REZENSION
BLITZ BOWL: SEASON 2
- Genre: Taktik
- Jahr: 2020
- Verlag: Games Workshop
- Autor: James M. Hewitt
- Grafik: keine Angabe
- Spieler: 2
- Alter: ab 12 Jahren
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Taktiklevel: 3/10
Wahnwitziger Fantasy-Football
Zwei Teams treten in diesem rasanten und brutalen Sportspiel, in dem so genannten Crush, gegeneinander an. Dabei übernehmt ihr in diesem 2-Personen-Spiel die Rolle eines Trainers und versucht, euer Team mit dem Erfüllen von Herausforderungen und dem Erzielen von Touchdowns zum Sieg zu führen. Auf dem Weg zum Sieg wird Fairness aber gaaaanz klein geschrieben ...
REGELN
Als erstes legt ihr eine von zwei spielbaren Seiten des Spielfeldes aus, dazu kommen an die jeweiligen Enden die Reservebänke. Jeder Spieler wählt ein Team mit den zugehörigen Spielerkarten aus, das er in diesem Spiel kontrollieren möchte. Mischt nun den Herausforderungskartenstapel und legt ihn mit der roten Seite nach oben auf den vorgesehenen Platz am Spielfeldrand. Legt jeweils eine Herausforderungskarte auf die nummerierten Plätze am Spielfeldrand. Jeder Spieler legt noch seinen Spielstandmarker auf das Feld 0 der Spielstandanzeige.
Beginnend mit dem Startspieler positioniert jeder seine sechs Figuren beliebig verteilt auf seine Endzone. Diese besteht aus der ersten Reihe nach der eigenen Reservebank. Dabei darf jedes Feld nur von einer Figur besetzt werden. Abschließend wird der Ball auf die Falltür in der Mitte des Spielfeldes gelegt.
In Blitz Bowl spielt man eine variable Anzahl von Runden. In einer Runde führt jeder Spieler im Wechsel einen Zug aus, wobei jeder Zug aus drei Aktion besteht. Nach jeder Aktion kann eine Herausforderungskarte beansprucht werden, sofern man deren Voraussetzungen erfüllt. Diese Karten bringen zusammen mit den Touchdowns die Punkte und somit auch den Sieg.
Jeder Spieler hat nun also in seinem Zug die Möglichkeit, bis zu drei Aktion auszuführen. Dabei darf eine Spielfigur niemals die selbe Aktion zweimal in einem Zug abhandeln. Ausnahmen können beanspruchte Herausforderungskarten bringen, denn diese geben uns nicht nur Punkte, sondern auch spezielle Fähigkeiten.
Die Aktion, die man einer Spielfigur zuteilen kann, hängt vom aktuellen Status dieser ab:
- Eine freie Figur, die angrenzend zu sich keine gegnerischen Figuren besitzt, kann nur rennen, decken und werfen.
- Eine gedeckte Figur, die angrenzend mindestens eine generische Figur aufweist, kann nur blocken und ausweichen.
- Eine Figur, die am Boden liegt, kann nur aufstehen.
- Eine Figur auf der Reservebank kann auf das Spielfeld im Bereich der eigenen Endzone positioniert werden.
Beim Rennen wird die Figur eine Anzahl Felder bewegt, und zwar bis zu ihrem Bewegungswert, der auf der Spielerkarte angegeben ist. Dabei darf sie nicht angrenzend an eine gegnerische Figur bewegt werden.
Beim Decken wird die Figur bis zu zwei Felder bewegt, wobei ihre Bewegung angrenzend an eine gegnerische Figur enden muss.
Beim Werfen (in Ballbesitz) wird ein sechsseitiger Würfel gewürfelt. Zu dem Ergebnis werden noch Modifikatoren hinzu addiert. Sollte dabei das Endergebnis größer sein als der Wurfwert auf der Spielfigur zugeteiltem Spielerkarte, misslingt der Wurf und der Ball springt vom Zielfeld aus auf ein Feld, das mit einem achtseitigen Würfel ermittelt wurde. Andernfalls erhält die Zielfigur den Ball. Möglich ist aber auch eine direkte Übergabe an eine angrenzende Figur aus dem eigenem Team. Dabei muss nicht gewürfelt werden, denn eine Übergabe gelingt immer.
