REZENSION

FIRST RAT

  • Genre: Taktikspiel
  • Jahr: 2022
  • Verlag: Pegasus Spiele
  • Autoren: Gabriele Ausiello, Virigino Gigli
  • Grafik: Dennis Lohausen
  • Spieler: 1 bis 5
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 30 bis 75 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht 
  • Taktiklevel: 8/10

Rattonauten unter sich

Die Ratten tummeln sich munter auf dem Schrottplatz, denn dort finden sie allerlei Abfälle, mit denen sie ein Ziel verfolgen: Den Bau einer Rakete! Die soll sie zum wahren Paradies bringen, zum Käsemond! Doch der Weg zur Startrampe ist weit!

REGELN

Legt den Spielplan aus. Spielt ihr mit weniger als 5 Spielern, deckt ihr einzelne Felder der Wertungsleisten mit einer neutralen Farbe ab, bei weniger als 3 Spielern kommen da noch weitere Felder hinzu. Bestückt die Verkaufsstände von Hamster (Rucksäcke), Frosch (Energy-Drinks) und Krähe (Kronkorken) sowie die Räume des Rattenbaus mit Comics und zwei Ratten der eigenen Spielerfarbe. Legt euren Rattenbau-Marker auf das Startfeld im Rattenbau und euren Licht-Marker auf das Startfeld der Lichterkette. Setzt zudem zwei weitere Ratten eurer Farbe auf das Startfeld des Weges ein. Nun bekommt noch jeder Mitspielende 8 Wertungssteine in seiner Farbe sowie ersten Käse (je nach Spielerreihenfolge und Anzahl zwischen 1 bis 3 Käsestücke).

Los geht‘s! Wer am Zug ist, zieht entweder eine (!) seiner Ratten um 1 bis 5 Felder weit nach vorn ODER beliebig viele eigene Ratten um jeweils 1 bis 3 Felder, wobei sich nicht mehrere Ratten der selben Farbe auf einem Feld aufhalten dürfen und, bei der Bewegung mehrerer Ratten auf einmal, alle gezogenen Ratten auf einem farblich identischen Zielfeld landen müssen.

Danach werden die Ressourcen von den soeben bewegten Ratten (bzw. der einzelnen Ratte) eingesammelt, so wie es das Feld in Art und Anzahl vorgibt, auf dem die Ratte zum Stehen gekommen ist. 

  • Auf orangefarbenen und grünen Feldern gibt es Gegenstände (Flaschen, Dosen, Backpulver, Taschenrechner).
  • Auf gelben Feldern gibt es Käse.
  • Auf blauen Feldern gibt es Glühlampen. Für jede Glühlampe rückt der eigene Lichtmarker 1 Feld auf der Lichterkette nach vorn.
  • Auf weißen Feldern gibt es Apfelreste. Für jeden Apfelrest rückt der eigene Rattenbau-Marker entlang der Pfeile ein Feld weiter; an Kreuzungen gilt es zu entscheiden, weiterzulaufen oder abzubiegen, um einen Comic (dauerhaften Vorteil), eine zusätzliche Ratte (aus der Kinderstube) auf den Weg zu bringen oder Siegpunkte (auf der Apfel-Leiste) zu erhalten.


Hat der eigene Licht-Marker das Feld, von dem eine Ressource eingesammelt wird, bereits erreicht oder überschritten, gibt es für dieses Feld eine Bonus-Ressource (das betrifft nicht nur die Gegenstände, sondern z.B. auch die Glühlampen oder Apfelreste).

Wichtig! Landet eine Ratte auf einem bereits besetzten Feld, muss jeder gegnerischen Ratte ein Käse bezahlt werden. Kann das ein Spieler nicht, dann muss er einen Schimmelkäse an sich nehmen. Der bringt ihm sofort 3 neue Käsestücke zum Bezahlen, aber auch 2 Minuspunkte am Spielende!

Auf dem Weg in Richtung Startrampe gibt es zudem Abkürzungen, die mit den angegebenen Ressourcen bezahlt werden können, um sie zu nutzen. Zudem gibt es 3 Verkaufsstände. Der Hamster verkauft Rucksäcke, die dem Spieler fortan mehr Ressourcen (der aufgedruckten Art) einbringen. Der Frosch verkauft Energy-Drinks, die einmal im Spiel eingelöst werden können, um die Ressourcen-Ausbeute zu verdoppeln. Die Krähe verkauft Kronkorken, die am Spielende individuelle Siegpunkte für vorgegebene Voraussetzungen liefern. Die Händler möchten mit Käse bezahlt werden, können aber auch einfach bestohlen werden. Widersetzt man sich der Zahlung, muss die Ratte zurück zum Startfeld des Weges.

