REZENSION

DER PERFEKTE MOMENT

  • Genre: Familienspiel
  • Jahr: 2020
  • Verlag: Corax Games
  • Autor: Anthony Nouveau
  • Grafik: Ronny Libor, Gyula Pozsgay, Sören Meding, Maja Wrzosek
  • Spieler: 2 bis 4
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 45 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Initiativlevel: 5/10

Ein Fotografenhandbuch schießt keine Fotos ...

Wer wurde nicht schon einmal auf einem Gruppenfoto verewigt und hat sich noch Jahre später über seinen Gesichtsausdruck geärgert oder über die Person nebendran gewundert. Wie schwierig das perfekte Foto für den Fotografen ist, können wir in dieser spielerischen Umsetzung wunderbar nachvollziehen. 

REGELN

Jeder Spieler nimmt sich einen als Foto-Tapete genutzten Sichtschirm, hinter dem eine Bodenplatte (Parkett- oder Steindesign) und darauf ein Tisch platziert wird. Dazu gibt es für alle einen identischen Satz von 14 Figuren auf Standfüßen, die Gäste, die ins richtige Licht gerückt werden wollen. Für jeden Gast gibt es eine Mappe, in die zu Spielbeginn jeweils drei Wunschkarten verdeckt gesteckt und dann gleichmäßig unter den Spielern verteilt werden.

Nachdem sechs Tauschkarten als Rundenzähler in die Tischmitte gelegt werden, beginnt die erste Runde.

Die Spieler öffnen die ihnen zugewiesenen Mappen und erhalten so die ersten Informationen über die Vorlieben einiger Gäste, wo und neben wem oder wo nicht und neben wem sie nicht auf dem Gruppenfoto stehen wollen. Dies versuchen wir nun mit unseren Figuren darzustellen, wobei jetzt noch nicht die endgültigen Aufstellregeln zu beachten sind.


Durch die dann vorgelesene Tauschkarte werden die Mappen unserer Gäste nun unter den Mitspielern weitergegeben. Folgendes ist möglich:

  • Jeder nimmt sich eine Mappe vom linken Nachbarn.
  • Jeder wählt eine beliebige Mappe aus der Tischmitte oder von einem Mitspieler und gibt sie nach dem Anschauen zurück.
  • Jeder gibt jedem Nachbarn eine Mappe.
  • Jeder nimmt zwei Mappen aus der Tischmitte und legt zwei wieder zurück.
  • Jeder behält eine Mappe, der Rest wird gemischt und neu verteilt.
  • Jeder darf sich die Mappen in der Tischmitte anschauen.

(hier für 3-4 Spieler aufgeführt, leichte Anpassungen zu zweit)


So hofft man, genügend Informationen zu alle 14 Gästen zu bekommen, um allen Wünschen für das Foto gerecht zu werden. Nach einem letzten Blick in die eigenen Mappen müssen nun die Gäste für den „perfekten Moment“ aufgestellt werden. Hier sind die Regeln zu beachten, dass man nicht alle Gäste aufstellen muss (falsch aufgestellte geben Minuspunkte), dass jeder auf einem eigenen Feld der Bodenplatte zu stehen hat, und dass die Bildseite natürlich zur Kamera zeigen muss.

Nun kann jeder Spieler mit dem Smartphone sein perfektes Foto schießen, um dann die Mappen der Gäste mit den Fotos zu vergleichen.

Für jeden einzelnen Gast werden die Wünsche in den Mappen auf den Fotos bewertet. 

Je nach erfüllter Anzahl auf den eigenen Fotos werden dann minus 3 (kein Wunsch erfüllt), 1 (für einen Wunsch), 3 (für zwei Wünsche) oder 6 (für drei Wünsche) Punkte vergeben.

Nicht aufgestellte Gäste werden nicht gewertet.

Jeder Spieler hatte, während der Mappen-Tauschrunden einmal die Möglichkeit, einen Gast zu einem VIP zu machen, indem er eine „Liebling-Karte“ in eine Mappe steckt. Diese besonderen Gäste werden jetzt, für jede enthaltene „Liebling-Karte“, ein weiteres Mal gewertet. 

Auf der Wertungsleiste unseres Sichtschirms lassen sich die Punkte mit einem Punktemarker anzeigen, und der Spieler mit den meisten Punkte konnte schließlich den „perfekten Moment“ einfangen.


