REZENSION
STADT LAND FRUST
- Genre: Party-/ Wissensspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: Procognition / www.frustmolch.de
- Autoren: Julius Hennig (geb. Steding), Axel Schmugler
- Spieler: ab 2 (besser ab 3, noch besser ab 4 ...)
- Alter: ab 12 Jahren
- Dauer: ca. 30 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 7/10
Mein Kind soll niemals Wüterich heißen!
Stadt Land Fluss ist wohl der Klassiker schlechthin unter den Ratespielen, die man jederzeit und überall spielen kann. Beim Spiel mit den Frustmolch kommt nun neue Interaktion ins Spiel. Auch gibt es Profi-Regeln, die das bekannte Spiel mit den Buchstaben noch einmal anspruchsvoller machen.
REGELN
Jeder von euch erhält ein Blatt vom Block, der insgesamt 50 Blätter in XL-Größe (DIN A3) enthält. Schnappt euch nun noch einen Stift, und los geht es.
Am Anfang jedes Durchgangs gibt es einen neuen „Frustmolch“. Dieser ermittelt über die Buchstabenleiste den Anfangsbuchstaben, den die eingetragenen Begriffe in dieser Runde aufweisen müssen. Auf los geht‘s los!
Alle tragen nun gleichzeitig passende Begriffe zu den teils bekannten, teils außergewöhnlichen Kategorien ein - natürlich so schnell wie möglich, denn wer als erster alle Felder ausgefüllt hat, stoppt die Runde. Der Frustmolch darf das nicht. Er darf auch keinen Begriff in die gelbe Spalte eintragen. Stattdessen bestimmt er bei der anschließenden Auswertung an dieser Stelle den besten Eintrag der Mitspieler. Wer da den Zuschlag erhält, bekommt 20 Punkte.
Ansonsten werden die übrigen Kategorien größtenteils nach den üblichen Regeln gewertet (10 Punkte für einen Begriff, den sonst niemand notiert hat, 5 Punkte für einen Begriff, den mehrere notiert haben, und 20 Punkte für einen Begriff, bei dessen Kategorie sonst niemandem etwas eingefallen ist).
Einige Felder haben noch Vorgaben in grau. So wird der Eintrag, der hier erlaubt ist, noch spezifiziert, muss also z.B. einer bestimmten Eigenschaft folgen oder bestimmte Buchstaben enthalten.
Auch gibt es zwei Sonder-Kategorien: Gedankenlesen und Pokern. Beim Gedankenlesen gibt es 10 Punkte pro Mitspieler, der den selben Begriff eingetragen hat. Heißt also: Hier möchte man den Trend der Gruppe treffen, um nicht mit weniger Punkten dazustehen. Beim Pokern hingegen gibt es 40 Punkte, wenn ich der Einzige bin, dem hier etwas eingefallen ist. Trage ich an dieser Stelle nichts ein, erhalte ich 5 Minuspunkte. Das Fiese: Pokere ich auf die 40 Punkte, und es gibt dann doch einen Mitstreiter, der einen Begriff gefunden hat, werden aus 5 gleich 20 Minuspunkte.
Nach jeder Runde wechselt der Frustmolch. Spielt eine von euch festgelegte Anzahl an Runden, wobei jeder mindestens einmal (und alle in der identischen Anzahl) der Frustmolch gewesen sein sollte(n).
Wer nun die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.
Spielt ihr mit den Profi-Regeln, gibt es bei der Buchstaben-Wahl auch Buchstaben, die gespiegelt gedruckt sind. In diesem Fall zählt nicht mehr der Anfangsbuchstabe, sondern der Endbuchstabe als Vorgabe. Und es gibt Symbole, die gar keine Buchstaben-Vorgabe machen. Dafür müssen alle eingetragenen Begriffe dann eine gerade oder eine ungerade Anzahl an Buchstaben aufweisen.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- neue Kniffe fürs bekannte Ratespiel
- abwechslungsreiche Kategorien
- mehr Interaktion als beim Klassiker
CONTRA
- der Frustmolch wird in seiner Spezial-Kategorie zum unfreiwilligen Königsmacher
MEINUNG
Und noch eine Stadt Land Fluss-Adaption? Der Ratespiel-Klassiker hat schon etliche Varianten von den unterschiedlichsten Verlagen hervorgezaubert. Das vorliegende Spiel erstaunt erst einmal aufgrund seines Namens ... Stadt Land Frust. Das klingt jetzt erst einmal gar nicht so sympathisch. Frust im Spiel? Möchte doch eigentlich niemand haben. Keine Sorge. Der Frustmolch sorgt nur bedingt für Frust, im Gegenteil ...
