REZENSION

SPUKSTABEN

  • Genre: Denken
  • Jahr: 2020
  • Verlag: NSV
  • Autor: Moritz Dressler
  • Grafik: Christian Opperer
  • Spieler: 1 bis 4
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Dauer: ca. 20 Min. 
  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
  • Initiativlevel: 7/10

Lasst sie nicht entkommen!

Jede Nacht der gleiche Spuk. Die Buchstabengeister versuchen unsere wertvollen Buchstaben zu entführen, die wir dringend für unsere Arbeit benötigen. Nur unsere geheimen Wörter können die Geister aufhalten...

REGELN

In der kleinen Spielschachtel finden wir 55 Buchstabenkarten, 10 Spuksteine, drei Raumkarten, eine Sanduhr und einen Spielblock. Auch vier Bleistifte sind vorhanden, so dass wir sofort loslegen können. 

Jeder der bis zu vier Mitspieler erhält eine Seite von dem Spielblock. Der Kartenstapel mit den Buchstaben wird gemischt und mit der Rückseite nach oben in die Tischmitte gelegt. Auf der Rückseite der Buchstaben finden wir den Setzraum. Die Spukstaben möchten die Buchstaben von dem Setzraum über die Presse und durch die Büroräume sowie abschließend durch die Tür entführen.


Die verschiedenen Räume werden in der eben beschriebenen Reihenfolge ebenfalls in die Tischmitte, neben den Buchstabenstapel, gelegt. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir mit der hellen oder dunklen Seite spielen.


Danach werden sechs Buchstabenkarten aufgedeckt und wie folgt zugeordnet: drei Karten in den Setzraum, zwei Karten in den Bereich der Presse und die letzte Karte in die Büroräume. Auf jede Buchstabenkarte wird ein Spukstein auf das kleine Feld gelegt, das der Anzahl der Mitspieler entspricht. Gespielt wird kooperativ.


Nun drehen wir die Sanduhr um und haben genau eine Minute Zeit, um ein Wort in die erste Reihe des Spielblocks zu schreiben, das so viele Buchstaben aus der Auslage wir möglich abdeckt, aber aus höchstens zehn Buchstaben bestehen darf - in der Grundform, Singular, und das im Duden stehen muss. Abkürzungen, Eigennamen oder geographische Begriffe sind nicht erlaubt.  Ist die Sanduhr abgelaufen, lesen alle Mitspieler nacheinander ihre Wörter vor. Wenn ein Wort erneut vorgelesen wird, muss es leider gestrichen werden, da jedes Wort nur einmal vorkommen darf. 

Die Buchstaben werden als erstes mit dem kürzesten Wort erschreckt. Finden sich in dem Wort Buchstaben, die sich auch in unserer Auslage befinden, wird der Spukstein um eine Position nach unten verschoben. Verlässt der Spukstein den Buchstaben, ist der Buchstabe gerettet und wird in die Schachtel zurück gelegt, der Spukstein landet wieder im Vorrat. Allerdings ist zu beachten, dass jeder Buchstabe pro Wort nur einmal erschreckt werden kann. Habe ich z.B. das Wort “Eimer” auf meinen Spielblock geschrieben, darf ich, wenn nur ein “E” in der Auslage liegt, den Spukstein auf dem  “E” auch nur ein Feld heruntersetzen. Liegt jedoch eine Kombination von “EI” und “E” aus darf ich die Spuksteine sowohl auf dem “EI” und dem “E”  heruntersetzen.


Um es uns nicht zu einfach zu machen, gibt es Buchstabenkarten, die an eine Bedingung geknüpft sind. So ist vorgeschrieben, bis zu einer welchen Wortlänge ein Buchstabe gesetzt werden muss, oder das ein “S” nicht in Verbindung mit einem “SCH” eingesetzt werden kann. 

Haben alle ihre Wörter vorgetragen und Spukstaben verjagt, fliehen die Spukstaben mit den noch verblieben Buchstaben in den nächsten Raum oder durch die Tür auf einen Entkommen-Stapel. Die Anzahl der nachzulegenden Karten richtet sich nach der Anzahl der Mitspieler und der daneben stehenden Kartensymbole auf der gerade abgeschlossenen Reihe des Spielblocks. Die neuen Spukstaben beginnen die Flucht im Setzraum, außer es ist ein anderer Anfangsort in der linken oberen Ecke zu finden. Alle neuen Buchstaben müssen mit einem Spukstein belegt werden. Sind bereits 10 Spuksteine im Spiel,  landet der fliehende Buchstabe sofort auf dem Entkommen-Stapel. Das Spiel wird so über 9 Runden gespielt. In der zehnten Runde suchen wir gemeinsam innerhalb einer Minute ein Wort, das so viele ausliegende Buchstaben wie möglich beinhaltet. Denn: jeder Buchstabe, der nun erschreckt wird, landet direkt in der Spielschachtel. Alle noch verbliebenen Buchstaben landen auf dem Entkommen-Stapel.


Das Spiel endet nun. Wer möchte, kann seine Endwertung nach der Punkteverteilung der Spielregel zusammenrechnen. Natürlich ist das Ergebnis am besten, je weniger Buchstaben entführt wurden. Generell erhalten wir 15 Punkte, abzüglich der entführten Buchstaben. Haben wir bereits nach der neunten Spielrunde alle Spukstaben gestoppt, erhalten wir einen Bonuspunkt. Ebenso erhalten wir einen Bonuspunkt pro nicht genutzten Spukstein, wenn wir die Schwierigkeitsstufe erhöhen, indem wir mit weniger Spuksteinen spielen.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • lustiges Wortspiel
  • einfache, verständliche Regel


CONTRA

  • es fällt nicht jedem leicht, Wörter zu finden

MEINUNG

Es kann doch nicht so schwierig sein, in einer Minute ein passendes Wort zu finden, dachte ich mir. Tja, falsch gedacht. Das ist gar nicht so einfach, vor allem, wenn man merkt, wie schnell eine Minute vorbei ist. 


Während der Pandemie-Situation trafen wir uns zum Spielen nur innerhalb unserer Familie am Tisch. Da sind wir dann in der Regel zu zweit oder zu dritt. Um den Kontakt zu Freunden aufrecht zu halten, haben wir bereits im Frühjahr 2020 angefangen, nach Spielen Ausschau zu halten, die man auch gut per Videostream spielen kann. Es ist tatsächlich möglich und funktioniert mit einigen Spielen ganz hervorragend! Spukstaben ist so ein Spiel, das auf jeden Fall dazu gehört. Das schon mal als Tipp vorab. 


Empfohlen wird das Spiel ab 10 Jahren, was ich befürworte.  Vielleicht funktioniert es auch mit jüngeren Kindern, die einen großen Wortschatz haben und in der Rechtschreibung sicher sind. Das ist bei Spukstaben auf jeden Fall sehr wichtig! Nicht jedem liegt das Spiel daher gleich gut, von daher hängt euer Ergebnis auch immer von der Gruppe ab, die das Spiel spielt.


Viel Zeit zum Überlegen der Wörter hat man nicht, die Sekunden laufen einem schnell davon, wenn man sich zu viele Gedanken macht. Natürlich versucht man ein Wort zu finden, bei dem man so viele Buchstaben wie möglich unterbringen kann. Manchmal liegt aber auch in der Kürze die Würze - vor allem, da es ja so wenig doppelte Wörter wie möglich geben sollte. Mit so manchem außergewöhnlichen, aber natürlich regelkonformen Wort kann man schon einige Buchstaben an der Flucht hindern. Die Runden sind dabei schnell gespielt, sodass das Spiel nach 15 bis 20 Minuten endet. 


Fazit: Spukstaben ist ein unterhaltendes Familienspiel für alle, die gern mit Buchstaben jonglieren. Also, lasst die Buchstaben nicht entkommen; wir versuchen das auf jeden Fall immer mal wieder gern. Auch wenn es bereits viele Wort-/ Buchstabenspiele gibt, so hat dieses Spiel doch noch einmal seinen eigenen Kniff. Ich vergebe insgesamt gute 7 Kultpunkte an die Spukstaben!

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10

EURE REZENSENTIN

NICOLE

Allesspielerin, Rätsel-Junkie, Nordseeurlauberin

Eine Rezension vom 07.09.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Nürnberger Spielkarten Verlag NSV
Weitere Fotos: Spielkultisten