Beim Blocken wird eine angrenzend stehende generische Figur gewählt und der Blockwürfel gewürfelt. Abhängig vom erwürfelten Symbol wird das Ergebnis abgehandelt. Dies kann dazu führen, das die geblockte Figur unter anderem umgeworfen, geschubst oder sogar verletzt wird. Geschieht letzteres, wird die Spielfigur auf die Reservebank geschickt.
Beim Ausweichen wird die Figur angrenzend um ein Feld weit bewegt, um nicht mehr von einer gegnerischen Figur gedeckt zu sein.
Einer liegende Figur bleibt nur die Möglichkeit des Aufstehens. Andernfalls würde diese Figur das Feld, auf dem sie steht, blockieren.
Sollten sich durch einen erfolgreichen Touchdown oder einer Verletzung Spielfiguren auf der Reservebank befinden, können sie mit der Aktion Reserve wieder ins Spiel gebracht werden. Dabei werden sie auf ein freies Feld in der eigenen Endzone positioniert.
Spielende: Das Spiel endet entweder, wenn alle Herausforderungskarten ausgelegt wurden und jeder noch eine Zug spielt oder eines der beiden Teams mit mindestens 10 Punkten führt.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- unterhaltsames Angriffsspiel
- schöne Miniaturen
CONTRA
- Würfelglück ist sehr hoch und z.T. spielentscheidend
MEINUNG
„Zwei Teams junger Aspiranten haben Blut, Schweiß und Tränen vergossen, um hier zu sein, und sie sind nun bereit, in die Arena zu marschieren und uns zu zeigen, was sie draufhaben“ - diesen Kommentar kann man auf der ersten Seite des Regelbuchs lesen. Blut, Schweiß und Tränen können tatsächlich vergossen werden, und zwar abhängig davon, wie persönlich man das eigene und gegnerische Würfelglück nimmt.
Die Spannung, die durch die Würfel und die beanspruchten Herausforderungskarten getragen wird, ist sehr hoch. Nicht weniger hoch ist aber auch leider die Enttäuschung, falls mal wieder Würfel nicht zu eigenen Gunsten fallen möchten.
Auch könnten die Herausforderungskarten nicht unterschiedlicher sein. Die eine Karte kann spielentscheidend sein, wobei einem auch mal vier Karten auf dem Spieltisch ungenutzt verstauben, weil sie nur in bestimmten Spielsituationen sinnvoll einsetzbar wären.
Positiv, aber auch wieder negativ zugleich ist, dass in dem Spiel (wie auch schon in Blitz Bowl 1)zwei unterschiedlich Teams enthalten sind. Die Dwarf Giants (Riesen-Zwerge) haben in unseren Partien durch ihre Zähigkeit meistens den Sieg davongetragen. Im Gegensatz sind die Marauders (Menschen) meist wie Fliegen gefallen. Da nutzt es wenig, das sie agiler unterwegs sind.
Blitz Bowl kann ich nur Spielern weiterempfehlen, die bei einer Partie Mensch ärgere dich nicht alle vier Spielfiguren in nur einem Zug verlieren und trotzdem die Fassung behalten können - das schafft nicht jeder ... Das Spiel ist in seiner Gesamtheit trotzdem unterhaltsam und weiß durch seine Aufmachung zu gefallen. Die Miniaturen sind ein Highlight und kaum in der Ausarbeitung der Details zu überbieten. Ein Fest für jeden, der gerne Miniaturen bemalt.
Ich selber werde mich nicht zu den großen Fans dieses Spiel zählen, würde aber dennoch wieder mitspielen und vergebe so noch überdurchschnittliche 6 Kultpunkte. Wer sich zu einer Fangruppe dieses Genres zählt, darf für sich gern ein bis zwei Kultpunkte draufrechnen.
