REZENSION
ROBO CHAOS
- Genre: Familienspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: Plaid Hat Games / im Vertrieb von Asmodee
- Autor: Nikki Valens
- Grafik: Danalyn Reyes
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: 15 bis 30 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 6/10
Programmieren ohne Sprache
In diesem Spiel werden niedliche Roboter programmiert, die durch das Haus oder eine Eisfläche sausen. In jedem Szenario wartet eine Aufgabe, die unser kleiner Roboter erfüllen soll. Also, gut nachgedacht, alles eingestellt – und dann zusehen, wie alles im Chaos endet ...
REGELN
Die Schachtel beinhaltet 16 Marker und ein Batterie-Plättchen, 38 Befehlskarten, zwei Miniaturen, zwei Übersichtskarten, ein Aufgabenbuch und eine Spielanleitung. Das Spiel wird Aufgabe für Aufgabe gespielt, beginnend bei der ersten Herausforderung. Die Seite wird aufgeschlagen und zeigt auf der linken Seite das zu nutzende Material samt der Sonderregeln für diese Seite. Auf der rechten Seite ist dann der Spielplan der jeweiligen Aufgabe zu sehen, mit den Symbolen für den Start (gleichzeitig auch das Zielfeld), die Felder für die einzusammelnden Marker und entsprechende Hindernisse.
Es gibt zwei beiliegende Kartensets, einmal für den Robo-Pinguin, und einmal für die Robo-Katze. Zum Set gehören jeweils die einfachen blauen Karten und die gelben Karten für Fortgeschrittene. Am Anfang wird nur mit den blauen Karten gespielt.
Abhängig von der Spielerzahl erhalten alle Spieler vom gerade aktiven Kartenset eine bestimmte Handkartenzahl (bei 2 Spielern 5 Karten; je mehr Leute mitspielen, desto weniger Karten bekommt jeder). Die Spieler dürfen ihre Karten betrachten, sich jedoch nicht darüber äußern oder diesbezüglich Hinweise geben.
Das Spiel wird in drei Phasen gespielt:
Phase 1: Programmierung
Jeder Spieler muss mindestens eine Karte verdeckt in die Tischmitte in eine Reihe ausspielen. Insgesamt müssen pro Runde mindestens 5 Karten gespielt werden. Es dürfen auch mehr Karten ausgespielt werden.
Phase 2: Ausführung
Nun werden die Karten der Reihe nach aufgedeckt und mit der aktiven Figur ausgeführt: Drehung links, Drehung rechts, ein Feld geradeaus, ein Feld zurück usw. Werden bei der Bewegung Felder mit Marker überquert, werden die Marker eingesammelt. Ziel ist es, alle Marker auf dem Spielplan einzusammeln und zum Start zurückzukehren.
Auf dem Spielfeld gibt es jedoch Hindernisse. Durchgezogene Linien gelten als Wand. Stößt die Figur dagegen, dreht sie sich um eine viertel Drehung nach links. Gestrichelte Linien können überquert werden, z.B. als Aufstieg zum Stuhl. Die späteren Aufgaben enthalten dann zusätzliche Einschränkungen, z.B. darf man den Blumentopf nicht vom Tisch stoßen.
Phase 3 Aufräumen
Die Batterie wird um ein Feld nach unten geschoben. Alle genutzten Karten werden gemischt und unter den Nachziehstapel geschoben. Alle Spieler erhalten ihre Handkarten wieder aufgefüllt. Das Spiel setzt sich fort mit einer erneuten Phase 1 etc.
Das Spiel endet, wenn entweder ...
- der Batteriemarker das letzte (rote) Feld erreicht hat. Dann verlieren alle Spieler. ODER
- die Spieler alle Marker innerhalb des Batteriezeitraums einsammeln konnten und zum Startfeld zurückgekehrt sind. Dann gewinnen alle gemeinsam.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- witziges Thema und Material
- einfache Spielidee
- gemeinsames Lösen fordert heraus
CONTRA
- Anleitung lässt kleine Fragen offen
- nur 10 Levels
MEINUNG
Wie programmiert man einen Computer? Ich selbst habe meine Kindheit und Jugend im Elternhaus noch ohne Computertechnik erlebt. Was sich mir nur mit Anstrengung erschließt, ist für unsere Kinder und Enkel bereits Alltag. Rasch verstehen sie erste Grundlagen im Umgang mit der Technik völlig eigenständig.
Nun kommt Robo Chaos mit genau so einer Aufgabe daher: Programmiere den Roboter! Schritt für Schritt soll der Weg von Katze oder Pinguin geplant und auf dem Spielplan vollzogen werden. Der Auftrag dabei lautet: Sammelt gemeinsam alle Marker ein! Das ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Stößt die Figur nämlich doch an ein Hindernis, reagiert sie ganz Roboter-mäßig und vollzieht eine Viertel-Drehung. Und schon nimmt das Chaos seinen Lauf.
Dabei wird, wie auch in anderen Programmier-Brettspielen, auf ein Bewegungskarten-Set zurückgegriffen. Soweit also nichts Neues. Das Material lässt keine Wünsche offen: Da gibt es ein liebevoll designtes Aufgabenbuch mit verschiedenen Spielplänen, zwei niedliche Miniaturen und recht kleine, aber noch passende Sammel-Marker. Die ansprechend illustrierte Anleitung lässt ein paar Fragen offen, die aber geklärt werden können.
Das Besondere am Spiel ist der Aspekt des Kooperativen. Die Aufgaben müssen gemeinschaftlich gelöst werden. Das zur Figur gehörende Kartenset wird gemischt und verdeckt an die Mitspieler verteilt. Die Karten zeigen verschiedene Bewegungen und Reichweiten. Und jetzt kommt der Haken. Keiner darf dem anderen sagen, welche Karten er auf seiner Hand hält. Jeder spielt also verdeckt eine Karte und hofft, dass die Figur am Ende wenigstens ungefähr dort ankommt, wo es geplant war. Schnell wird klar: Eine echte Planung funktioniert nicht, nur gemeinsame Schadensminimierung.
In den ersten Levels steht die Chance gut, das Ziel innerhalb der Batterie-Zeit zu erreichen. Später jedoch werden mehr Züge verlangt, mehr Sonderaufgaben gestellt und das bei gleicher Anzahl von Runden. Dabei wurde das Alter bei der deutschen Ausgabe von 7 auf 8 Jahre erhöht. Als Quirky Circuits war das Spiel bereits seit 2019 auf dem Markt erhältlich, mit mehr Figuren und Aufgaben.
Was ich persönlich sehr bedaure: Nach nur 10 Levels endet die neue Version des Spiel. Nicht, dass das jetzt zu sehr stört, denn durch die stets neue Kartenverteilung bleibt eine gewisse Variabilität und damit auch der Langzeitspielreiz erhalten. Aber man wünscht sich auf Dauer einfach mehr, besonders wenn man weiß, dass es eigentlich mehr gibt ...
Fazit: Robo Chaos ist ein für die ganze Familie gut geeignetes, sprachneutrales, kooperatives Programmierspiel, das durch das liebevolle Design und das Robo-Thema einen witzigen eigenen Charme erzeugt. Eine höhere Anzahl an Levels wäre jedoch wünschenswert.
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10
EURE REZENSENTIN
GABI
Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester
Eine Rezension vom 22.08.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Plaid Hat Games / Asmodee
Weitere Fotos: Spielkultisten