REZENSION
FOR ONE: NUMBER UP
- Genre: Denk-/ Legespiel
- Jahr: 2023
- Verlag: Schmidt Spiele
- Autor: Reiner Knizia
- Grafik: Leon Schiffer & Kinetic
- Spieler: 1
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 20 Min. / variabel
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 7/10
Die Kombi macht's!
In diesem Solospiel legst du zufällig gezogene Zahlenkarten in ein Raster, um in vier Kapiteln, bestehend aus mehreren Levels, über verschiedene Kombinationen Punkte zu sammeln und so hoffentlich Gold-Status zu erreichen.
REGELN
Das Challenge-Heft führt dich durch die verschiedenen Aufgaben. Jedes Level gibt dabei zunächst vor, ob mit den Karten ein 5x5- oder 6x6-Raster gebildet werden muss. Die Anzahl der Karten (in bis zu 8 Farben, jeweils mit den Werten von 1 bis max. 6) wird ebenfalls im Heft vorgegeben. Diese Karten werden nun gemischt. Die Raster-Karte wird in die Mitte gelegt. Bei einem 5x5-Raster wird nun eine Karte vom Stapel gezogen und offen auf die Raster-Karte gelegt. Ist ein 6x6-Raster gefragt, werden gleich vier Karten auf die Raster-Karte gelegt.
Ziehe nun nacheinander immer eine Karte vom Stapel und lege sie aufgedeckt in dein Raster. Die erste Karte muss an die anfangs aufgedeckte Startkarte angelegt werden, weitere Karten benötigen immer eine waagrecht oder senkrechte Verbindung zu einer bereits liegenden Karte. Du darfst keine Karten auslassen, es sei denn, es wird dir ausdrücklich erlaubt. Einmal gelegt, dürfen auch die Positionen der Karten nicht mehr verändert werden.
Nachdem du dein Raster komplett mit Karten gefüllt hast, wertest du jetzt deine Auslage. Die Aufgaben jedes Kapitels steigen dabei im Schwierigkeitsgrad von Level zu Level an. Die Kapitel haben zudem jeweils einen unterschiedlichen Fokus:
- Kapitel 1 (Level 1 bis 5): Color-Up. Pro Reihe und Spalte wählst du eine (!) Farbe aus und addierst die Zahlenwerte dieser Farbe in der jeweiligen Reihe bzw. Spalte. Lege den entsprechenden Punktemarker neben diese Reihe oder Spalte. Hast du den Zielwert in einer Reihe oder Spalte erreicht (in Level 1 beispielsweise eine Summe von 9), dann legst du, statt eines Punktemarkers, einen Checkmarker an diese Stelle, der dir dann pauschal 10 Punkte einbringt. In weiteren Levels müssen die gewerteten Farbkarten aneinander angrenzen, oder es wird beispielsweise nur der zweitstärkste Wert in jeder Reihe und Spalte gewertet.
- Kapitel 2 (Level 6-10): Number Up. Jetzt zählen gleiche Zahlen pro Reihe und Spalte. Drillinge bringen pauschal 9 Punkte, Paare jeweils ihren Zahlenwert, wobei auch beispielsweise zwei Paare pro Reihe und Spalte gewertet werden können, um den Zielwert zu erreichen und einen Checkmarker platzieren zu dürfen. Ab Level 8 kannst du auch gleich zwei Checkmarker pro Reihe / Spalte erhalten, jedoch auch erstmals Minuspunkte, wenn der Wert von einzeln ausliegende Karten abgezogen wird.
- Kapitel 3 (Level 11-15): Mix-Up. Hier multiplizierst du beispielsweise die Anzahl der Karten identischer Farbe in einer Reihe / Spalte mit der Anzahl der Karten eines identischen Wertes, in höheren Levels auch wieder mit veränderter Aufgabenstellung und möglichen Minuspunkten.
- Kapitel 4 (Level 16-20): Street-Up. Hier gilt es, Straßen mit aufeinanderfolgenden Werten einer Farbe in einer Reihe / Spalte anzusammeln. Die kleinste Straße ist eine Straße aus zwei aufeinanderfolgenden Zahlen, wobei die Anordnung der Zahlen zunächst noch irrelevant ist, später aber auch lückenloses Nebeneinanderlegen gefragt ist und es erneut zu Minuspunkten kommen kann.
