REZENSION
GESCHICKT GESTECKT
- Genre: Kartenspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: Frosted Games / Button Shy
- Autorin: Elizabeth Hargrave
- Grafik: Loïc Billiau, Karolina Jędrzejak, Beth Sobel
- Spieler: 1 bis 2 (Variante: bis 4)
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 20 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 6/10
Eine für dich, eine für mich!
Macht eurem Kontrahenten ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. Zwei Blumenkarten stehen in jedem Spielzug zur Auswahl - eine wird offen ausgelegt, die andere verdeckt. Welche Karte wählt der Mitspieler, welche bleibt euch selbst? Sobald jeder vier Karten besitzt, wird abgerechnet.
NATUR-SPECIAL-TAGE 23.05.-04.06.2021
REGELN
Mischt die 18 Blumenkarten (mit Blumen in fünf verschiedenen Farben unterschiedlicher Anzahl). Der Startspieler zieht die ersten beiden Karten vom Stapel, sieht sie sich an und legt dann eine der beiden Karten verdeckt, die andere offen in die Tischmitte. Der Kontrahent wählt nun entweder die offene oder die verdeckte Karte und legt sie vor sich. Der aktive Spieler erhält die übrig gebliebene Karte. Verdeckte Karten bleiben auch in der Spielerauslage verdeckt, der Besitzer darf sie sich aber jederzeit geheim ansehen.
Nun ist der zweite Spieler der aktive Spieler und macht seinerseits dem Kontrahenten ein Angebot aus zwei neuen Karten - wieder eine offen, eine verdeckt. Dieser Angebot-Auswahl-Mechanismus wiederholt sich, bis beide Spieler je 4 Karten vor sich ausliegen haben.
Zur Wertung werden die verdeckten Karten nun aufgedeckt und, etwas nach unten verschoben, in die Reihe der eigenen Karten gelegt. So erkennt man die zuvor verdeckten Karten als „Erinnerungen“. Die bereits offen liegenden Karten hingegen werden als "Blumensträuße" bezeichnet. Alle vier Karten zusammen bilden das "Arrangement" des Spielers.
Die Karten liefern nun auf verschiedene Weise Punkte:
- Jedes Herz zählt als 1 Punkt.
- Jeder Karte mit Wertungstext liefert entsprechend viele Punkte, je nachdem, ob bzw. wie oft die Bedingung erfüllt ist (z.B. „1 Punkt pro Erinnerung“ oder „1 Punkt pro roter Karte“ etc.)
- Einige Karten offerieren Aktionen, die entweder verpflichtend oder freiwillig sind. Der Spieler kann sie dann in beliebiger Reihenfolge ausführen. So muss der Spieler z.B. eine Karte aus seinem Arrangement entfernen oder er tauscht eine Karte gegen eine von zwei neu gezogenen Karten aus etc.
Die Punkte werden notiert. Alle Karten werden neu gemischt. Insgesamt werden 3 Runden gespielt. Wer nun insgesamt die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.
Die Anleitung liefert zudem eine Solo- und eine Variante für 3 bis 4 Spieler.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- taktisches Micro-Game
- einfache Regeln, dennoch mit Spieltiefe
CONTRA
- auf Dauer wenig Varianz
- das Glück ist oft entscheidend
MEINUNG
Geschickt gesteckt, im Original Tussie Mussie, erdacht von Flügelschlag-Autorin Elizabeth Hargrave, erscheint in Deutschland in der „Button Shy"-Reihe von Frosted Games. Dort versammeln sich kleine neckische Spiele, die allesamt mit einem Minimum an Material auskommen.
Geschickt gesteckt ist als 2-Spieler-Spiel (oder auch als Solospiel) gedacht, wenngleich es auch mit 3 oder 4 Spielern gespielt werden kann. Dabei verwendet es einen Mechanismus, den man bereits aus anderen Spielen kennt: Ein Spieler teilt auf, der andere entscheidet, wer was bekommt. Ziel ist es, eine möglichst punkteträchtige Arrangement-Kombination zu erzielen.
