REZENSION

CALICO

  • Genre: Familien- / Denkspiel
  • Jahr: deutsche Version: 2021, Original: 2020
  • Verlag: Ravensburger, Original: Flatout Games
  • Autor: Kevin Russ
  • Grafik: Beth Sobel
  • Spieler: 1 bis 4
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 30 bis 45 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Taktiklevel: 7/10

Kuschelige Katzen auf dekorativen Decken

 Aus farbigen Stoffmustern quilten wir eine bunte Decke, mit der wir sofort unsere Stubentiger einladen, es sich bequem zu machen. Diese haben da so ihre eigenen Vorlieben, was Farben und Muster angeht ...

REGELN

Jeder Spieler erhält ein Tableau, auf dem der eigene Quilt (eine Patchwork-artige Zierdecke) entsteht. Dazu werden zunächst alle Plättchen in den Beutel gegeben, gut gemischt und drei zufällige als offenes Angebot ausgelegt. Außerdem zieht jeder Spieler zwei Plättchen auf die Hand. Die Plättchen zeigen eines von sechs Mustern in einer von sechs Farben.

Im Standardspiel zieht jeder Spieler vier seiner sechs Aufgabenplättchen und wählt davon drei aus, die er auf die markierten Felder seines Tableaus legt. Die Aufgaben erfordern bestimmte Plättchen-Kombinationen auf den angrenzenden Feldern rund um diese Aufgabenplättchen. Aus den zehn Katzen werden drei ausgewählt. Jeder Katze werden zwei Stoffmuster zugelost. Zudem wird ein Vorrat an Knöpfen bereitgelegt.

Gespielt wird reihum. Wer an der Reihe ist, legt ein Plättchen von seiner Hand aufs eigene Tableau. Es gibt keinerlei Legeregeln für die Platzierung. Was jedoch einmal liegt, darf nicht mehr verändert werden. Nach dem Legen wird geschaut, ob der Spieler eine Belohnung erhält. Dann zieht er ein neues Plättchen aus dem Angebot auf die Hand und füllt das Angebot wieder auf drei Plättchen auf.

Belohnungen:
- Verbindet der Spieler drei Felder oder mehr in der selben Farbe, erhält er einen entsprechend farbigen Knopf, den er auf eines der gewerteten Felder legt. Wichtig: Jedes Feld zählt für eine Wertung nur einmal. Heißt: Um einen weiteren Knopf der selben Farbe zu bekommen, müsste der Spieler ein separates Farbgebiet erschaffen, das keine Verbindung zu einem bestehenden dieser Farbe aufweist. Sollte
- Sollte ein Spieler je einen Knopf jeder Farbe gesammelt haben, erhält er sofort einen Regenbogen-Knopf, den er beliebig platzieren darf.
- Erfüllt der Spieler eine Katzen-Vorgabe (Anzahl oder Formation bestimmter Muster), erhält er, analog zu den Knöpfen, ein entsprechendes Katzen-Plättchen, das er in das gewertete Gebiet legt.
Wichtig: Bei den Belohnungen zählen die bedruckten Randfelder mit hinzu!

Das Spiel endet, sobald jeder Spieler sämtliche Felder seines Tableaus mit Plättchen gefüllt hat.

Dann folgt die Schlusswertung:
- Aufgabenplättchen: Diese zeigen je zwei Aufgaben - eine bezogen auf die Farben und eine bezogen auf die Muster.  So könnte eine Aufgabe zum Beispiel lauten: AA-BB-C-D. Das bedeutet, dass die sechs Plättchen direkt um das Aufgabenplättchen herum aus vier verschiedenen Farben / Mustern bestehen müssen, wobei es zwei Paare (jeweils die selbe Farbe / das selbe Muster) geben muss. Farben und Muster werden getrennt gewertet. Wird eine der beiden Aufgaben erfüllt, erhält der Spieler die kleinere Punktezahl, werden beide Aufgaben erfüllt, erhält er die höhere Punktezahl.
- Knöpfe: Jeder erhaltene Knopf bringt 3 Punkte.
- Katzen: Jede angelockte Katze bringt so viele Punkte, wie die Aufgabenstellung vorgibt. Einfache Aufgaben bringen nur 3 Punkte, schwierige Aufgaben aber z.B. direkt 9. Die entsprechenden Katzen haben die Punkte auf ihrer Rückseite auch noch einmal zur Erinnerung aufgedruckt.

Die Punkte werden addiert, und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

Varianten:
- Das Spiel kann einfacher gehalten werden, indem man die Aufgaben-Plättchen nur mit ihrer Rückseite verwendet. Dann zählen die damit belegten Felder nur als Hindernisse und man kann sich auf die Knöpfe und Katzen konzentrieren. Umgekehrt kann man das Spiel mit einer entsprechend anspruchsvolleren Auswahl an Katzen-Vorgaben schwieriger gestalten.
- Wer das Spiel öfter spielt, kann auch mit den Errungenschaften spielen. Dann werden für die Erfüllung bestimmter Ziele im Regelheft Kreuzchen gesetzt. So kann dann über mehrere Partien ein Quilt-Master gefunden werden.
- Das Spiel kann auch in einer Solo-Variante gespielt werden. 

