REZENSION

MONSTERSUPPE

  • Genre: Kinderspiel
  • Jahr: 2022
  • Verlag: Schmidt Spiele
  • Autoren: Asger Harding Granerud, Daniel Skjold Pedersen
  • Spieler: 2 bis 4 
  • Alter: ab 5 Jahren
  • Dauer: ca. 15 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht 
  • Initiativlevel: 8/10

Fühlen auf Zeit

Was so ein richtiges kleines Monster ist, kocht sich auch eine richtige Monstersuppe. Bloß die richtigen Zutaten zu finden, ist gar nicht so leicht. Wer es schafft, gewinnt.

REGELN

 Zum Spielmaterial gehören: 

  • Für jeden Spieler: eine Monsterschüssel (muss erst zusammengebaut werden), ein Fühl-Beutel, 10 verschiedene Zutaten (in den Beutel damit!) und ein Monster-Aufsteller.
  • Im Vorrat: 10 Rezept-Karten und 40 Schleim-Würfel.


Sobald sich jeder Spieler sein Material genommen hat, werden die Rezept-Karten gemischt und als verdeckter Stapel in die Tischmitte gelegt. Dann kann es schon losgehen. 


Es werden insgesamt vier Runden gespielt, in denen unterschiedlich viele Zutaten im eigenen Beutel erfühlt werden. 


In Runde 1 wird eine Rezept-Karte aufgedeckt und gleichzeitig von allen Spielern auf das Kommando „Auf die Monster, fertig, los!“ die gezeigte Zutat im jeweils eigenen Beutel verdeckt erfühlt. Hat ein Spieler die richtige Zutat gefunden, wirft er sie in die Suppenschale und ruft „Monstersuppe“. Alle anderen Spieler hören sofort auf zu tasten. Falsch erfühlte Zutaten werden sofort wieder in den Beutel zurückgesteckt und das Suchen geht weiter. 


In Runde 2 werden zwei Rezept-Karten aufgedeckt und gleichzeitig die gezeigten Zutaten im Beutel verdeckt erfühlt, in Runde 3 sind es drei Rezept-Karten und in Runde 4 vier Rezept-Karten. 


Sobald die Runde beendet wurde (nachdem alle Zutaten der Runde von einem Spieler erfühlt wurden), wird gewertet. Dazu erhält jeder Spieler für jede korrekte Zutat in der eigenen Schale einen Schleim-Würfel. Alle Zutaten und Schleimwürfel kommen nun in den Beutel für die nächste Runde. 


Das Spiel endet nach der vierten Runde. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Schleimwürfeln im Beutel. 


Varianten: 

  • Spezial-Zutat: Hier wird eine weitere Zutat in jeder Runde als Extra-Zutat aufgedeckt. Der erste Spieler, der diese Zutat in die eigene Schale wirft, darf sich die Karte nehmen. 
  • Spieltipp für Supermonster: Sie müssen mit der „falschen“ Hand ertasten. 

 GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht 

CHECKPOINT

PRO

  • witzige Spielidee
  • fördert den Tastsinn


CONTRA

  • u.U. Frustmomente durch zu gute Spieler


MEINUNG

„Auf die Monster, fertig, los!“ Gleichzeitig - suchen alle Spieler in ihrem Beutel die vorgegebenen Zutaten. Das Erfühlen der kleinen Teile erweist sich dabei für einige als sehr anspruchsvoll. Die Unterschiede im Handling werden in vielen Gruppen deutlich, sodass oft, gerade auch im Spiel mit Gruppen gemischten Alters, auf den in der Anleitung befindlichen Hinweis zurückgegriffen werden muss: Der zu schnelle Spieler muss die Zutaten mit der „falschen“ Hand erfühlen. Das bremst ihn etwas aus und ermöglicht ein ausgeglicheneres Spiel. 


Der Ablauf ist rund. Das Material ist, bis auf die Schalen, durchdacht und von guter Qualität. Die Schalen müssen erst zusammengesteckt werden, was sich jedoch recht schwierig gestaltet. Kindern kann es passieren, dass sie beim Einstecken die Laschen verdrücken und das Material beschädigt wird. Den Aufbau sollte also auf jeden Fall ein Erwachsener erledigen. Einmal zusammengesetzt, halten die Schalen gut und passen zusammengesetzt in die Schachtel. Die Anleitung beschreibt den einfachen Ablauf gut. Die Geschichte passt.

Der Ablauf beschränkt sich auf das Erfühlen der Gegenstände im Wettkampf. Das kann in der richtigen Gruppe mit ähnlichen Fähigkeiten richtig Spaß machen. Bei Ungleichheiten muss der Spielleiter ein wenig darauf achten, dass der Spaß statt des Sieges im Vordergrund bleibt.


Fazit: Monstersuppe ist ein solides Fühl-Spiel für Kinder ab 5 Jahren und ihre Familien, das ein wenig damit zu kämpfen hat, dass die sensorischen Fähigkeiten des Nachwuchses nicht bei allen Kindern gleich ausgeprägt ist.

KULTFAKTOR: 6/10

Spielidee: 6/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 6/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 27.06.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Schmidt Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten