REZENSION

SOULMATES

  • Genre: Partyspiel
  • Jahr: 2022
  • Verlag: Chili Island 
  • Autoren: Julien Gupta, Johannes Berger
  • Spieler: 2 bis 5 
  • Alter: ab 10 Jahren 
  • Dauer: ca. 30 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht 
  • Initiativlevel: 5/10

Seelenverwandt oder für immer verbannt?

In diesem Partyspiel beantwortet ihr Fragen zu allerlei Szenarien und schätzt gleichzeitig die Antwort eurer Mitspielenden ein. Übereinstimmungen bringen Freundschafts-Punkte. Wer am Tisch ist wohl mein persönlicher Soulmate?

REGELN

Legt die farbigen Spielertafeln, die eure gewählten Spielerfarben zeigen, zwischen euch aus. Jede Tafel zeigt immer zwei Farben; sie beurteilt am Ende also die Seelenverwandtschaft dieser beiden Spielenden.

Die Rundenzahl richtet sich nach der Spielerzahl. Zu Beginn jeder Runde wählt der Startspieler ein Szenario von zwei zufällig gezogenen Karten aus (Hausregel: oder er zieht einfach eine zufällige Karte); bedeutet: Er liest die Frage und die vier Antwortmöglichkeiten vor. Jeder legt nun verdeckt einen Buchstaben-Chip vor sich ab, der am besten auf das eigene Leben zutrifft. Beispiel: Als Lieblingsurlaub eher Camping? Eher Airbnb? Ein Luxus-Hotel? Oder lieber zuhause bleiben? Die Antworten sollten dabei frei interpretiert werden. Ein Rucksack-Urlaub zählt genauso zum Campen wie ein Urlaub im 3-Sterne-Hotel zum "Luxus".

Haben alle Spielenden eine Antwort gewählt, werden diese nun reihum aufgelöst, beginnend beim Startspieler. Alle anderen Spielenden legen nun eine Antwortkarte (wieder versehen mit einem Buchstaben) zum verdeckten Chip des Spielers. Dann wird alles aufgedeckt. Jede Übereinstimmung bringt einen Friend-Marker (Holzscheibe) für den Chip- und den jeweiligen Kartenleger. Diese Marker werden auf den ausgelegten Farbtafeln gesammelt. Beurteilt der gelbe Spieler z.B. die rote Spielerin und erzielt eine Übereinstimmung, so wird ein Marker auf die gelb-rote Tafel gelegt. Genauso wird nacheinander reihum dann auch mit den anderen Spielenden und ihren gelegten Chips verfahren.

Zudem erhalten Spielende, die mit ihren Chips die selbe Antwort gewählt haben, jeweils einen Friend-Marker auf ihre gemeinschaftliche Paar-Tafel.

Das Spielerpaar, das nach der vorgegebenen Runden-Anzahl die meisten Friend-Marker gesammelt hat, siegt. Diese beiden Spielenden sind echte „Soulmates“. Bei einem Gleichstand können das auch mehrere Spielpaare sein.

Variante: Das Spiel kann auch zu zweit gespielt werden. In diesem Fall wird am Ende anhand der gesammelten Friend-Marker beurteilt, wie eng die beiden Spielenden miteinander verbunden sind.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • einfaches Übereinstimmungsspiel
  • ideal für Runden, die sich gern noch näher kennenlernen möchten
  • kann für den einen oder anderen Aha-Moment sorgen
  • ansprechendes Material


CONTRA 

  • wer sich ZU gut kennt, hat einen starken Vorteil
  • nicht jeder gibt gern Persönliches preis bzw. stellt sich dem Urteil der Mitspielenden
  • Fragen-Anzahl könnte noch höher sein

