REZENSION
SUPERLIKE
- Genre: Partyspiel
- Jahr: 2020
- Verlag: Simon & Jan
- Autoren: Simon Haberl, Jan Frederik Waltereit
- Spieler: 3 bis 8
- Alter: ab 16 Jahren
- Dauer: 30 bis 45 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 8/10
Alles halb so schlimm, wenn's um die Liebe geht ...
Online-Dating hat ja so gewisse Vorzüge bei der Partnersuche. Scheinbar. Denn längst nicht alle Angaben, die dort gemacht werden, entsprechen am Ende der Wahrheit. Beim Speed-Dating sitzt man sich dann zumindest schon mal im Real Life gegenüber, wie auch in diesem Partyspiel. Da habt ihr euer erstes Date und müsst versuchen, auch merkwürdigen Eigenschaften geschickt zu verkaufen.
REGELN
Der Aufbau ist schon mal ganz einfach: Alle Karten werden nach den Kartenrückseiten gut gemischt und als drei entsprechende, verdeckte Stapel bereit gelegt. Jeder Spieler zieht vier weiße (scheinbar gute Eigenschaften) und drei rote (scheinbar schlechte Eigenschaften) auf die Hand.
Ein Spieler wird nun suchenden Single. Ein entspannter Spielposten zunächst, denn alle anderen suchen sich jetzt ihre zwei guten Lieblingseigenschaften aus und legen sie verdeckt vor sich. Dann wählt jeder noch eine rote Karte, also eine schlechte Eigenschaft, und schenkt sie verdeckt seinem linken Nebenbuhler. Jetzt liegen vor jedem Spieler also zwei weiße Karten und eine rote.
Jeder Spieler stellt sich nun dem Suchenden vor, mit allen Eigenschaften. Zuerst einmal die weißen „guten“ (wobei „gut“ hier auch relativ ist ...), dann wird eine schwarze Verräter-Karte gezogen und ins Gesehen eingebaut, wie auch die nun in die Vorstellung einzubeziehende rote Karte. Theatralisches Darstellen aller eigenen Eigenschaften ist stark erwünscht - auch der Versuch, eine schlechte Eigenschaft so harmlos wie möglich erscheinen zu lassen. Schließlich soll der zukünftige Dating-Partner nach der Vorstellung ja Interesse an der eigenen Person zeigen.
Der oder die Zukünftige wählt zum Schluss den für sich besten Partner - natürlich nach eigenen Vorlieben oder dem größten schauspielerischen Talent. Der / die Auserwählte erhält die eigene rote Karte als Siegpunkt.
Das Spiel verläuft reihum mit jeweils wechselndem Startspieler. Das Spiel endet, sobald ein Spieler die fünfte Karte errungen hat.
GALERIE
CHECKPOINT
PRO
- Partyspiel mit simplen Regeln und vielen Karten
- thematische Umsetzung sorgt für Lacher
CONTRA
- stark gruppenabhängig
MEINUNG
Superlike ist quasi das Spiel nach Tinder – oder einfach ein Spiel, dass das Improvisationstalent der Beteiligten überprüft. Wolltet ihr immer schon mal eure Freunde anbaggern? Na dann, auf zum Speed-Dating!
Jeder schlüpft hier mal in die Rolle des / der Suchenden und mal in Rolle des / der eventuell Zukünftigen. Mal wird das perfekte „Match“ aus dem Angebot gewählt, mal möchte man selbst unbedingt gewählt werden. Um diesem Impro-Theater einen Rahmen zu geben, darf man zumindest zwei aus fünf guten Eigenschaften auswählen. Ja, gut bedeutet hier auch, dass man beispielsweise keinen Mundgeruch nach dem Aufstehen hat, oder dass man spezielle erotische Fähigkeiten besitzt ... Tja, und dann wäre da noch das Geschenk eines Mitspielers, das einem eine peinliche Eigenschaft unterschiebt. Wie war nochmal dein Name? Ach Mist, das war wieder der falsche?!
Und schon ist Spielspaß vorprogrammiert. Zumindest in der richtigen Gruppe. Wichtig ist vor allem, das Spiel und sich selbst nicht zu ernst zu nehmen. Selbst der von Ironie durchzogene Fließtext der Anleitung verursacht bereits Lesefreude und so manches Schmunzeln bei dem, der sich gerade nicht in einer solchen verzweifelten Partnersuche befindet.
Warum der Verweis auf die richtige Gruppe? In unseren Testpartien kam Superlike vor allem unter den Personen gut an, die sich gern mal einen Abend mit Spaß, Spontaneität und schauspielerischem Talent vertreiben. Wer da weniger sprechfreudig unterwegs ist, wem nicht ad hoc Sätze einfallen, die die Mitspieler lustig finden, wer insgesamt eher schüchtern ist, der ist bei Superlike nicht an der richtigen Adresse – zumindest nicht als agierender Spieler. Die teilweise hanebüchenen Eigenschaften führen dagegen schon allein beim Entdecken zu Lachern.
Fazit: Superlike ist ein Partyspiel für extrovertierte und kommunikativ starke Gruppen ab ca. 16 Jahren, bei denen das Anbaggern und eigene Lobpreisen auf theatralische Höhepunkte zusteuert und damit klar für Spielspaß sorgt. Die sehr guten 8 Kultpunkte gelten daher explizit für die genannte Zielgruppe!
KULTFAKTOR: 8/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10
EURE REZENSENTIN
GABI
Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester
Eine Rezension vom 05.12.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Simon und Jan
Weitere Fotos: Spielkultisten