Kommt eine Ratte auf dem letzten Feld des Weges (= Startrampe) an, bekommt der Spieler als Belohnung eine zusätzliche Ratte aus der Kinderstube auf das Startfeld ODER eine Auszeichnung im Wert von 3 Siegpunkten. Die oben angekommene Ratte wird dann auf das erste freie Feld der Rattonauten-Leiste gestellt und beschert ihrem Besitzer Siegpunkte am Spielende. Mit jeder nachfolgenden Position auf der Leiste wird der Siegpunkte-Ertrag geringer.

Gleiches gilt für alle anderen Leisten. So platziert ihr z.B. einen eurer Wertungssteine auf der Lichter-Leiste, wenn euer Licht-Marker auf einer großen Baulampe angekommen ist.

Zudem könnt ihr im letzten Schritt jedes Spielzuges beliebig viele Gegenstände und Käse ausgeben, um einen Wertungsstein auf den entsprechenden Leisten zu platzieren. Es gibt drei Leisten, auf denen Raketenteile gebaut werden (für ein komplettes 3er-Set wird ein weiterer Marker auf der Raketen-Leiste platziert). Jede Käse-Spende muss zudem aus 10 Käsestücken bestehen.

Das Spiel endet, wenn ein Spieler seinen 8. Wertungsmarker eingesetzt hat. Dann wird die Runde zu Ende gespielt sowie eine weitere Finalrunde, in der der betreffende Spieler noch einmal zwei Bonus-Wertungssteine erhält, die er im Idealfall ebenfalls unterbringen kann. Das Spiel endet auch, wenn ein Spieler seine vierte Ratte bis zur Startrampe bewegen konnte.

Bei der Schlusswertung gibt es Punkte für ...

  • jeden Wertungsstein, entsprechend der Position auf der jeweiligen Wertungsleiste
  • jeden Kronkorken, je nach Bedingung
  • jede Auszeichnung (3 Punkte)
  • jeweils vier übrige Gegenstand-Ressourcen / Käse in beliebiger Kombination

Für jeden Schimmelkäse werden 2 Punkte abgezogen.

Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt. Bei einem Gleichstand gewinnt derjenige, der mehr Ratten in die Rakete bringen konnte.

Das Spiel kann auch variabler gestaltet werden, indem die Rückseite des Spielplans verwendet wird. Dann werden die Lauffelder zufällig bestückt, ebenso die Punkte der Wertungsleisten.

Das Spiel bietet zudem eine Solo-Variante.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • taktischer Spielablauf
  • mehr Spieltiefe als man vermutet
  • witziges Thema und herzige Illustrationen
  • variabler Aufbau möglich


CONTRA 

  • auf lange Sicht fühlen sich Partien ähnlich an
  • kindliche Optik mag nicht jeder

MEINUNG

Wenn Ratten ins Weltall fliegen, dann muss ihr Ziel schon ein besonderes sein: Auf dem Schrottplatz erzählt man sich die Legende vom Käsemond. Tja, oder gibt es den wirklich? Was könnte es da Schöneres geben, als dorthin zu fliegen? Die Sache hat leider einen kleinen Haken. Eine Rakete ist bislang noch nicht im Besitz der Nager. Doch wofür können Taschenrechner, Backpulver und alte Flaschen gut sein? Klar, damit lässt sich bestimmt (bestimmt! ...) eine Rakete bauen, die unsere Rattenfamilien zu Rattonauten macht! Ein witziges Thema, herzig illustriert. Und doch wirkt das alles sehr kindlich, spricht nicht jeden Erwachsenen an. First Rat ist aber alles andere als ein Kinderspiel. First Rat ist ein gehobenes Familienspiel, ja, eigentlich schon ein Kennerspiel.

Vorab: Die Regeln sind nicht schwer zu verstehen, und die Spielzüge sind kurz. Eine allzu hohe Downtime entsteht da nicht, es sei denn, man hat echte Grübler am Tisch sitzen. Wenn sich erst einmal vier Ratten gleichzeitig auf dem Weg zur Startrampe befinden, dann wird es auch mal etwas grübellastiger, welche Felder man ansteuert. Eine einzelne Ratte um bis zu fünf Felder zu bewegen, ist da noch die einfachste Art, voranzukommen. Effizienter wird es jedoch, wenn ich es schaffe, die eigenen Ratten in gute Positionen zu bringen, sodass sie allesamt auf verschiedenen farblich identischen Feldern landen. Das gibt einen ordentlichen Ressourcen-Boost, der noch einmal mit dem Licht-Marker gesteigert werden kann.