MEINUNG

Übereinstimmungsspiele haben wir in den letzten Jahren schon viele gesehen. Manche beziehen sich auf Gefühle der Mitspielenden, manche auf Assoziationen, andere förderten knallharte Fakten ans Tageslicht ... somit ist Soulmates also erst einmal nichts wirklich Neues. Die Fragen bleiben dabei im gemäßigten Bereich, trotzdem sollte man nicht zu verschlossen veranlagt sein, was Informationen aus dem Alltagsleben angeht. Ebenso sollte es niemand persönlich nehmen, wenn einem beispielsweise alle Mitspielenden unterstellen, man kaufe seine Möbel am liebsten auf dem Flohmarkt. In einer entspannten Runde ist das kein Problem, da wird drüber gelacht, auch wenn man in Wahrheit Designer-Möbel bevorzugt, aber es gibt durchaus auch Menschen, die auf so etwas verstimmt reagieren, insbesondere, weil manche Antworten auch abhängig vom eigenen Kontostand sein können (Urlaub im Luxus-Hotel oder lieber zuhause bleiben?). Wie bei allen Partyspielen gilt also: Sucht euch eure Mitspielenden entsprechend aus.

Das Spielprinzip legt seinen Fokus nun auf die sogenannten "Soulmates", die Seelenverwandten - heißt: Es wird am Ende keinen Einzelsieger geben, sondern ein Spielerpaar, das sich vermeintlich am besten versteht - oder die meisten Gemeinsamkeiten besitzt. Da zeigt sich dann auch direkt, wie die Zielgruppe zu beurteilen ist. Wenn ein langjähriges Pärchen mit Singles spielt, die sich kaum kennen, wird das Paar in den meisten Fällen immer gewinnen (nun gut, wenn nicht, könnten einige Diskussionen folgen). Überhaupt ist das Spiel für Spielende, die sich schon sehr gut kennen, weniger interessant, da man dann auch einfach wenig Neues erfährt, sondern die Zuordnungen meistens eindeutig vornehmen kann.

Deutlich besser funktioniert das Spiel in Runden, in denen sich die Mitspielenden zwar zumindest „etwas“ kennen, aber so manche Antwort auch noch Aha-Effekte hervorrufen kann. Vielleicht hat der langjährige Mitspieler vom Spieletreff ja doch noch unentdeckte Vorlieben, Hobbys oder eine Lebenseinstellung, von der noch niemand wusste? Spielen hingegen nur Unbekannte miteinander, wird Soulmates eher zum klischeehaften Ratespiel. So mancher Lebensstil lässt sich halt einfach nicht vom Aussehen beurteilen. Auch das kann dann zu Überraschungen führen, allerdings interessiert mich das Leben von gänzlich unbekannten Mitspielenden ja doch deutlich weniger als das Leben derer, die mein Leben in irgendeiner Form länger begleiten.

Die Ausstattung des Spiels ist qualitativ hochwertig, die Schachtel allerdings überdimensioniert, was leider nicht für die Anzahl der Szenario-Karten gilt. Etwas über 100 Fragen genügen für doch einige Partien ohne Wiederholung; lässt man die Fragen-Auswahl weg, sondern zieht einfach immer eine Karte zufällig vom Stapel, dauert es auch noch länger, bis man alle Themen kennt. Spielt man aber öfter mit der selben Gruppe und bringt Soulmates dann auch entsprechend öfter auf den Tisch, kommt nach einigen Partien doch der Wunsch nach neuen Karten auf. Einmal durchgespielt, lohnt es sich nicht, die selben Fragen noch einmal zu spielen, es sei denn, man spielt stets mit anderen Leuten. Wir hoffen da einfach mal auf Add-Ons, damit auch das Schachtel-Volumen noch besser ausgenutzt wird.

Fazit: Soulmates überzeugt weniger durch völlig neuartige Kennenlern- und Übereinstimmungsideen, sondern mit dem besonderen Spielziel, das „Paar des Spieleabends“ zu küren. Das ist für Runden, die gern noch mehr über das Leben der Anderen am Tisch erfahren möchten, auf jeden Fall für eine nette Zwischendurch-Runde gut geeignet. Angst vor offensichtlich peinlichen Fragen à la Privacy braucht hier niemand zu haben, da aber alle Einschätzungen öffentlich gemacht werden, sollte man die Votes der Mitspielenden auch dann nicht zu ernst nehmen, wenn sie mal so gar nicht dem entsprechen, was man selbst über sich denkt.

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 6/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 15.07.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Chili Island
Weitere Fotos: Spielkultisten