KULTFAKTOR: 6/10
Spielidee: 6/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 6/10
EUER REZENSENT
DAVID
Verspielter Vielspieler, digital und analog
MEINUNG
(bezogen auf Season 1)
Mehr Wahn als Witz, muss ich sagen. Aber genau das, was letztlich das Spiel von vielen anderen unterscheidet, ist der massive Angriffscharakter, der mit dem starken Glückselement “Würfel” verknüpft wurde. Bei uns sind Angriffssportarten wie Football noch nicht so weit verbreitet, unser Fußball wirkt fast schon artig gegenüber der wesentlich härter wirkenden amerikanischen Sportart. Und das nun auf dem Spielplan? Nein, neu ist die Idee nicht. Das bekannte Blood Bowl hat seine Fan-Gemeinde. Auch hier erscheint eine defensive Spielweise als eher unangebracht. Ein Vergleich zwischen beiden Spielen gelingt mir nur theoretisch. Blitz Bowl stellt sich für mich als eher vereinfachte Variante dar, mit einigen klaren Regelübernahmen.
Blitz Bowl ist als Fantasy-Duellspiel designmäßig klar zu erkennen. Die Gussrahmen, aus denen die sehr scharfkantigen Figuren-Teile und Marker mittels Cutter herausgelöst werden müssen, sind aus einem eher harten Kunststoff gefertigt, was eine hohe Detailgenauigkeit ermöglicht. Aber durch die die weniger gut steckbaren Einzelteile, die zur Haltbarkeit geklebt werden müssen, wirkt das Plastik-Material recht schlicht. Eine Bemalung ist gut möglich (und wegen der Unterscheidung auch zu empfehlen), geschieht jedoch besser ungeklebt. So entstehen Figuren für genau zwei Mannschaften.
Die beiliegenden Einstiegskarten sind gut durchdacht und ermöglichen gerade ungeübten Footballspielern einen guten Einstieg, welcher zunächst über die wichtigsten Spielzüge informiert. „Learning by doing“ sozusagen. Das kommt in allen Erstrunden wirklich gut an.
Stärker gespalten sind die Meinungen über den Spielverlauf. Direkter Angriff? Klar, einigen gefällt das. Gepaart mit extremen Würfelglück? Das nimmt so einigen strategisch geprägten Spielern den Spielspaß. Ja, man muss akzeptieren, dass ein Sieg eben doch oft auch vom Würfelglück abhängig ist.
Das Regelwerk ist gut durchdacht. Die Anleitung ist verständlich geschrieben und fast schon zu lang für die eigentlich recht einfachen Regeln. Die Nutzung der Bonuskarten kann dabei den Spielverlauf noch etwas intensivieren. Ohne diese Karten kann das Spiel allerdings auch recht schnell zu Ende sein, vor allem bei schlechter Würfelei. Hmm, und genau hier spaltet sich die Meinung enorm. Was auf der einen Seite den Spielverlauf zügig vorwärts treibt, kann auf der anderen Seite für das Gefühl sorgen, dass einen das Spiel ausknocket. Hass und Liebe liegen hier nah aneinander. Klar, das Tüfteln um die besten Züge macht Spaß, reizt zur Wiederholungs-Runde, es lässt, dank des gelungenen Settings, auch echte Football-Gefühle zu (Neiiiin, nicht „Brich die Knochen!“). Der direkte Angriff auf gegnerische Spieler hat seinen Reiz, aber: wenn Angriffe dank der lieben Würfel nur begrenzt gelingen und man nahezu aussichtslos dem Gegner gegenüber steht, kann das echt Nerven und Erfolgsgefühle kosten. Dann wirken die anfangs doch ausreichenden Möglichkeiten zu eingeschränkt, zu begrenzt.
Fazit: Blitz Bowl ist ein direktes Angriffsspiel für zwei Spieler, das durch starke Zugplanung und dominierende Würfel die Meinung der Spieler spaltet. Fans werden erneut begeistert sein (8 Kultpunkte). Alle anderen müssen wissen, dass das Glück auch ihre beste Strategie zu vernichten vermag, und das kommt nicht gleichermaßen gut an (6 Kultpunkte). Wer das Würfelglück ertragen kann und auf Konfrontation steht, kann sich Blitz Bowl (egal, ob Season 1 oder Season 2) gern mal anschauen. Um beiden Gruppen gerecht zu werden, vergebe ich insgesamt 7 Kultpunkte.
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 6-8/10
EURE REZENSENTIN
GABI
(ehemaliges Team-Mitglied)
Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester
Eine Rezension vom 16.07.2021
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Games Workshop
Weitere Fotos: Spielkultisten