Stadt Land Vollpfosten ist wohl der bisher bekannteste Vertreter von XL-Spielblöcken mit unzähligen Kategorien, die weit über Stadt, Land, Fluss und Name, Tier, Beruf hinausgehen. Auf den ersten Blick wirkt Stadt Land Frust da wie eine Variante der Variante ... auch hier gibt es eine Buchstabenleiste zum Ermitteln des Rate-Buchstabens, es gibt drei unterschiedliche Kategorie-Blöcke pro Blatt, jeweils bestehend aus 14 Kategorien und 6 Reihen (Runden).
Klassische Begriffe tauchen hier auch wieder auf, dann einige, bei denen man schon etwas länger nachdenken muss, da man nicht sofort eine Antwort parat hat. Das Spiel fordert öfters zu kreativen Lösungen auf, wenn es zum Beispiel darum geht, eine Eigenschaft eines Mitspielers zu notieren. Da ist das Spiel dann natürlich gruppenabhängig. Kennen sich alle Teilnehmer gut (idealerweise mindestens 3, noch besser so ca. 4 bis 6), kann es auch mal zu anarchischen Antworten kommen, über die man herzhaft lacht.
Die Autoren des Spiels arbeiten als Psychologen. Besonders wichtig erschien es daher, mehr Interaktion in das bekannte Spielprinzip zu bringen. Das schafft man durch die Sonderkategorien Poker und Gedankenlesen, bei denen die Antworten der Mitspieler doppelt wichtig sind. Die Frustmolch-Kategorie in gelb sorgt dann sogar für eine Art Partyspiel-Element, denn der Frustmolch der Runde entscheidet nach eigenem Geschmack, welche der notieren Antworten die beste ist. Ja, da können u.U. auch Diskussionen aufkommen, denn der Frustmolch wird zum Königsmacher gemacht, indem er einem Spieler Punkte zuschustert und automatisch andere blockiert. Wie fair so eine Bewertung dann abläuft, hängt von der Gruppe ab. Ich sage da immer: Hey, wir spielen hier zum Spaß. Bitte nehmt solche Entscheidungen dann nicht zu persönlich!
Gut gefallen haben uns die kleinen Einschränkungen, die manche Ratefelder erschweren, indem sie die Kategorie noch stärker einengen. So kann man dann nicht irgendein Tier mit „A“ eintragen, das man sich bereits zurecht gelegt hat, sondern muss auch schauen, ob es z.B. ein Fleischfresser, ein Haustier oder ein Wassertier ist. Man merkt, dass der Blackout-Faktor, der schon immer den Spielreiz von Stadt Land Fluss beim Nachdenken unter dem stets vorhanden Zeitdruck, der durch die Mitspieler entsteht, ausmachte, hier noch einmal größer geworden ist. Und dass es nun auch mal nicht auf den Anfangsbuchstaben ankommt oder die Buchstaben-Anzahl zählt, sind auch noch kleine neue Elemente, die den Klassiker nicht grundlegend auf den Kopf stellen, aber dennoch für eine schöne Abwechslung sorgen.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mittlerweile oft Bedenken habe, neue Stadt Land Fluss-Spiele zu rezensieren, da wir oft „more of the same“ geliefert bekommen. Da ist es dann immer erfrischend, wenn einem kleine neue Kniffe auf bekannten Pfaden begegnen. Das ist beim Frustmolch der Fall, und von daher erhält das Spiel auch gute 7 Kultpunkte ("plus" - in der richtigen Party-Runde könnt ihr auch noch einen Punkt für den Spielspaß drauf rechnen), zu zweit hingegen fällt diese Version dann doch fast auf Standardkost ab, da die Wettbewerbs-Kategorien dann wenig bis keinen Sinn mehr machen. Das offenbart man aber auch ganz transparent auf dem Cover. Zu viert, zu fünft, zu sechst (...) ist diese Alternative aber sicher eine Empfehlung wert für Fans von Stadt Land Fluss, denen die bisherige Blöcke zu langweilig geworden sind. Der Titel des Spiels erscheint mir aufgrund der sofortigen Frust-Konnotation dennoch kontraproduktiv zum Inhalt - aber naja, vielleicht wollte man auch einfach mit einem provokanten Titel auffallen.
KULTFAKTOR: 7+/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7-8/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 05.04.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Procognition
Weitere Fotos: Spielkultisten