische Tun im Auge zu behalten. Zu fünft ist die Wartezeit zwischen den eigenen Aktionen eher störend. Die optimale Spielerzahl liegt bei zwei bis drei Spielern. Wirklichen Angriff gibt es nicht, denn jeder baut seine Landschaft für sich. Das Spiel ist ein schönes Optimierungsspiel, dessen Tiefe sich nach und nach zeigt. Die einfachen Regeln ermöglichen einen guten Einstieg.

In unseren Testgruppen kam das Spiel vor allem in den spielerfahrenen Familien gut an. Der fast solitäre Spielmechanismus ermöglicht wenig Interaktion, das fehlende "Stänkern", also die direkte Beeinflussung der Mitspieler, fehlt einigen Spielern und senkt deren Spielreiz. Mich persönlich stört das jedoch nicht, ich mag auch (solitäre) Optimierung. 

Das Thema passt gut zum Geschehen. Die momentan nur auf englisch vorhandene Anleitung ist gut lesbar und lässt nur wenige Lücken, die sich aber im Spiel erschließen. Die detailreich gestalteten Tiere sind zum einen niedlich, zum anderen aber recht fragil. Abgebrochene Füße sind dann schade.

Fazit: "Gods love Dinosaurs" ist ein bereits familientaugliches (Nahrungsketten-)Optimierungs-Spiel, bei dem man wieder einmal sehen kann: auf eine ausgewogene Balance kommt es an.

KULTFAKTOR: 8/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 26.02.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Pandasaurus Games
Weitere Fotos: Spielkultisten