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • Legespiel mit Wohlfühlfaktor
  • einfache Regeln, dennoch tricky
  • anpassungsfähiger Schwierigkeitsgrad
  • man wird belohnt mit einem hübschen Ergebnis
  • niedliche Katzen


CONTRA

  • es gibt bereits ähnliche Spiele 
  • wird mitunter etwas unübersichtlich

MEINUNG

Lege einer Katze eine Spielschachtel vor die Nase, und sie wird sie garantiert als Schlafplatz in Beschlag nehmen. Lege einem Katzenfan eine Spielschachtel mit Katzen-Cover vor die Nase, und er wird das Spiel garantiert sofort spielen wollen. Zumindest ging mir das so. Und die Katzen im Spiel sind dann auch wirklich herzig, wie die gesamte Ausstattung des Spiels. Da gibt es nichts zu meckern.

Rein spielerisch haben wir es dann eigentlich mit einem abstrakten Legespiel zu tun, bei dem Farben und Muster, Anzahl und Formationen in Einklang gebracht werden müssen. Am einfachsten sind die Knopf-Wertungen. Drei (oder mehr) Plättchen mit der selben Farbe bekommt man recht einfach auf den eigenen Quilt, hier besteht die einzige Anforderung darin, möglichst viele verschiedene Farbgebiete zu bilden.

Trickreicher sind dann schon die Aufgaben der Katzen. Die beiden Stoffmuster, die jede Katze gern in bestimmter Anzahl oder Formation sehen möchte, verlangen genaues Hinsehen, denn die Muster sind sich teilweise recht ähnlich und zudem muss sich das Gehirn sofort umstellen und die beteiligten Farben ausblenden.

Für ein Spiel in der Familie, mit Kindern, reichen diese beiden Wertungen schon völlig aus. Doch wem das zu wenig ist, der nimmt dann schnell die Aufgabenplättchen mit ins Spiel. Jetzt wird „Calico“ (übrigens die Bezeichnung für dreifarbige Katzen, auch Schildpatt-Katzen genannt) tatsächlich zum Hirnverzwirbler, je voller und farbige das eigene Tableau wird. Ein farbiges Paar hier, ein einzelnes Muster da, was fehlt mir, um beide Wertungen zu erfüllen, was liegt überhaupt im Angebot?

Natürlich spielt da auch etwas das Glück mit, wenn man bestimmte Farben oder Muster benötigt, um eine hohe Punktezahl zu erzielen. Recht schnell wird man bemerken: Spielt man mit allen Optionen, wird man nicht alle Aufgaben gleich gut oder überhaupt meistern können. Dann setzt die Optimierung ein. Es müssen Abwägungen getroffen werden. Lieber hier die Farbwertung mitnehmen, wo das Plättchen gerade im Angebot liegt? Oder doch noch hoffen, dass ein bestimmtes Muster in die Auslage gelangt, das deutlich mehr Punkte bringt, jedoch die Gefahr beinhaltet, am Ende an dieser Stelle gar keine Punkte zu machen?

„Calico“ sieht entzückend aus, ja schon entspannend. Man kann das Spiel dann auch tatsächlich einfach aus dem Bauch heraus spielen, die Regeln lassen das zu. Das wird von vielen Spielern als angenehm empfunden. Wer dagegen echte Highscores jagen will, muss gut planen und stets mehrere „Baustellen“ im Blick haben. Das ist auf jeden Fall eine kleine Herausforderung und verdient dann sicher schon die Bezeichnung „gehobenes Familienspiel“ / „einfaches Kennerspiel“. Aber wie gesagt: „Calico“ ist anpassungsfähig, sodass alle Zielgruppen gut bedient werden. Natürlich sollte man Fan von Puzzle- bzw. abstrakten Legespielen sein. Den Katzenbonus hat das Spiel für alle Liebhaber der schnurrigen Haustiere eh schon sicher.

Ähnliche Legespiele mit solchen Optimierungsaufgaben gibt es bereits, z.B. ebenfalls aus dem Jahr 2020 „Zen Garden“ (> Testbericht). Im direkten Vergleich gefällt mir „Calico“ dann sogar eine Spur besser. Auch wenn „Zen Garden“ mit noch mehr unterschiedlichen Wertungen daherkommt, sind die Wege bei „Calico“ offener und der optische Belohnungseffekt ist höher. Für mich ein sehr gutes Legespiel, dem ich gerne 8 Kult-Miaus gebe. Das Spiel ist seit März 2021 auch in Deutschland erschienen, nämlich bei bei Ravensburger, und ebnet damit sicher den Weg zu einer eventuellen Spiel-des-Jahres-Nominierung.

Ein Video zum Spiel findet ihr auf YouTube:  https://youtu.be/awF35Tkg1pQ

KULTFAKTOR: 8/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 8/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini


Eine Rezension vom 28.01./ 16.03.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Flatout Games / Ravensburger
Weitere Fotos: Spielkultisten