REZENSION
RUBINJAGD IM TREIBSAND
- Genre: Kinderspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: Spin Master Games
- Autor: unbekannt
- Grafik: unbekannt
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 4 Jahren
- Dauer: ca. 15 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 4/10
Versunken im Sand
Als Abenteurer sind wir im Dschungel unterwegs, um den wertvollen Rubin zu finden. Leider geraten wir dabei in Treibsand, der uns immer weiter nach unten zieht. Wer kann sich am längsten halten?
REGELN
Das Schwierigste an diesem Kinderspiel ist der 3D-Aufbau; der sollte von einem Erwachsenen durchgeführt werden. Dabei werden die vier Säulen in den Boden gesteckt und darauf der Dschungelboden platziert. In diesen werden die verschiedenen Stäbe eingefügt, sodass ein recht enges Raster aus quer und längs verlaufenden Streben entsteht. Darauf gehört der Kinetic-Sand, in den irgendwo der rote Rubin versteckt wird. Der Sand erhält mittels Sandformstempel ein 3x3-Raster mit verschiedenen Symbolen als Markierung. Jeder nimmt sich nun noch eine farbige Spielfigur. Der Startspieler erhält den Würfel, und das Spiel kann beginnen.
Wer an der Reihe ist, wirft den Würfel. Das gezeigte Würfelsymbol zeigt das Feld, auf das die eigene Figur gesetzt werden muss. In jedem Feld darf immer nur eine Figur platziert werden. Diese darf aber beliebig dort aufgestellt und eingesteckt werden.
Hat jeder seine Figur platziert, verläuft das Spiel etwas anders. Wer jetzt am Zug ist, würfelt zunächst wieder. Nun gilt aber die gezeigte Farbe. Der Spieler zieht einen beliebigen Stab in der Farbe des Würfels aus dem Dschungelboden. Damit beginnt der Sand nach und nach zu Boden zu kleckern. Reihum wird nun also gewürfelt und es werden Stäbe entfernt. So rutschen die Figuren aus den Feldern dann zunehmend in die Grube.
Auf dem Würfel befinden sich noch zwei weitere Symbole:
- ein Farb-Joker, der es ermöglicht, einen beliebigen Stab zu entfernen
- ein Rückwärts-Symbol, das zum einen als Farbjoker fungiert und zum anderen die Spielrichtung wechselt.
Sobald der Rubin in die Grube fällt, dürfen alle Spieler gleichzeitig versuchen, ihn zu erwischen. Wer ihn fängt, darf ihn behalten. Fällt nun die eigene Figur zu Boden, darf der Rubin genutzt werden, um die Figur wieder nach oben zu stellen. Das geht nur einmal im Spiel.
Es gewinnt der Besitzer der Figur, die länger als alle anderen oben ausgehalten hat, egal in welcher Position.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- überraschendes Material
- leicht erlernbar
- hoher Fun-Faktor
CONTRA
- Kinetischer Sand kann bei unsachgemäßer Lagerung seine Fähigkeiten verlieren
MEINUNG
Wer fällt, verliert, es sei denn derjenige findet den Rubin, und der liegt irgendwo im Treibsand. Also, auf zur Suche, während der Sand so langsam in die Grube rutscht. Der kinetische Sand fühlt sich feucht-klebrig an. In die Masse wird der Rubin eingearbeitet. Dann wird die Sandmasse auf den Dschungelboden aus vielen einzelnen Stäben drapiert. Was sich jetzt ein wenig wie SOS Affenalarm anhört, kann aber kaum damit verglichen werden, denn zieht man nun einen Stab aus dem Dschungelboden, verliert der Sand gaaanz langsam den Halt und tropft zähflüssig in den Schachtelboden. Unweigerlich geraten die oben stehenden Figuren nach und nach ins Rutschen, so wie auch der Rubin.
Das Spiel lebt tatsächlich von diesem Treibsand-Geschehen, der eigentliche Mechanismus ist sehr simpel, passt aber zur Altersangabe auf der Schachtel, die Story wirkt eher aufgesetzt. Spannend wird es vor allem dann, wenn sich die mit verschiedenen Werkzeugen ausgestatteten Figuren verzweifelt am Rand festhalten und ihre kleinen Besitzer regelrecht mit ihren Figuren mitfiebern. Ja, hier tut der Fall einer Kunststofffigur emotional weh. Genau darin befindet sich auch der Reiz des Spiels: ein wenig Freude, ein wenig Schadenfreude, und eine ganze Menge Faszination am Sand. Und wenn ich nicht gewinne, kann ich schließlich immer noch die Figuren der anderen in den Abgrund stoßen …
SOS Affenalarm ist aus den Kinderzimmern kaum wegzudenken. Und auch Rubinjagd im Treibsand sorgt für Spielspaß. Nur der Sand muss gut behütet werden und immer wieder luftdicht in eine Tüte verpackt werden, um langen Spielspaß zu garantieren. In unseren Testgruppen kam das Spiel sogar als Familienspiel gut an, das sogar die Großen gern mal mitspielten – nicht, weil es in irgendeiner Form taktisch oder wirklich beeinflussbar wäre, sondern einfach, weil es Spaß macht.
Fazit: Rubinjagd im Treibsand ist ein einfaches Kinderspiel, dass mit seinem Kinetic-Sand tatsächlich nicht nur Kindern zu gefallen weiß – 8 Kultpunkte als Fun-Spiel, wohlgemerkt.
KULTFAKTOR: 8/10
Spielidee: 6/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7/10
EURE REZENSENTIN
GABI
Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester
Eine Rezension vom 08.12.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Spin Master Games
Weitere Fotos: Spielkultisten