So macht es bei den Verkaufsständen gerade anfangs durchaus auch Sinn, moralisch verwerflich zu handeln, kurz: Dinge zu stehlen. Dann genießt man nämlich ihre Vorteile, und zusätzlich startet die Ratte ihren Weg von vorn, was taktisch nicht unklug sein muss, denn wurde mittlerweile die Lichterkette erhellt, gibt es ja auf den einzelnen Feldern bis zum Licht-Marker mehr Ressourcen als vorher.

Die Ressourcen sind wichtig, um sie am Ende des Zuges gegen Siegpunkte eintauschen zu können. Hier gilt das übliche Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Heißt: Je früher ich Bestandteile der Rakete aus gesammelten Ressourcen zusammenbaue, umso mehr Punkte erwarten mich. Gleiches gilt auch für die anderen Leisten, z.B. die Käse-Leiste, wobei die Abgabe von Käse schmerzen kann, denn Käse ist das Zahlungsmittel im Spiel, das es mir ermöglicht, auch bereits besetzte Felder anzusteuern. Je mehr Spieler an Bord sind, umso stärker machen sich diese Zusatzkosten bemerkbar!

Gerade anfangs sollte auch nicht der Rattenbau außer Acht gelassen werden, liefert er doch schnell zusätzliche Ratten, aber auch Comics, die dauerhafte Vorteile einbringen. U.a. gibt es da einen Comic, der mich fortan nicht mehr für besetzte Felder bezahlen lässt. Das ist schon sehr stark, wenn ich ihn früh ihm Spiel erhalte.

In unseren Runden wurden die Abkürzungen auf dem Weg eher selten genutzt. Auch beendeten wir tatsächlich bislang keine einzige Partie über das Ankommen der vierten eigenen Ratte auf der Startrampe. Die Partien wurden immer über die eingesetzten Wertungssteine entschieden, was nahelegt, dass hier der Weg das Ziel ist! Das heißt aber nicht, dass man mit einer Tempo-Strategie nicht ebenso gewinnen kann.

Der Weg auf dem Spielplan ist in jeder Runde identisch. Zwar gibt es individuelle Asymmetrien, dennoch merkt man sich schnell, welche Felder besonders lohnenswert sind. Umso schöner, dass man dem Spielplan auch noch eine variable Rückseite spendiert hat, mit der man die Anordnung der Felder immer wieder neu gestalten kann, ebenso die Punktewertungen für die Leisten.

Die trickreiche Bewegung und damit verbundene Planung gefällt mir sehr gut, dafür gibt es von mir dann auch sehr gute 8 Kultpunkte. Dennoch flaut meine Begeisterung für dieses Spiel nach mehreren Wiederholungspartien ein wenig, nämlich auf eine - immer noch gute - 7 ab, da ich letztlich trotzdem immer auf eine gewisse Art und Weise das selbe mache. Ressourcen sammeln und in Siegpunkte tauschen kennen wir halt schon von vielen anderen Spielen.

Aber: First Rat unterlegt dem bekannten Grundkonzept einen eigenen Kniff, der das Spiel frisch wirken lässt. Glück ist hier nur in dem Sinne im Spiel, als dass die Mitspielenden unberechenbar bestimmte Felder blockieren, wenn einem der Käse ausgeht, oder indem sie einem irgendwelche Vorteilsmarker vor der Nase wegschnappen. Ansonsten ist das Spiel rein taktisch geprägt, und das auch noch mit einem schönen Wettlauf-Charakter um die besten Positionen. Für mich ist First Rat auf jeden Fall eine echte Überraschung, denn Thema und Optik hätten mich fast dazu gebracht, zu denken, dieses Spiel sei eher etwas für den Nachwuchs, als für Erwachsene. Und alle die, auch in reinen Erwachsenen-Runden, die sich auf das verrückte, ja, eben kindliche Thema einlassen, werden tatsächlich mit einem schönen Spiel belohnt! 

VIDEO

Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube:  https://youtu.be/HOiqUudnrUg

KULTFAKTOR: 7-8/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7-8/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 29.05.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Pegasus Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten