REZENSION

MILLION DOLLAR SCRIPT

  • Genre: Partyspiel
  • Jahr: 2021
  • Verlag: Portal Games / Pegasus Spiele
  • Autor: Daniel Stamm
  • Illustration: Raphael Sultanov
  • Spieler: 3 bis 10
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Dauer: 45 bis 60 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht 
  • Initiativlevel: 5/10

Oscar oder Goldene Himbeere?

Hollywood ist auf der Suche nach neuen Ideen für einen Blockbuster! Als Drehbuchautoren tretet ihr in Konkurrenz um die beste Story. Wer kann mit seiner Vorstellung von einem Kinoerfolg am meisten überzeugen? 

REGELN

Das Material umfasst Heldenkarten, Schurkenkarten, Produzentenprofile, Produzentenkarten, Team- und Aufgabenkarten, Sanduhr und eine Anleitung. Ziel des Spiels ist es, nach fünf Runden das beste Drehbuch abzuliefern. Zwischenwertungen erfolgen nach jeder Runde.

Zunächst wird der Spielleiter (Produzent) gewählt. Er wählt eine eigene Produzentenprofilkarte (bewusst oder per Zufall), die er nicht offen zeigt. Auf dieser Karte finden sich seine „Vorlieben“. Dann erhält er den Produzentenstapel aus fünf Karten, die den Rundenablauf organisieren.
 

Jetzt werden die Teams (oder Einzelspieler) gewählt. Jedes Team erhält einen einfarbigen Teamkartenstapel und die zugehörigen Aufgabenkarten. Das Spiel beginnt mit der Auswahl des Filmgenres (Sci-Fi, Western, Fantasie, Horror, Action, Krimi, Drama und Blockbuster).


Der Produzent nimmt die erste Rundenkarte, liest sie vor und folgt deren Anweisungen, z.B. Runde 1:

  1. Erstelle einen Helden (gültig für alle Teams). Dazu werden vom Heldenstapel drei Karten gezogen und aus jeder Kategorie wird eine Option gewählt. Es gibt folgende Optionen: Person, Eigenschaft, Belastung.
  2. Erstelle einen Schurken (s.o.)
  3. Offenlegen der zu erfüllenden Aufgaben (Was ist das Ziel des Schurkens? Was ist der katastrophale Schaden, den er dem Helden zufügt?)
  4. 3 min (2x Sanduhr) bleiben den Teams nun, die Geschichte zu bilden und dabei die benötigten Antworten zu formen. 
  5. Jedes Team kann nun eine Sanduhr lang die entstandene Geschichte präsentieren. Achtung: Die Teamkarten sollten dabei unbedingt genutzt werden, heißt: einer macht Hintergrundgeräusche, einer macht die Filmmusik, einer setzt kurze Dialoge ein usw.
  6. Nach der Vorführung aller Teams erfolgt die Wertung durch den Spielleiter. Er geht dabei auf die Vorlieben seiner Produzentenkarte (Produktplatzierung, Tanzchoreografie etc.) ein. Er verteilt an den von ihm gewählten Sieger 4 Punkte. Dabei kann er bis zu drei Story-Elemente der anderen Teams für je einen Punkt kaufen.


Sofort folgt die nächste Runde mit einer neuen Anweisungskarte. Wer nach fünf Runden die meisten Punkte erzielt hat, gewinnt. 


Beispielrunde:

Thema: Drama

Runde 1

Unbekannte mögliche Produzentenvorlieben: Pathos griechischer Tragödien, Schlachtfeldszenen, Produktplatzierung, Zeitlupeneffekte, kluge Sprüche ….

Heldin: eine von Schuldgefühlen geplagte Herzensbrecherin, die im Schatten ihrer Schwester lebt.

Schurke: eine abergläubische Leichenbestatterin, die besessen davon ist, eine Volksheldin zu werden.

Fragen: Was ist das Ziel des Schurken? Was ist der katastrophale Schaden, den er dem Helden zufügt?

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • witzige Spielidee 
  • hoher kreativer Anspruch


CONTRA

  • stark gruppenabhängig
  • Material könnte umfassender sein

MEINUNG

 

Das Spiel folgt dem Dilemma vieler Spielfilme: In der richtigen Zielgruppe ein echter Erfolg, in der falschen ein Flop ... Million Dollar Script spaltet die Gemüter. Während kreative Rollenspieler mit hoher Kommunikationsfähigkeit ein angemessenes Story Telling aus dem Stehgreif vollbringen zu können, verweigern sich andere schon beim Gedanken daran. Dabei herrscht Zeitdruck im Spiel, mit dem unerfahrene Erzähler nur schwer umgehen können. Übung macht den Meister, klar, aber der erste Schritt ist halt auch der schwerste. 

Dabei ist das Spiel eigentlich einfach: Jedes Team erhält seinen Drehbuch-Rahmen für den nächsten Kino-Blockbuster, mit einer Hauptfigur, einem Film-Genre, einem Gegner, beide mit Fähigkeiten und Schwächen. Innerhalb von kurzer Zeit ist nun echte Kreativität gefragt: Geräusche, Zitate und Hintergrundmusik sollen die Handlung würzen. Die Story wird dabei Stück für Stück in fünf Runden weiterentwickelt - wer, wann, wie … im Verlauf ist ein Aufeinandertreffen beider Charaktere gefragt und später ganz klar auch ein Ende der Geschichte. Der Regisseur darf dabei bei der Wertung seine eigenen, vom Spiel angelegten Wünsche und Bedürfnisse als Wertungsmaßstäbe nutzen, auch wenn sie letztlich immer auch subjektiv bleiben. Besonders gut spielt sich das Spiel, wenn man sich selbst und den Sieg nicht zu ernst nimmt, sondern die Geschichten in den Vordergrund stellt.
 

Dabei gibt es Blockbuster, die sich dank günstiger Kartenkombinationen leichter spielen als andere. Manche der Kombis spielen sich extrem schwer, einige sind sehr abgedreht und verursachen gefühlte Unmöglichkeiten in der Darstellung, auch gibt es Begriffe, die sicher nicht die DNA aller Gruppen treffen. Hier immer dran denken: Der Spaß steht im Vordergrund, der Spielleiter darf und soll notfalls eingreifen und ggf. Regeln ändern. In den ersten Runden sollte der Spielleiter eine gewisse Erfahrung mitbringen, auch wenn Hinweise für Anfänger beigefügt wurden. 

Auffällig ist die Tatsache, dass Assoziationen zu bestehenden Filmen für Kinofans unvermeidbar sind. Das allerdings kann die eigene Fantasie anregen und durchaus für Lacher sorgen, wenn spontaner Humor im richtigen Augenblick zum Besten gegeben wird. Wie gesagt: In der richtigen Gruppe ist Spielspaß garantiert. Die falsche Gruppe aber findet kaum ins Spiel hinein. Die Kultwertung ist daher als Misch-Wertung anzusehen.

Dabei ist das Material gut durchdacht. Lediglich die Anzahl der Story-Elemente könnte auf Dauer noch höher sein. Allerdings finden geübte Gruppen schnell eigene neue Themen. 

Fazit: Million Dollar Script ist ein kreatives Partyspiel für bis zu 10 Spieler. Blockbuster schreiben sich nicht von allein, aber in der richtigen Zusammensetzung der Mitspieler wird hier eine einfache Geschichte zum echten Drehbuch-Event!

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 21.09.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Portal Games / Pegasus Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten