REZENSION

FLÜGELSCHLAG

  • Genre: Strategiespiel
  • Jahr: 2018
  • Verlag: Feuerland Spiele
  • Autorin: Elizabeth Hargrave
  • Grafik: Natalia Rojas, Ana María Martínez Jaramillo, Beth Sobel 
  • Spieler: 1 bis 4
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Dauer: ca. 45 - 75 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Initiativlevel: 7/10

Eier, wir brauchen Eier!

Als Ornithologen versuchen wir, möglichst viele Vögel in die drei Landschaftsgebiete zu locken. Dazu benötigen wir passendes Futter und das gibt es im Vogelhäuschen. Die Vögel bescheren uns dann zum einen Eier, zum anderen aber, und das freut sich das Spielerherz, tolle Aktionsketten, wenn wir taktisch klug spielen! 

REGELN

Das Material umfasst 170 unterschiedliche Vogelkarten, 75 Miniatur-Eier, eine Vogeltränke als Kartenhalter, ein zusammenbaubarer Vogelnistkasten als Würfelturm (passt später auch zusammengebaut in die Verpackung), fünf Futterwürfel, 103 Futtermarker, 40 Aktionswürfel (acht Klötzchen je Spielerfarbe), 26 Bonuskarten, einen Wertungsblock, Plastikschälchen und Material für das Solospiel.
 
 Wurden die Vogelkarten gemischt, bleibt der Stapel verdeckt neben der Vogeltränke liegen. Drei dieser Karten werden als offener Vorrat auf der Vogeltränke platziert. Futtermarker, Vogelhäuschen usw. bleiben gut erreichbar in der Tischmitte. Die Futterwürfel werden dabei schon mal in den Würfelturm (Vogelhaus) eingeworfen.
 
Jeder Spieler erhält ein großes Spielertableau, 8 Aktionsklötzchen seiner Farbe, 2 Bonuskarten und 5 Vogelkarten (beides verdeckt gezogen) und einen Futtermarker jeder Art. Nun werden die Spielersets noch personalisiert: Dazu betrachten die Spieler ihre Vogelkarten. Für jede Vogelkarte, die ein Spieler auf der Hand behalten möchte, muss er einen seiner Futtermarker in den Vorrat zurücklegen. Auch aus den beiden Bonuskarten darf sich der Spieler nur eine aussuchen. Die andere wird abgelegt.  Die Bonuskarten beinhalten dabei verschiedene Möglichkeiten, um Siegpunkte zu generieren, z.B. durch das Sammeln bestimmter Vogelkarten. So können Namen mit Orten oder Farben gesammelt werden, oder Vögel, die eine bestimmte Futtersorte fressen, Vögel mit bestimmten Nestern u.s.w.  Sobald der Startspieler gewählt wurde, beginnt das Spiel. 
 
In 4 Runden wird immer reihum gespielt, bis kein Spieler mehr ein einen Aktionswürfel besitzt. Nach jeder Runde erfolgt eine Wertung, in der jeder Spieler dann ein Klötzchen verliert, sodass die Anzahl der Aktionen von Runde zu Runde abnehmen. Die eigenen Entscheidungen haben Auswirkungen auf das eigene und auch das gegnerische Spiel.
 
Wer an der Reihe ist, darf eine aus folgenden Möglichkeiten wählen:
 - Vogel spielen: Um eine Vogelkarte zu spielen, legt der Spieler einen seiner Aktionswürfel (farbiges Klötzchen) auf das Feld in der obersten Reihe, dass der Spalte entspricht, in die die Vogelkarte gelegt werden soll. Dazu gibt es in jeder Spalte jeweils drei Zeilen, die den verschiedenen Lebensbereichen der Vögel (Wald, Wiese, Wasser) entsprechen. In dem Feld für die Aktionswürfel wird dabei eine bestimmte Anzahl von Eiern gezeigt (0 bis 3), die zum Auslegen der Karten in den Vorrat gezahlt werden müssen. Außerdem muss die ausgespielte Vogelkarte mit den oben links gezeigten Futtermarkern gefüttert werden. Die Marker (Beeren, Ratte, Fisch, Getreide, Wurm) werden in den Vorrat zurückgelegt. Eine Vogelkarte muss immer auf das erste leere Feld von links gespielt werden. Die weißen Vogelkarten liefern beim Ausspielen einen Soforteffekt, die rosa unterlegten Karten einen dauerhaften Effekt, der nur während der Spielzüge der Mitspieler ausgelöst werden kann und die braun unterlegten Karten bringen eine durch eine Aktion in den Lebensräumen ausgelöste Fähigkeit.
 
 Die Zeilen der drei Lebensbereiche entsprechen nun drei möglichen Aktionen:
 - Wald steht für "Futter erhalten". Das erste freie Feld von links zeigt mit seiner Symbolik, wieviel Futter der Spieler erhalten kann. Dazu darf sich der Spieler die entsprechende Anzahl als Futterwürfel aus dem Vogelhaus nehmen. Die Würfel werden gegen entsprechende Futtermarker getauscht und die Würfel vorerst neben dem Turm platziert. Gelegentlich zeigt die Spalte zudem eine Vogelkarte. Sie kann zusätzlich von der Hand abgeworfen werden, um weiteres Futter zu erhalten. Zusätzlich zum Futter werden nun alle (braun unterlegten) Kartenfähigkeiten der in der Zeile liegenden Vogelkarten ausgelöst, schrittweise von rechts nach links. Diese Fähigkeiten bringen eigene Vorteile, aber gelegentlich auch Verbesserungen für die Gegenspieler.
 