Nach einer Einführungspartie wird man dann das Auktionsmodul unter die Tauschkarten mischen wollen. Statt der üblichen Tauschaktionen werden in 3 Runden Auktionen veranstaltet, bei denen die im Grundspiel tatsächlichen 10 Dekorationen pro Spieler nicht mehr als solche dienen, sondern die Währung für gekaufte Informationen über die Gäste sind. Nach Vorgabe der jeweiligen Karte veranstaltet der aktive Spieler offene, geheime, geteilte, informative oder unfair geteilte Auktionen, um Vorlieben der Gäste ersteigern zu können, die nicht jeder Mitspieler kennen muss. Zwei übrig gebliebene Dekorationen sind am Spielende einen weiteren Punkt wert. 


Hinweis: Das Spiel ist per Crowdfunding (Spieleschmiede) finanziert worden. Neben der  Basisversion aus Pappstanzteilen gibt es die in der Deluxe-Version enthaltenen Plastikaufsteller jeder Figur (ohne den weißen Rand, siehe Vergleichsfotos in der Galerie) auch separat zu erwerben, zudem eine Filmstar- und die übliche 5 bis 6 Spieler-Erweiterung, jeweils ebenso als Zusatzpakete. 

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • tolle Spielidee
  • einfache Regeln, schnell erklärt
  • keine Downtime, alle spielen gleichzeitig


CONTRA

  • Pappaufsteller mit sehr breitem, weißem Rand

MEINUNG

Hier erfährt man, warum gute Fotografen gutes Geld kosten oder andersherum auch gutes Geld verdienen können. Die Erfüllung der Wünsche von 14 Gästen für ein perfektes Foto lässt uns Spieler schon mal ganz schön grübeln. Das ist hier aber nicht negativ gemeint, sondern macht den Reiz dieser Aufgabe aus.

Die jeweils drei Wünsche der Gäste haben es manchmal schon in sich: da möchte jemand am Tisch stehen, vielleicht aber doch lieber in der letzten Reihe, aber nicht neben dem Hund, um nur eine eventuelle Zusammenstellung zu erwähnen. Somit wird schnell klar, dass nicht alle Vorlieben erfüllt werden können, sei es durch sich widersprechende Wünsche oder unmögliche Kombinationen mit anderen Gästen. Die Figuren werden in den sechs Spielrunden immer wieder versetzt, getauscht oder wieder ganz aus dem Foto genommen.

Im Grundspiel erhalten die Spieler, eigentlich bei jeder Spielerzahl, alle Informationen der Gäste, da durch die Tauschkarten eine vollständige Verteilung der Mappen möglich ist. Dies wird dann mit den Auktionskarten etwas taktischer, da wir nun Karten zurückhalten können oder durch Ver- und Ersteigerungen diese nicht allen Spielern zugänglich werden. Hier erfreuen wir uns dann an den überraschenden Übereinstimmungen oder an Minuspunkten für unglückliche Gäste, deren Wünsche wir gar nicht erfüllen konnten.


In 45 Minuten Spielzeit werden die Familienspieler ausreichend gefordert und die immer wieder neuen Zusammenstellungen der drei Wünsche in den Gästemappen sorgt für eine sofortige Revanche - oder nach einigen Wochen einen schnellen Wiederbeginn. Die Regeln sind sehr eingängig, in wenigen Minuten erklärt und werden in der Spielanleitung, für den schnellen Einstieg, und dem Fotografenhandbuch, ausführlich, dargestellt.

Was hier einige Fotos in der Galerie zeigen, ist die Sonderausstattung der Crowdfunding-Edition, nämlich Figuren als transparente Aufsteller, die die Fotos noch schöner aussehen lassen. Die müssen allerdings separat erworben werden, wenn man zur normalen Verkaufsversion greift. In der Grundversion ist der recht breite, weiße Rand der Pappgäste als etwas störend aufgefallen, da die Fotos für die Wünsche von Personen, verdeckt zu werden oder kleine bzw. sitzende Gäste hinter großen Figuren nicht eindeutig geblitzt werden können.


Alles in allem haben wir hier ein wunderbares Familienspiel, schnell erklärt, herausfordernde Aufgaben und eine spannende Schlusswertung. 8 bis 9 Kultpunkte sind hier gerechtfertigt und vielleicht ist ja eine Nominierung für einen der diesjährigen Spielepreise möglich, eben für eine tolle Spielidee.

KULTFAKTOR: 8-9/10

Spielidee: 9/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 9/10

EUER REZENSENT

ANDREAS

Seit 1985 Besucher der SPIEL in Essen. Gelb gewinnt!

Eine Rezension vom 22.04.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Corax Games
Weitere Fotos: Spielkultisten