REZENSION
KING OF THE VALLEY
- Genre: Familien-/ Taktikspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: HUCH!
- Autor: Hans van Tol
- Grafik: David Cochard
- Spieler: 2 bis 4
- Alter: ab 10 Jahren
- Dauer: ca. 40 bis 60 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 6/10
Meine Untertanen, deine Untertanen
Wer König werden möchte, braucht Gefolgsleute. Die tummeln sich auf dem Hügel, doch mit taktischem Einsatz gelangen sie zu dir. Wer mit ihnen am Ende das meiste Ansehen erzielt, gewinnt.
REGELN
Jeder nimmt sich einen König (der anschließend auf ein beliebiges Feld im Tal-Raster gesetzt wird) und eine Schloss-Tafel. Der 3D-Hügel wird errichtet. Darauf finden später die Untertanen Platz. Insgesamt 90 Untertanen (Charakterplättchen in verschiedener Ausführung) gibt es. Ihre Fähigkeiten können die Wertung am Ende beeinflussen, einige bringen aber auch Sofort-Boni mit sich.
Zunächst wird in der Tischmitte ein 5x5-Raster an offenen Charakterplättchen ausgelegt. Dann folgt die Füllung des 3D-Hügels mit zwei Spalten à 6 offenen Plättchen. Vom Hügel wird dann das Raster nach Entnahme eines Plättchens wieder aufgefüllt. Der Hügel wiederum wird dann immer vom Nachziehstapel aufgefüllt. So bleibt genug Zeit, die eigenen Züge ein wenig zu planen. Um „neuere“, besser passende Untertanen vom Hügel zu nehmen, brauchen die Spieler allerdings Geld. Und schon sind wir mitten im Geschehen.
Ablauf: Wer an der Reihe ist, kann erst einmal einen Untertanen vom Hügel nehmen, der bezahlt werden muss. Danach kann man ins Tal gehen, um dort entweder ein Untertanen-Kärtchen zu nehmen oder einen Spezialisten zu aktivieren. Dort bewegt man seinen König stets geradeaus in einer Linie - waagrecht, senkrecht oder diagonal. Der Spieler darf dann entweder das Untertanen-Plättchen direkt unter der stehenden Figur nehmen oder zwei bis drei, die der König auf seinem Weg überquert hat. Die eingesammelten Plättchen werden ans eigene Schloss angelegt. Sobald ein Mitspieler mindestens ein Plättchen jeder Art gesammelt hat, darf der Königreich-Bonus beansprucht werden, wofür es Geld und Siegpunkte gibt. Dann erst werden Hügel und Tal wieder aufgefüllt.
Ein genommener Untertan wird unterhalb des eigenen Schlosses in die jeweilige Spalte gelegt. Die unterschiedlichen Untertanen bringen 0 bis 5 Einfluss mit. Außerdem gibt es Charaktere mit Spezialeigenschaften (Spezialisten), die sofort aktiviert werden können. Sie können aber nur genutzt werden, wenn auch sofort alle Bedingungen dafür erfüllt sind.
Die Charaktere sind: Königinnen (5 Einfluss), Herzoge (4), Gräfinnen (3), Ritter (2), Bauern (1) und Bäuerinnen (1).
Spezialisten sind:
- Hofnarr: Imitiert jeden anderen Untertan. Allerdings muss er seine Rolle sofort einnehmen.
- Mönch: Ändert den Weg des Königs.
- Zauberer: Tauscht einen Untertan des eigenen Schlosses gegen einen vom Hügel.
- Steuereintreiber: Gibt u.a. Sofort-Geld.
Der Königreich-Bonus: Konnte jemand 5 Untertanen unterschiedlicher Art sammeln, darf er den Königreich-Bonus einfordern. Die fünf genutzten Charakterkärtchen werden verdeckt unterhalb des Schlosses als Stapel ausgelegt. Der Spieler erhält sofort 5 Geld und 5 Siegpunkte. Auch die verdeckten Karten werden am Ende gewertet.
Spielende: Sobald der Hügel nicht mehr aufgefüllt werden kann, wird die Runde noch zu Ende gespielt. Erst dann folgt die Endwertung, die sich aus Siegpunkten für Einfluss und Geld zusammensetzt. Dazu wird der Einfluss aller Charakterplättchen addiert. Außerdem erhalten die Spieler Sonderpunkte für Bauer-Bäuerin-Pärchen, und auch das Geld wird noch in Siegpunkte umgewandelt. Wer dann die meisten Siegpunkte erzielt hat, gewinnt und ist der erfolgreichste König der Runde.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- eher simples taktisches Sammelspiel
- schöne Aufmachung
CONTRA
- bekannte Mechanismen
- eher geringe Spieltiefe
MEINUNG
Eine schicke Aufmachung ist nicht alles, doch sie steigert den Wunsch, das Spiel ausprobieren zu wollen. Dabei ist der Grundgedanke von King of the Valley eher einfach. Sammle durch geschicktes Bewegen der Königsfigur im Raster Untertanen aller Art ein, wandle sie in Boni um und versuche für die Endwertung möglichst wertvolle Untergebene zu rekrutieren.
Das zielgerichtete Laufen einer Figur über einen variablen Spielplan ist nicht neu. Da gibt es dann doch schon mehrere Spiele, die auf diese Weise funktionieren. Erweitert wird das gezielte Einsammeln nun mit unterschiedlichen Siegpunkte-Möglichkeiten (Untertanen-Werte, Paar-Sammlungen, Königreich-Bonus). Dazu ein paar wenige Spezialuntertanen, die, wenn sie im Raster liegen, nochmals kleine taktische Möglichkeiten ins Spiel bringen. Das war es dann aber auch schon. Der 3D-Hügel wertet die Tischpräsenz auf und gibt Taktikern die Möglichkeit, sich Vorteile durch frühzeitigen Untertanen-Kauf vom Berg zu verschaffen - so man Geld und ein wenig Glück hat. Letztlich ist er jedoch ein Gimmick, der Mechanismus hätte auch mit einer einfachen Plättchenauslage auf dem Tisch funktioniert.
Das Spiel spielt sich solide, mit geringen Denk- und somit ebenso geringen Wartezeiten. King of the Valley eignet sich, wie beispielsweise auch das ähnliche, aber noch witzigere Butterfly, besonders für Familien, die noch nicht zu viel Spielerfahrung mitbringen. Einen wirklichen Denkanspruch fordert das Spiel nicht ein, ohne große Auflockerungen spielt es sich ruhig dahin. Ich ziehe meinen König, ich nehme meine Untertanen und lege sie ans Schloss an. Die Wertung ist das eigentlich Interessante, denn hier wird addiert, was sich angesammelt hat.
In vielen meiner Runden fehlte nach kurzer Zeit ein direkter Wiederspielreiz, da sich die Rundenabläufe stets ähneln. Die Interaktion beschränkt sich auf Momente mit Sätze wie „Oh nein, den Untertan wollte ich!“. Material, Grafik, Anleitung und Ablauf sind qualitativ gut.
Fazit: King oft the Valley ist ein einfaches Sammelspiel mit schöner Optik, bevorzugt für Familien, die eher einfachere Taktik-Spiele mögen. Erfahrenen Spielern ist da hingegen schnell zu wenig abwechslungsreiche Spieltiefe vorhanden.
KULTFAKTOR: 6/10
Spielidee: 6/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 6/10
EURE REZENSENTIN
GABI
Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester
Eine Rezension vom 11.10.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: HUCH!
Weitere Fotos: Spielkultisten