 - Gras wird gewählt, um Eier zu erhalten. Da Eier als Zahlungsmittel zum Ausspielen von Vogelkarten gelten, lohnt es sich, diese Aktion zu wählen. Auch hier zählt das erste freie Feld von links. Es zeigt die Anzahl von Eiern, die sich der Spieler nehmen darf. Die genommenen Eier werden auf den bereits liegenden Vogelkarten des eigenen Tableaus platziert. Dabei muss das Ei-Limit auf der Karte beachtet werden. Bestimmte Boni können beispielsweise nur eingefordert werden, wenn auf der geforderten Vogelkarte auch Eier liegen. Zusätzlich zu den Eiern werden nun wieder alle brauen Kartenfähigkeiten der in der Zeile liegenden Vogelkarten ausgelöst.
 
 - Das Wasser steht für die Aktion "Karten ziehen". Auch hier gilt das erste freie Feld von links. So können ein bis drei Vogelkarten entweder aus der offenen Auslage oder verdeckt vom Stapel gezogen werden. Der Vorrat wird dabei erst direkt vor dem Zug des nächsten Spielers aufgefüllt. Für die zusätzliche Abgabe von Eiern können ggf. weitere Karten gezogen werden. 
 
 Sollte der Würfelturm (das Vogelhaus) vor dem Zug eines Spielers nur noch einen Würfel enthalten oder zeigen alle verbliebenen Würfel nur noch das selbe Futtersymbol, darf der Spieler alle Würfel wieder in den Turm werfen. Ist der Vorrat gänzlich erschöpft, wird automatisch neu gewürfelt.  
 
 Es werden insgesamt vier Runden gespielt. Nach jeder Runde werden alle eingesetzten Aktionsmarker vom Tableau genommen. Ein Würfel davon wird auf das Rundentableau der entsprechenden Runde gelegt. Das Rundentableau wurde vor dem Spiel mit verdeckt gezogenen Rundenziel-Markern bestückt. Nach jeder Runde erfolgt die Zwischenwertung der erreichten Rundenziele. Es gibt unterschiedliche Rundenziele: Vögel in einem bestimmten Lebensraum, Anzahl der Eier in einem bestimmten Lebensraum, Eier-Sets, Anzahl Vögel mit einem bestimmten Nest-Typ, Eier im Nest, Vogelzahl usw.  Die Wertung kann auf zwei Weisen erfolgen: Entweder, jeder Spieler wertet nur seine erzielte Anzahl der Vorgabe (blaue Seite des Tableaus) oder die Spieler vergleichen untereinander die Anzahl und es wird ein Raking erstellt (grüne Seite).
 
 Nach vier Runden folgt die Endwertung. Dabei erhält der Spieler die Siegpunkte, die auf seinen Vogelkarten stehen. Dann gibt es noch Punkte für die Bonuskarten, außerdem erhalten die Spieler die Punkte für die Rundenziele und für die gesammelten Eier auf den Vogelkarten. Gesammelte Futtermarker auf einigen der Karten gelten ebenfalls als je ein Siegpunkt, ebenso Vogelkarten, die durch bestimmte Aktionen unter anderen Vogelkarten gesammelt wurden. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.  

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • tolles Thema mit ebenso tollem Spielmaterial
  • raffinierter Aktionsmechanismus
  • geringe Downtime 


CONTRA

  • sich wiederholende Aktionen

MEINUNG

Ich bin in einer ländlichen Gegend aufgewachsen, mit einem sehr naturverbundenen Vater. Er war es auch, der mein Interesse für die Ornithologie weckte. Das erste, was mich an "Flügelschlag" begeistert, ist schon mal das Material. 170 Vogelkarten, jede einzigartig mit Bild und informativem Text zum jeweiligen Vogel, machen mich neugierig, ein spielerischer Bildband zum Thema Vögel sozusagen. In den folgenden Spielrunden zeigt sich allerdings, dass es auch andere Gründe gibt, das Spiel spielen zu wollen.

Das restliche Material ist dabei genial durchdacht und optisch ansprechend. Der Würfelturm in Form eines Vogelhauses brilliert mit seinem Anblick ebenso wie die unterschiedlich farbigen Miniatureier und die bereits vorhandenen Marker-Boxen. Selbst die Kartenauslage ist geregelt, ebenfalls als Aufbewahrungsbox, diesmal für die Karten. Erstaunlicherweise passt die Materialflut trotz Boxen und aufgebautem Würfelturm wieder in die Verpackung, auf den Millimeter genau. Was zudem positiv auffällt, ist die dreiteilige und gut gegliederte Anleitung in Heftform, deren stabiles beschichtetes Material bereits das Anfassen zum Erlebnis macht.
 