Dabei ist das Glück nicht unwesentlich. Erhalte ich zu Beginn eine Karte, die mir Punkte für angrenzende Karten liefert, so muss ich darauf hoffen, sie später noch in die Mitte rücken zu dürfen. Liefert mit eine Karte Punkte für jedes Herz, dann sollte ich mich bemühen, viele Herz-Karten zu sammeln. Ich erhalte Punkte pro roter Karte? Na, dann sollte ich mir möglichst viele organisieren. Viel ist dabei ein großes Wort, denn so eine Runde ist extrem schnell vorbei. Vier Karten in der eigenen Auslage sind echt zu wenig, um Synergien im großen Stil ausnutzen zu können. So geht es meist mehr ums Optimieren, im Rahmen der Möglichkeiten. Manchmal bleibt mir nichts anderes übrig, als eine Karte akzeptieren zu müssen, die mir mein Gegner übrig lässt, obwohl sie mir mehr schadet als Punkte bringt.
Wirklich viele Punkte mache ich pro Runde nicht. Die Punktezahl liegt oft nur zwischen 5 und 10 Punkten, je nachdem, wie gut die Karten harmonieren. Da kann ich dann aus eigenem Einfluss auch gar nichts besser machen. Schnell wünscht man sich hier Erweiterungen. Die Varianz ist bei 18 Karten nicht allzu hoch, die Aktionen bzw. Punktebedingungen sind allesamt nun auch nicht besonders aufregend oder originell. So schaut man, dass man zumindest zwei oder drei zusammenpassende Karten erhält und kann damit dann schon glücklich sein. Das Zählen der Punkte dauert übrigens manchmal länger als die aktive Spielphase, die ja nur aus vier kleinen Entscheidungen pro Runde besteht.
Geschickt gesteckt besitzt dennoch tatsächlich mehr Spieltiefe, als man anfangs vermutet. Aber so richtig zur Geltung kommt das Konzept für mich nun auch nicht, da eine Runde einfach viel zu schnell beendet ist. Wenn ich dann noch zwei Karten zugeschustert bekomme, die mir so rein gar nichts einbringen, dann ist das ganze nicht wirklich befriedigend. Ich muss aber zugeben: Das Spiel liefert schon einen gewissen Reiz, dem man sich anfangs auch nicht komplett entziehen kann. So ist man schon gewillt, die Punkte nach oben zu schrauben.
Trotzdem: Auf Dauer finde ich Geschickt gesteckt zu repetitiv, mir fehlt es an zusätzlichen Aktionen, vor allem an einer längeren Spieldauer. Reizvoller würde ich das Spiel wohl finden, wenn jeder Spieler acht Karten sammeln könnte anstatt nur vier, und das aus einem größeren Kartenpool. Dann könnte man auch auf gewisse Merkmale hin spielen. In der vorliegenden Form ist das Spiel sicher für den einen oder anderen interessant, ja, auch ich spiele das zwischendurch mal ganz gerne mit, aber so richtig geflasht hat es mich nicht. Da fehlt es mir, aus einer meiner ganz persönlichen Sicht, einfach an zusätzlicher Würze, die das Spiel langfristig stärker aufpeppt.
Für die Idee, gut geeignet als wirklich schneller Absacker, vergebe ich insgesamt 6 Kultpunkte. Wie gesagt: Mit der doppelten Kartenmenge wäre für mich da Potenzial für mehr Punkte. Als Micro-Game überzeugt mich Geschickt Gesteckt somit nur kurzfristig.
KULTFAKTOR: 6/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 6/10
Spielablauf: 6/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 02.06.2021
Bildnachweis:
Coverfoto: Button Shy / Frosted Games
Weitere Fotos: Spielkultisten