REZENSION
WORD FEVER
- Genre: Ratespiel
- Jahr: 2021
- Verlag: HUCH!
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 7 Jahren
- Dauer: ca. 20 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 10/10
Ein Klassiker im Glitzer-Look
Ein Oberbegriff, ein Buchstabe - und 12 Sekunden Zeit, auf den eigenen Buzzer zu drücken, um die Punkte mitzunehmen. Da heißt es, spontan zu sein - und vor allem schneller als die Konkurrenz!
REGELN
Das Spielmodul wird mit 3 AAA-Batterien bestückt (Achtung, nicht im Spiel enthalten!), dann wird der Ein-/ Aus-Schalter auf der Unterseite bedient, und schon fangen die LEDs an zu blinken und eine freundliche Moderatoren-Stimme erklärt uns, worum es geht.
Ziel ist es, 100 Punkte zu machen. In jeder Raterunde nennt die Stimme aus dem Gerät ein Thema und einen Buchstaben, dann läuft der Countdown - von 12 Sekunden auf Null. Das wird auch noch einmal optisch mit LEDs dargestellt.
Sobald jemand meint, ein passendes Wort gefunden zu haben, drückt er den Buzzer und nennt seinen Begriff. Die anderen Spieler entscheiden nun, ob sie die Antwort gelten lassen (Bestätigungstaste drücken) oder sie ablehnen (Kreuz drücken).
- Ist die Antwort richtig, erhält der Spieler so viele Punkte, wie noch Sekunden zum Raten übrig waren.
- Ist die Antwort falsch, bekommen die anderen Spieler Punkte.
Bei manchen Aufgaben gibt es doppelte Punkte zu gewinnen. Dann werden entweder ein Thema und gleich 2 Buchstaben genannt oder es werden 2 Themen und ein Buchstabe genannt. Nur wenn beide Antworten passen, erhält der, der den Buzzer zuerst drückt, die Punkte.
Regelmäßig gibt der Moderator den Punktestand bekannt. Sobald nach einer Raterunde mindestens ein Spieler über 100 Punkte gelangt, gewinnt der, der zu diesem Zeitpunkt die meisten Punkte gesammelt hat.
CHECKPOINT
PRO
- bekanntes Spiel mit neuem Drive
- gut funktionierende Technik
CONTRA
- Spielidee ist bestens bekannt
- LEDs könnten das Drücken des Buzzers auch noch visuell unterstützen
MEINUNG
Fast jeder von uns wird als Kind bestimmt mit dem Wort-Ratespiel Denk Fix (auch bekannt als Rate Fix und unter anderen Namen) in Kontakt gekommen sein. Damals gab es meist noch ein Buchstabenrad, das man drehte und Karten, die die Themen vorgaben. Da wurde dann wild durcheinander gerufen, und am Ende wusste meist niemand, wer jetzt eigentlich der Schnellste war. Spaß gemacht hat das früher trotzdem.
Das optisch schicke Word Fever greift nun das altbekannte Spielprinzip auf. Rein spielerisch ist das also wenig innovativ, aber, wie gesagt, trotzdem unterhaltsam, zumal man den Klassiker gepimpt hat. Da wären zum einen die Raterunden, in denen gleich zwei Begriffe auf einmal gesucht werden. Vor allem aber ist es die Spielkonsole, die hier überzeugt. Die Sprachausgabe ist deutlich, die Buzzer-Technik funktioniert wie in echten TV-Gameshows, und das ebenfalls problemlos. Die LEDs zeigen an, wie viel Zeit zum Raten übrig bleibt und wie viele Punkte es gerade zu verdienen gibt. Das ist alles gut gemacht. Einzig beim Drücken des Buzzers hätten auch gern noch zusätzlich LEDs an der entsprechenden Modulseite aufleuchten dürfen, so muss man die Ansage des Moderators, also die Stimme aus dem Gerät abwarten, um sicher zu gehen, dass man auch der schnellste war.
Braucht es so viel Elektronik, wenn das Spiel doch auch ohne funktioniert hat? Das mag jeder für sich selbst entscheiden. Spielerisch funktioniert das alles natürlich auch auf herkömmliche Art und Weise. Dennoch haben gerade Kids, und Word Fever ist ganz klar ein Familienspiel, Spaß an dem blinkenden Gerät, das glücklicherweise nicht aufdringlich wird, wobei man natürlich schon eine gewisse ruhige Hintergrundkulisse haben sollte, um alles zu verstehen, was einem da aus dem Lautsprecher entgegenkommt. Nachlesen kann man nur die Regeln, nicht die Fragen.
Bei Word Fever kommen gewisse Kindheitserinnerungen auf. Vielleicht hat das Spiel deshalb auch einen kleinen Bonus. Neuartig ist die Spielidee nicht, die Umsetzung aber zeitgemäß. Und wer solche Ratespiele mag, der wird sicher auch heute noch Spaß an diesem schnellen, spontanen Spiel haben. Die 3000 Fragen, die auf der Schachtel angepriesen werden, beziehen sich jedoch wohl nur auf die verschiedenen Buchstaben zu den unterschiedlichen Themen. Aber auch da sind erst einmal genügend verschiedene Themen vorhanden.
Wer schon immer etwas Gameshow-Feeling ins Wohnzimmer bringen wollte, kann das mit Word Fever gut machen, zumal die Regeln so simpel sind, dass jeder generationsübergreifend mitspielen kann.
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 5/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 17.12.2021
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: HUCH!
Weitere Fotos: Spielkultisten