REZENSION
FEIXEN
- Genre: Würfelspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: Eigenverlag
- Autor: Michael Wybierek
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 10 bis 20 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 4/10
Ich gönn' dir nix!
In diesem flotten Zockerspiel geht es darum, am Spielende die meisten Würfelaugen vor sich liegen zu haben. Dazu müssen die Aktionswürfel geschickt kombiniert und taktisch klug eingesetzt werden - natürlich, wie es sich für ein Ärgerspiel gehört, auch gegen die Mitspieler!
REGELN
Werft die Farbwürfel und lasst sie in der Tischmitte liegen. Wenn du an der Reihe bist, nimmst du die beiden schwarzen Aktionswürfel und wirfst sie. Entscheide dich jetzt für einen der beiden Würfel und nimm einen Farbwürfel aus der Mitte zu dir, der die selbe Augenzahl zeigt. Je höher die Augenzahl, umso mehr Punkte!
Mit dem zweiten schwarzen Würfel führst du nun eine Aktion aus, abhängig von der Augenzahl, die dieser Würfel zeigt:
- 1: Nimm einen beliebigen Würfel aus der Mitte und lege ihn vor dir ab.
- 2: Nimm einen beliebigen Würfel von einem Mitspieler und lege ihn vor dir ab.
- 3: Würfle alle Würfel in der Mitte neu. Nimm anschließend alle Würfel mit einer 3 an dich und lege sie vor dir ab.
- 4: Würfle einen Würfel neu - entweder einen eigenen Farbwürfel, um die Augenzahl (hoffentlich) zu erhöhen oder den eines Mitspielers, um seine Punkte (hoffentlich) zu verringern.
- 5: Sage eine Farbe an. Alle Würfel dieser Farbe werden zurück in die Mitte gelegt - egal, bei wem sie sich gerade befinden. Das kann auch die eigene Würfelsammlung betreffen.
- 6: Tausche einen beliebigen Würfel mit einem Mitspieler.
Sollte beim Einsetzen des ersten Aktionswürfels keine passende Würfelzahl in der Mitte liegen, nimmst du in dieser Runde keinen Würfel, sondern führst nur die Aktion des zweiten Würfels aus.
Gespielt wird reihum, bis kein Würfel mehr in der Mitte liegt. Jeder zählt nun die Augenzahlen seiner vor sich liegenden Würfel. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
CHECKPOINT
PRO
- flottes Zockerspiel
- kleine taktische Entscheidungen
- Wettrennen-Charakter
CONTRA
- Ärgerspiele mag bekanntlich nicht jeder ...
MEINUNG
Feixen steht für Schadenfreude, und genau die steht auch im Vordergrund bei diesem kleinen Würfelspiel. Jeder möchte die meisten Würfelaugen vor sich liegen haben, und dafür sollte man dann auch keine Freundschaften mehr kennen. Die eigene Auslage maximieren, die der Gegenspieler minimieren, das ist das Ziel.
Die Regeln sind simpel und schnell verinnerlicht. Die Anleitung könnte teilweise redaktionell noch optimiert werden, führt aber sicher, mit erklärenden Beispielen, durch den Spielablauf. Die Übersichtskarten sorgen zudem dafür, dass man immer alle Aktionsmöglichkeiten parat hat, wobei so ein Würfelspiel natürlich glücksbehaftet ist. So kann es öfters passieren, dass einem die Wege vorgezeichnet werden, einfach, weil der bestmögliche Spielzug offensichtlich ist. Da gibt es dann nicht viel zu überlegen, da wird man dann auch mal vom Spiel gespielt.
In vielen anderen Würfen gibt es dann aber auch kleine taktische Entscheidungen zu treffen. Eine wertvolle 6 aus der Mitte nehmen und sich anschließend mit der 5 selbst schaden, weil man gerade von jeder Farbe eine hohe Zahl besitzt und so selbst einen Würfel abgeben müsste? Nicht so klug. Dann lieber die 5 als ersten Würfel einsetzen, auch wenn gerade keine 5 in der Mitte liegt. So gibt es dafür zwar keinen neuen Würfel, mit der 6 als Aktion lässt sich dann aber gut eine ungeliebte farbige 1 aus der eigenen Sammlung gegen eine 6 aus der Sammlung eines Mitspieler austauschen ... tja, selbst Schuld, wenn man die so offen vor sich rumliegen hat ... ;) Natürlich kann dieser Moment des Triumpfs ebenso schnell wieder zerstört werden. So entsteht ein kurzweiliges Wettrennen um die besten Würfel, ein Gerangel um die Augenzahlen.
Wie immer gilt: Nicht jeder mag solche Ärgerspiele. Ich kenne Mitspieler, die andere Mitspieler lautstark „hassen“, wenn diese ihnen etwas wegnehmen (ein kleiner SPIELKULT-Insider ...). Das Spiel funktioniert dabei aber mit jeder Spielerzahl gut, zu zweit mag es sich für die genannte „Problemgruppe“ noch am fairsten anfühlen, da Angriffe automatisch an den Gegner gerichtet sind. Wird zu dritt oder viert gespielt, können durchaus auch „Alle gegen Einen"-Momente entstehen, wenn sich die Spieler auf einen Gegenspieler einschießen und ihm wiederholt Würfel stehlen bzw. Königsmacher-Effekte auftreten („Warum nimmst du mir den Würfel weg, wo doch der andere viel mehr Punkte hat?“). Diskussionen, die manche lustig finden, andere weniger. Entscheidet selbst, wie es da um eure Spieler-Ehre steht bzw. spielt in dem Fall einfach nur zu zweit; dann kann dieses Risiko ausgeschlossen werden.
Feixen ist ein rasantes Spiel. Keine Partie dauert länger als 10 bis 20 Minuten. Da ist es dann für mich auch nicht schlimm, wenn das Spiel unvorhersehbare Wendungen nimmt und sich kurz vor Spielende noch einmal alles auf den Kopf stellt. Wer rein strategisch gewinnen möchte, ist hier natürlich komplett falsch. Wer hingegen Spaß am Zocken hat, Glücksmomente in Spielen nicht verteufelt und auch einen Prise des bereits erwähnten Ärgerfaktors gut verkraftet bzw. sogar Spaß daran hat, seinen Mitspielern an den Karren zu fahren, der erhält mit Feixen ein schönes kleines Zwischendurch- bzw. Einstiegs- oder Absackerspiel, ein Spiel, das Emotionen hervorrufen und von jedem gespielt werden kann, generationsübergreifend, besonders empfehlenswert für Wenig- und Gelegenheitsspieler, die gern etwas Neues ausprobieren, aber nicht mit Regeln überhäuft werden wollen.
Alles in allem vergebe ich gute 7 Kultpunkte mit einem "plus"; für die zuvor erwähnte Haupt-Zielgruppe nämlich sogar als wortwörtlich kleiner Geheimtipp mit Tendenz zur 8 im Sektor der einfachen, aber dennoch spaßigen Mitbringspiele in einer Mini-Schachtel, die man überall mit hinnehmen kann. Obwohl im Eigenverlag in kleiner Auflage erschienen, braucht sich das Spiel nicht hinter anderen Würfelspielen bekannter größerer Verlage verstecken.
Hinweis: Wer Interesse an einem Kauf des Spiels hat, und es vergeblich in den gängigen Online-Shops oder beim Spielehändler sucht: Kontaktiert einfach Michael Wybierek per Mail: [email protected]
KULTFAKTOR: 7+/10
Spielidee: 8/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 25.02.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Michael Wybierek
Weitere Fotos: Spielkultisten