Und das Spiel? Die eigentlichen Regeln sind für Spieler mit etwas Spielerfahrung überschaubar. Der Spieler wählt in seinem Zug eine von insgesamt vier möglichen Aktionen. Dabei spielt er entweder einen Vogel aus seiner Hand auf sein Tableau aus, wobei er ggf. Eier zahlt und den Vogel füttern muss - oder er wählt eine der Terrain-Aktionen aus. Hier kann er neue Handkarten generieren oder Eier oder eben Futter. Hat er ein Gebiet gewählt, löst er der Reihe nach die Boni aus, die seine eigenen Vögel in der entsprechenden Reihe zeigen. Ein neuartiger Mechanismus - einfach, aber genial.

Die Vielzahl der Möglichkeiten zum Sieg ist gerade in der ersten Runde wenig überschaubar, da sie sich überall verstecken - auf den eigenen Vogelkarten, auf den Bonuskarten, auf den Rundenzielen usw. Und genau das macht das Spiel spannend. Was sich zunächst als einfaches Sammelkartenspiel zeigt, entpuppt sich bald als Aufbauspiel mit einigen strategischen Möglichkeiten. In unseren Spielgruppen gab es einige, die das Spiel sofort mochten (mich eingeschlossen) und andere, die dann mit jeder Folgerunde immer mehr zum Fan wurden. Und somit ist "Flügelschlag" schon mal die erste echt gute Überraschung des Jahres 2019, die sich für mich, aber speziell auch wegen ihres innovativen Themas, als echtes "Must-Have" darstellt.

Ein Video zum Spiel findet ihr auf YouTube:  https://youtu.be/s6bkTDyopZo

KULTFAKTOR: 9/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 8/10

TEAM-TREND

Created with Sketch.

Die Kultfaktor-Wertungen weiterer Spielkultisten:

Karsten: 9/10
Matthias: 9/10
Andreas: 8/10
Michael: 8/10
Ulf: 7/10
Gerhild: 7/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 18.04.2019

ZWEITMEINUNG

Ja, zugegeben, das Thema des Spiels hat mich auf den ersten Blick jetzt weniger angemacht. Und dann sah ich das Spielmaterial und wurde schon neugierig. Und dann gab es einen regelrechten Hype im Netz, und es kam, wie es kommen musste: Ich wollte dieses Spiel haben! Also schnell noch ein Exemplar für mich ergattert, nachdem ich das Testexemplar bereits meiner lieben Kollegin Gabi überlassen hatte :) Und was soll ich sagen? Ich habe den Kauf nicht bereut, im Gegenteil.

Das Material ist ein Eyecatcher, das fängt bei den großen Spielertableaus an, bei den liebevoll illustrierten Karten (wobei es noch schöner gewesen wäre, wenn wirklich JEDE Karte eine individuelle Fähigkeit gehabt hätte, so wiederholen sich manche Aktionen dann eben, aber das ist Jammern auf hohem Niveau), den Miniatureiern in Pastellfarben, dem Würfelturm in Form eines Vogelhäuschens - und nicht zuletzt schon bei der Anleitung, die durch das besonders beschichtete Papiermaterial ein echter Handschmeichler ist, und die sich auch gut lesen lässt. Der Einstieg ins Spiel ist auf Kennerspiel-Niveau angesiedelt.

Nun gibt es ja immer wieder einmal optische Blender, die dann spielerisch nichts zu bieten haben. Anders "Flügelschlag". Der unverbrauchte Mechanismus, wie ich Aktionen auslöse und Bonusketten erziele, gefiel mir sofort. Hier kann und muss taktiert werden, wenngleich auch öfters mal das Glück mitspielt. Damit muss man klarkommen. Wer mich kennt, weiß, dass ich Mixturen aus Taktik und etwas Glück gern mag, sodass "Flügelschlag" da genau in mein Beuteschema passt. Aktionskombos bilden, die richtigen Karten zur richtigen Zeit spielen, ein wenig Ressoucenmanagement - das ist alles in sich stimmig und spielt sich rund.

Der Hype führte mittlerweile dazu, dass die erste Auflage in kürzester Zeit vergriffen war, sodass sich Vogelfans, die das Spiel noch nicht besitzen, nun bis ca. August 2019 gedulden müssen, um es wieder käuflich erwerben zu können. Tipp an alle, die ebenfalls neugierig geworden sind: Macht euch schon einmal eine rote Markierung in euren Terminkalender, das Warten lohnt sich! Es kommt aufgrund des eher braven Themas nicht bei jedem gleich gut an, ja,  für mich ist es aber ein wirklich tolles Spiel, das zudem noch ordentlich erweiterbar wäre, Fans lechzen bereits nach neuen Karten, sage ich aus eigener Erfahrung! 9 Kultpunkte!

Ein Video zum Spiel findet ihr auf YouTube:  https://youtu.be/s6bkTDyopZo

KULTFAKTOR: 9/10

Spielidee: 9/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 9/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 18.04.2019

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Stonemaier Games / Feuerland Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten