REZENSION

TAP IT

  • Genre: Aktivspiel
  • Jahr: 2020
  • Verlag: HCM Kinzel
  • Autor: unbekannt
  • Grafik: unbekannt
  • Spieler: 1-8
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Dauer: ca. 10 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Initiativlevel: 7/10

Drück' den Buzzer!

Als "Mega Hightech Action Game" wird diese Spielesammlung mit ihren kabellos kommunizierenden Buzzern betitelt. Verschiedene Spielideen und die Möglichkeit, weitere Buzzer hinzuzufügen, sorgen gerade bei Kindern für Aufsehen. 

REGELN

Zunächst werden die Buzzer aktiviert. In Ihnen befinden sich je 2 AA-Batterien, die dem Spiel aber vor dem ersten Gebrauch hinzugefügt werden müssen. Achtung - je mehr Buzzer, desto mehr Batterien werden benötigt. Die Buzzer werden entsprechend des gewählten Spiels aufgestellt. Insgesamt vier mögliche Spielideen liegen als Anleitung bei. 


In "TAP IT!" werden die vier Buzzer mittig auf den Tisch oder max. 5 Meter weit vom "Master Buzzer" entfernt aufgestellt. Jeder Spieler wählt eine Farbe. Ziel ist es, immer den Buzzer zu drücken, der gerade die eigene Farbe zeigt. Der Spielmodus wird lediglich am Master-Buzzer (M) eingestellt: Hier Position 1. Um dem Buzzer die Spielerzahl mitzuteilen, wird dieser gleich nach dem Einstellen des Modus so oft gedrückt, wie Spieler mitspielen. Nach jedem Spieler wechselt die Farbe. Sobald die Buzzer aufhören zu blinken, ertönt ein Signal. Das Spiel beginnt. Alle versuchen nun gleichzeitig, ihre Farbe immer noch leuchtend zu drücken. Nach einer bestimmten Zeit ertönt ein weiteres Signal. Das Spiel endet. Der Master rechnet den Sieger aus und zeigt die Farbe des Siegers an.


"MEMO" ist an das klassische "Super Simon" angelehnt (Position2). Hier gilt es Farbkombinationen aus dem Gedächtnis heraus zu wiederholen. Auch hier können mehrere Spieler miteinander spielen. Es wird nacheinander gespielt.


Bei "SWITCH" geht es erneut um rasches Reagieren (Position3). Allerdings ändert sich nun immer die Farbe nach jedem Aufschlagen. Alle spielen gleichzeitig. Nach einer bestimmten Zeit ertönt ein Signal. Der Master-Buzzer zeigt die Farbe des Siegers an. Auch hier lohnt es sich, die Abstände zwischen den Buzzern zu erhöhen - da kommt Bewegung ins Spiel.


Das letzte Spiel ist PONG (Position 4). Alle beteiligten Buzzer werden in eine Reihe gestellt. Das Spiel fungiert als eine Art Tischtennis, das den Ball immer schneller zwischen den Spielern "zurückbuzzert". Das Spiel geht hin und her. Jeder Fehlschlag wird gewertet. Nach einer bestimmten Zeit endet das Spiel, und der Master ermittelt den Sieger.


Bis zu 23 Buzzer können über den Master-Buzzer verkoppelt werden. Das heißt dann: Noch besser aufpassen, mehr Mitspieler, mehr Action!

CHECKPOINT

PRO

  • witzige Reaktionsspiel-Idee
  • erweiterbar


CONTRA

  • Spielideen aus anderen Spielen bekannt
  • benötigt viele Batterien

MEINUNG

Vom Solo-Spiel beginnend, kann "Tap it!" bis zum Gruppenspiel erweitert werden. Tatsächlich ist das Spiel mit dem vier Buzzern auch eigentlich eher für ein Spieler oder als 2-Spieler-Duell zu empfehlen. Und auch, wenn es zu dritt und zu viert gut spielbar ist, liegt der besondere Reiz im Gruppenspiel. Wird ein zweites Set hinzufügt, kann man mit 8 Buzzern und auf Entfernung spielen. Dann bekommt das Wort Action-Game eine ziemlich aktive und laufreiche Bedeutung. Ja, es macht Spaß. 

Vier verschiedene Spiele können gewählt und die Buzzer unterschiedlich positioniert werden. So erlebt sich das Spiel erfrischend neu, obwohl der Grundgedanke tatsächlich nicht ganz neu ist. Was als elektronisches Memospiel "Super Simon" schon vor etlichen Jahren Begeisterung auslöste, bereitet auch heute noch Freude. Gerade auch die "Pong"-Version sorgt für hohe Spannung und erzwingt Aufmerksamkeit. Aktive Kinder haben an dem Spiel viel Spaß und zeigen, wie gut Bewegung und Konzentration zu verkoppeln sind.

Der tatsächliche Clou des Spiels ist jedoch die Tatsache, dass ganze 23 Buzzer mit dem Master verbunden werden können, die im Umkreis von 5 Meter aufgestellt werden können. Action pur für eine ganze Geburtstagsparty, altersübergreifend, zumindest solange man sich noch fit fühlt. Dass das Spiel mit dem "Tommi Award 2020" (Kindersoftwarepreis für "bestes elektronisches Spielzeug") ausgezeichnet wurde, wundert mich da nicht. 

Wenn ich etwas kritisieren könnte, wäre das die Lautstärke. Die recht lauten Töne sind dem Gruppenspiel geschuldet. Je mehr Gewusel, desto höher die Lautstärke. Bloß bei einem Duell zweier Spieler erscheint das Geräusch dann doch recht schrill. Das Material funktioniert dabei aber einwandfrei und interagiert komplikationslos. Die weißen schlichten Buzzer zeigen die Farben klar abgrenzbar voneinander an und wirken ästhetisch. 

In den Testgruppen kam es, wie schon erwähnt, bei all den Familien mit Kindern gut an, die aktionsgeladene Spiele mögen.

KULTFAKTOR: 8/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 21.01.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: HCM Kinzel
Weitere Fotos: Spielkultisten