REZENSION
TUCANO
- Genre: Kartenspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: Helvetiq
- Autor: Théo Rivière
- Grafik: Odile Sageat
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 6 Jahren
- Dauer: ca. 15 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 6/10
Die süßesten Früchte ...
... gibt es nur im Dschungel. Ihr müsst sie mit Hilfe der Tukane einsammeln, doch Vorsicht! Eure Konkurrenz wird sich gern an eurer Sammlung bedienen, wenn ihr nicht gut auf eure Ernte aufpasst!
REGELN
Alle Früchtekarten werden gemischt. Der entstandene Stapel wird halbiert. In die eine Hälfte werden die Tukan-Karten eingemischt. Dieser Stapel kommt unter die Tukan-freie Hälfte. In der Tischmitte werden drei senkrechte Kartenreihen gebildet. Dazu werden zuerst drei Karten vom Stapel gezogen und diese offen in die Auslage gelegt. Auf die mittlere Reihe wird eine weitere Karte vom Stapel gezogen und gespielt. Sobald der Startspieler gewählt wurde, beginnt das Spiel.
Der aktive Spieler nimmt sich genau eine Kartenreihe und legt die Karten nach Art sortiert vor sich ab. Dann zieht er für jede Reihe genau eine Karte, die er jeweils dort offen platziert. Der nächste Spieler ist an der Reihe. Es wird gespielt, bis die Reihen ein letztes Mal komplett aufgefüllt werden konnten (die Runde wird zu Ende gespielt).
Folgende Sammel-Möglichkeiten kann es geben:
Für eine bestimmte Anzahl Karten (K) gibt es dann Siegpunkte (SP) (oder auch Minuspunkte):
- Litchi: 1K/3SP, 2K/6 SP, 3K /9 SP, 4K /12 SP, 5K /15 SP.
- Ananas: 1K/0 SP, 2K/-2 SP, 3K /-4 SP
- Limette: 1K / -2 SP, 2K / -8 SP
- Papaya: 1K/1SP, 2K/1 SP, 3K /9 SP, 4 K /20
- Kokusnuss: Je mehr Karten der Spieler besitzt, desto weniger Punkte erhält er.
- Banane: Wer die meisten Karten hat, bekommt die meisten Punkte.
Außerdem gibt es Tukan-Karten und einen Joker. Die Tukane verraten mit einem Symbol, welche Aktion durchgeführt werden darf: eine Karte verschenken, eine Karte von einem Mitspieler stehlen oder einen Stapel verdecken und ihn auf diese Weise vor den anderen Spielern sichern.
Sobald die letzte Runde gespielt wurde, endet das Spiel und jeder zählt seine Siegpunkte zusammen. Eine Tabelle für die Punktwertung kann unter: www.helvetiq.com ausgedruckt werden, ansonsten reichen Zettel und Stift aus.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- flottes Sammelspiel
- passt in jede Hosentasche
CONTRA
- rechnen ist nicht jedermanns Sache
MEINUNG
In meiner Hand liegt eine kleine Kartenschachtel - 10x6x3 cm groß. Der namensgebende Tukan prangt groß auf der Verpackung, doch eigentlich geht es mehr um das gewinnträchtige Sammeln von Früchten. Früchte gibt es in Form von Karten. Punkte aber gibt es in Form von Kartensammlungen; die Punktevergabe ist dabei als gut erkennbare Symbolik auf jeder Karte sichtbar. Dabei sind die Rechnungen, die man durchs Sammeln anstellt, einfach gehalten: eine Karte 1 Punkt, zwei Karten 2 Punkte, drei Karten 4 Punkte. Manche Karten aber sind anfangs viele Minuspunkte wert und je mehr man hat, desto weniger Minus bekommt man. Bei manchen Karten wiederum muss man rechtzeitig aufhören zu sammeln, denn bis zu einer bestimmten Kartenzahl bringen sie super viele Punkte, und sobald man drüber kommt, eine gehörige Portion Minus.
Das Glück spielt mit, trotz des offenen Vorrats. Und wie komme ich an die Karten? Die nehme ich mir aus der Auslage. Leider auch die anderen Spieler. Und ab etwa der Hälfte des Spiels treten die Tukan-Karten zu Tage. Sie sind je nach Symbol Diebe, die eine Karte eines anderen Spielers stiehlt und in die eigene Auslage transportiert, oder Helfer, mit denen man eine eigene ungeliebte Karte an einen anderen Spieler verschenkt oder einen eigenen Stapel schützt.
Das Spiel lebt von den Entscheidungen. Nehme ich die schlechtere Karte in Kauf? Bringt mir das Plus mehr, als mir das Minus nimmt? Ach egal, vielleicht kann ich die schlechte Karte ja verschenken. Mathe übt sich hier ganz von allein, denn wer bei der Wertung keine böse Überraschung erleben möchte, rechnet da stets nach.
Das Spiel spielt sich, sobald verstanden, flott dahin. Wenigspieler mögen den rasch verstandenen Ablauf, der einen gewissen Einfluss suggeriert. Ein wenig Kopfrechnen üben kann man nebenher auch, was wiederum das Spiel für Familien interessant macht, als kleine Runde mit den Kindern zwischendurch. Für Vielspieler ist der Spielablauf schlicht zu simpel, aber das ist auch nicht die anvisierte Zielgruppe. In der richtigen Gruppe spielt sich das Spiel überraschend frisch, ohne zu stark herauszufordern.
Fazit: Tucano ist ein kleines Sammelkartenspiel für Familien, dank kleiner Schachtel auch ideal für unterwegs. Wer wissen möchte, wie viele Punkte er gerade so erzielt, muss dabei in Kauf nehmen, dass er immer wieder Wertungen addieren und subtrahieren muss.
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10
EURE REZENSENTIN
GABI
Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester
Eine Rezension vom 07.10.2021
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Helvetiq
Weitere Fotos: Spielkultisten