Nach jedem Level notierst du deine erzielten Punkte im Challenge-Heft. Da siehst du auch direkt, ob du mit deinen Punkten Bronze-, Silber- oder Gold-Status erreicht hast oder diesbezüglich leer ausgehst. Hast du alle Kapitel eines Levels abgeschlossen, gibt das Challenge-Heft erneut vor, wie gut deine Gesamtsumme aus alle Aufgaben eines Kapitels eingestuft wird.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- trickreiches abstraktes Legepuzzle
- schöne Solo-Beschäftigung mit Highscore-Jagd
- verschiedene Kapitel und Levels sorgen für Abwechslung
CONTRA
- das Glück kann gerade zum Ende hin auch mal eine Wertung entscheiden
MEINUNG
Mit der neuen For One-Reihe möchte Schmidt Spiele diejenigen unterhalten, die über kleine Aufgaben immer wieder aufs Neue herausgefordert werden wollen. Das gelingt durch die Idee eines Challenge-Heftes gut. So spielt man mit dem Spielmaterial nicht nur ein, sondern quasi gleich mehrere Spiele, wobei die Grundregeln extrem simpel sind: Karte aufdecken und anlegen, mehr ist es nicht.
Nun kann man anfangs natürlich gern aus dem Bauch heraus spielen und dann einfach schauen, wie viele Punkte man mit seiner Auslage generiert. Number Up wird dann aber umso interessanter, je besser man das Spiel kennt bzw. sich auf die Aufgaben einlässt und wirklich um jeden Punkt kämpft. Ja, das Spiel ist schließlich ein Highscore-Spiel, heißt, es zieht seine Spannung aus der Wertung. Da sollte man natürlich vom eigenen Ehrgeiz gepackt sein, überall eine Gold-Medaille zu gewinnen. Was anfangs auch noch recht leicht aussieht, wird aber zunehmend schwieriger. Die Aufgabenstellung wird von Level zu Level komplexer, und auch wenn das Glück das eine oder andere Mal mit über den eigenen Erfolg entscheidet, so ist das Spiel doch stets taktisch geprägt - ein Optimierungsspiel mit wechselnden Variablen.
So gilt es also immer, für die gezogene Karte die bestmögliche Position zu finden. Ich konnte bereits einen Checkmarker in einer Reihe erspielen? Na, dann wäre vielleicht eine weitere 5 auf dem letzten freien Platz der Reihe verschenkt. Wobei: Viellicht taugt sie ja doch gerade an dieser Stelle für die mit ihr verbundenen Spalte. Oder man hofft auf eine ganz andere Zahl und legt die gezogene Karte einfach da ab, wo sie gerade keinen Schaden verursacht. Wenn später auch noch Minuspunkte ins Spiel kommen, dann wird Number Up vom einfachen Legespiel tatsächlich schon zum Denkspiel.
Farben in Reihen und Spalten kombinieren, Zahlen, Straßen bilden - alles irgendwo schon mal gesehen und doch löste Number Up bei mir direkt einen kleinen Suchtfaktor aus. Kein Gold erzielt? Sofort nochmal probieren, muss doch besser klappen. Und selbt wenn ein Level im Gold-Status abgeschlossen wurde, heißt das nicht, dass man seinen persönlichen Bestwert nicht noch einmal toppen könnte. Von daher kommt bei Number Up, natürlich auch durch die vielen verschiedenen Aufgabenstellungen, keine Langeweile auf. Die Wertungsregeln für die Zielpunktezahl wirken auf Wenig- und Gelegenheitsspieler anfangs zwar teilweise noch etwas verwirrend; wurden die Vorgaben im Challenge-Heft aber einmal begriffen, dann möchte jeder zeigen, dass, bei entsprechendem Kartenziehglück, noch immer bessere Werte machbar sind. Von daher: Sehr gute 8 Kultpunkte von mir für dieses Spiel. Wen erst mal die Sucht nach immer höheren Punkteergebnissen ergriffen hat, der darf für sich auch noch einen Punkt drauf rechnen! Das Spiel wirkt insgesamt puristisch, ist für Fans von genau solchen abstrakten Legepuzzle-Aufgaben für mich aber definitiv eine kleine Perle!
Übrigens: Das Spiel lässt sich (mit Hausregel) auch kooperativ zu zweit, dritt oder viert spielen. Dann seid ihr einfach reihum am Zug und führt abwechselnd jeden eurer Spielzüge für euch alleine aus. Auch dann gibt das Challenge-Heft letztlich Auskunft darüber, wie gut ihr als Gruppe gespielt habt.
KULTFAKTOR: 8/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 06.12.2023
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Schmidt Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten