REZENSION
MONDSCHEINHELDEN
- Genre: Kinderspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: HABA
- Autoren: Marie & Wilfried Fort
- Grafik: Monica Pierazzi Mitri
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 5 Jahren
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 5/10
Dunkle Machenschaften in dunklen Nächten
Oh nein, Zauberer Zirroz lässt alle Edelsteine aus der Burg verschwinden. Nun liegt es an euch, ihn aufzuhalten. Sammelt passende Kieselsteine, um sie gegen die echten Schätze auszutauschen! Wer kann die meisten Edelsteine retten?
REGELN
Zunächst wird der Spielplan samt Burgturm errichtet. In den Burgturm werden die Wegplättchen eingelegt, zuoberst das Magie-Wegplättchen. Der farblose Schieber gehört hinter den Turm. Der Zauberer fungiert als Griff für den Schieber. Die runden Springbrunnen-Plättchen werden beliebig in die entsprechenden Vertiefungen gelegt. Dabei sollte am Anfang die einfache weiße Seite gewählt werden.
Die Edelstein- bzw. Kieselstein-Token werden in den Beutel gesteckt. Jeder Spieler zieht daraus vier und legt sie hinter den von ihm gewählten Sichtschirm. Zu jedem Sichtschirm gehört die passende Spielfigur (Eichhörnchen, Wolf, Fuchs und Waschbär). Nach der Wahl des Startspielers kann das Spiel beginnen.
Der aktive Spieler setzt seine Spielfigur auf ein beliebiges grünes, gelbes oder rotes Feld am Weg oder auf ein freies weißes Springbrunnen-Feld. Dabei gilt: Ein farbiges Feld muss mit einem farblich passenden Kiesel bezahlt werden. Dann wird die Aktion des Feldes ausgeführt, z.B. neue Kieselsteine ziehen (je nach Anzahl der blauen Punkte am Feld). Danach darf der Spieler das Wegplättchen, das an das Feld angrenzt, kaufen. Dazu muss der Spieler die genaue Anzahl farblich passender Kieselsteine an den Vorrat zurückgeben. Er darf sich das Wegplättchen aus dem Spielplan nehmen, umdrehen und die darauf ersichtliche Aktion ausführen, z.B. weitere Wegplättchen mit dem Zauberer aus dem Turm schieben oder einen weiteren Zug ausführen usw.
Sobald das Magie-Wegplättchen im Turm erscheint, endet das Spiel nach vollendeter Runde. Wer dann die meisten Edelsteine auf den erworbenen Wegplättchen für sich erobern konnte, gewinnt das Spiel. Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit den meisten Kieselsteinen am Schluss.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- runder Spielablauf
- schickes Material mit schöner Tischpräsenz
CONTRA
- Kunststoff-Edelsteine statt Token hätten das Spiel noch weiter aufgewertet
MEINUNG
Der böse Magier verzaubert die Edelsteine, dass sie aus dem Turm heraus schweben? Nun gut, wir sollten die Spielstory nicht weiter hinterfragen. Im Spiel selbst gibt es nichts Nachtleuchtendes, nichts Schwebendes. Und trotzdem kommt das Spiel bei allen Kindern super an, und zwar einfach, weil das Spiel in sich funktioniert.
Der Turm bietet dabei eine schöne Tischpräsenz und einen innovativen Schiebemechanismus, der nach und nach die Wegplättchen auf die Reise aus dem Turm schickt, ganz so, als ob die Edelsteine von selbst unter dem Turmtor hervorkriechen und weglaufen. Die Kinder schlüpfen nun in die Rollen von kleinen tierischen Helden, die die Edelsteine einsammeln. Das allerdings geht nur, wenn dafür bezahlt wird, und zwar Kieselsteine, die irritierenderweise den Edelsteinen des Weges ähneln. Diese Kieselsteine finden die Kinder auf einigen Sammelfeldern am Rande des Edelsteinweges und an den Springbrunnen. Und genau dieses Einkaufen und Bezahlen mögen die Kinder.
Dabei ist der Spielablauf in sich schlüssig, das Material mit seinem Schloss schick und die Schiebeidee hinter dem Spiel witzig. Einzig die Kieselsteine hätten als echte (Kunststoff-)„Edelkiesel“ vielleicht noch eine Aufwertung bringen können. Ja, die Geschichte wirkt aufgesetzt. Trotzdem ist das Spiel ein gutes Spiel, das von den Kindern im Vorschulalter sehr gemocht wird. Meine Test-Kids sind sich einig: Das Spiel hat sich sehr gute 8 Kultpunkte verdient.
KULTFAKTOR: 8/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 7/10
EURE REZENSENTIN
GABI
Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester
Eine Rezension vom 27.01.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: HABA
Weitere Fotos: Spielkultisten