REZENSION

CLOUD CITY

  • Genre: Familien-/ Taktikspiel
  • Jahr: 2021
  • Verlag: Blue Orange / im Vertrieb von Asmodee
  • Autor: Phil Walker-Harding
  • Grafik: Fabrice ROS
  • Spieler: 2 bis 4 
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: 30 bis 60 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Taktiklevel: 8/10

Höhenangst ist fehl am Platz!

Es ist ein Mammutprojekt – der Bau einer Stadt über den Wolken. Durch eine kluge Auswahl von Plättchen erweitert ihr eure City, errichtet Gebäude und verbindet sie mit wichtigen Brücken als Gehwegen. Letztere bescheren euch Punkte und am Ende hoffentlich den Sieg als bester Architekt. 

REGELN

Alle Wolkenplättchen werden als gut gemischter, verdeckter Stapel in der Tischmitte bereit gelegt. Die drei obersten werden gezogen und als offenes Angebot ausgelegt. 


Als erstes werden die Startplättchen (Wolkenkärtchen mit 1 bis 4 Vögeln) verteilt. Jeder erhält ein Plättchen, beginnend beim Startspieler, der die 1 vor sich platziert, reihum dann weiter mit 2, 3 …. Alle nun folgenden Plättchen (inkl. Startplättchen) bilden innerhalb eines 3x3-Rasters (4 Spieler) oder 3x4-Rasters (2 bzw. 3 Spieler) die Grundfläche der Wolkenstadt.


Jeder teilnehmende Spieler zieht nun verdeckt drei Plättchen vom Stapel. Sie bilden den persönlichen Startvorrat des Spielers. Die braunen, blauen und grünen Gebäude bleiben, ebenso wie die zugehörigen Verbindungsbrücken, zunächst im Vorrat. Jeder nimmt sich genau die zwei Gebäude, die er auf seiner Vogel-Wolkenkarte sieht und stellt sie darauf. Ziel ist es, das Stadtmodell einer Wolkenstadt zu bauen. 


Es wird reihum gespielt, beginnend beim Startspieler. Bist du an der Reihe, durchläufst du folgende Reihenfolge:

  1. Erweitere Deine Stadt, indem ein Plättchen aus dem eigenen Vorrat in das gedachte 3x3-Raster angelegt wird. Dabei gilt: Das neue Plättchen muss mindestens ein bereits liegendes Plättchen seitlich berühren. Es darf nicht aus dem Raster herausragen. Die Ausrichtung bestimmst du selbst; sie kann danach nicht mehr verändert werden. 
  2. Baue Gebäude, indem du die beiden (auf dem eben platzierten Wolkenplättchen) sichtbaren Gebäude aus dem Vorrat nimmst und sofort auf ein beliebiges passendes Feld setzt. Die Gebäude haben unterschiedliche Höhen.
  3. Lege eine oder mehrere Brücken, als freiwillige Option, aus dem offenen Vorrat so in deine Wolkenstadt, dass sie zwei beliebige gleichfarbige (= gleichhohe) Gebäude verbindet. Auf jedem Gebäude dürfen nur maximal zwei Brücken platziert werden. Brücken müssen immer oberhalb von Wolkenplättchen verlaufen.
  4. Ziehe ein Wolkenplättchens aus der Mitte nach.


Gespielt wird in der Reihenfolge, die die Nummerierung der Startplättchen (Vögel) vorgibt.


Das Spiel endet, wenn auch der letzte Spieler sein Raster komplett mit Wolkenplättchen belegt hat. Dann gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten. Siegpunkte erhalten die Spieler nur für die gebauten Brücken der eigenen Wolkenstadt. Die aufgedruckten Punktezahlen werden addiert. 


In den Varianten kann mit speziellen Auftragskarten gespielt werden (z.B. längster Weg, keine Überkreuzungen, ein kompletter Rundweg, die meisten grünen Gebäude usw.). So kann das Spielgeschehen nochmal etwas vertieft werden.

 GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht 

CHECKPOINT

PRO

  • innovative Bauspiel-Idee
  • schöne Tischpräsenz


CONTRA

  • definitiv nichts für Grobmotoriker

MEINUNG

Wieder so ein Spiel, das die Gruppen spaltet. Ich sage es direkt: Grobmotoriker finden es von Anfang bis Ende schlecht. Sie reißen mit ihren Fingern Türme ein und Brücken herunter, bauen alles wieder mühsam auf ... und reißen es wieder ein. Dann gibt es auch die, die sich vielleicht gar ein großes Strategiespiel erhoffen, und auch die sind von Cloud City rasch enttäuscht. Glücklicherweise gibt es aber auch die Gruppe derer, die sich am Bauen und der feinmotorischen Aufgabe erfreuen, die auf engem Raum das Maximale aus ihren minimalen Möglichkeiten rausholen. Genau für diese Gruppe ist das Spiel gedacht, und ich gehöre dazu.

Aufgabe im Spiel ist es dann, die Felder, die einem Gebäude unterschiedlicher Höhe liefern, zunächst taktisch klug aus der Auslage zu wählen, dann ein Feld möglichst optimal in das Raster zu legen und letztlich die Türme so darauf zu platzieren, dass möglichst viele Brücken gleich hohe Gebäude verbinden. Ja, das ist in der Tat etwas friemelig. Aber in der richtigen Gruppe wird gebaut und taktiert, was das Zeug hält. Dabei bleibt das Regelwerk überschaubar, kann aber mittels weiterer Zielvorgaben noch vertieft werden. 


Das Material ist eine Mischung aus Kunststoff und Pappe. Es ist stabil und lässt sich gut verbauen, auch wenn qualitativ hochwertigeres Material das Spiel definitiv noch aufgewertet hätte. Die etwas kleinere Größe des Materials erzwingt quasi kleinere Hände, was den Wiederspielreiz für einige tatsächlich rein motorisch senkt. 


Wie gesagt, in unseren Testgruppen gingen die Meinungen zum Spiel dann doch recht weit auseinander. Am besten funktionierte das Spiel bei denen, die z.B. kleinteilige Bastel- oder Handwerkarbeiten mögen und die sich auch mit einfachem Regelwerk vergnügen können. Gerade auch Familien mit Kindern (ab ca. 10 Jahren, bei ausreichender Motorik und Geduld auch früher) konnten sich für Cloud City begeistern. Dabei ist das ganze ein Bauspiel, bei dem es eigentlich nur ums geschickte Verbinden der errichteten Wolkenkratzer geht. Der Geschicklichkeitsfaktor geht nicht in die Punktwertung ein; eine gute Feinmotorik ist jedoch eine Voraussetzung, damit der Aufbau der Start nicht zur Frustaufgabe wird. In der richtigen Gruppe erhält Cloud City von mir gute 7 Kultpunkte.

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 25.01.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Blue Orange / Asmodee
Weitere Fotos: Spielkultisten