REZENSION

GECKO RUN

  • Genre: Aktivspiel
  • Jahr: 2023
  • Verlag: KOSMOS
  • Spieler: 1 (oder mehr)
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Dauer: beliebig
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Initiativlevel: 10/10

Vertikale Kugel-Action

Kein Spiel im engeren Sinne, sondern eine Solo-Beschäftigung in Form einer flexiblen vertikalen Kugelbahn – da ist Gecko Run.

REGELN

Im Starter-Set der neuartigen Murmelbahn befinden sich 12 bewegliche Bahnteile (Tracks), vier Track Turns, drei Track Bridges, zwei Wippen, ein Start-Trichter, ein Richtungswechsler, sechs Murmeln und viele Saug-Adapter zum Befestigen der Einzelteile. Insgesamt 60 Einzelteile gehören zum Starter-Paket.

Ziel ist es, eine vertikale Murmelbahn zu bauen, diese stetig verändern zu können und so die Murmelbahn immer wieder neu zu erleben, indem Geschwindigkeit, flexible Kurvenführung und Abstände immer wieder neu ausprobiert werden und selbst kleinere Hindernisse, wie ein Fensterrahmen einfach überbrückt werden können. Die einzige Bedingung: eine glatte Oberfläche, an der die innovativen Micro-Saug-Pads einen guten Halt finden. 

Ein Tipp: Es wird mit Stahlkugeln gespielt, die verwendeten Flächen (auch und besonders darunter) sollten also ein wenig „kugelsicher“ sein. Das beiliegende Anleitungsheft beschreibt neben den üblichen Risiken zur Beschädigung auch ausführliche Anwendungstipps und mit Bildern untermalte Challenges. Außerdem gibt die Anleitung noch kleine Wissens-Infos zu Physik und Natur, die dem Spiel zu Grunde liegen. 

Das Abnehmen der Murmelbahn funktioniert rückstandslos. Nach dem Nutzen bietet es sich an, das Material ordentlich mit einem Microfasertuch von Unreinheiten und Staub zu säubern, dann kann es erneut genutzt werden. Es liegend zusätzliche Saug-Pads bei.  

In Add-Ons-Packs gibt es bereits weitere Features für die Bahn zu erwerben.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • neuartiges Murmelbahn-Konzept mit innovativer Befestigung


CONTRA

  • sehr empfindliche Bahn-Struktur

MEINUNG

Gecko Run ist ein Kugelbahn-Solo-Experiment für die Kühlschranktür und alle glatten Oberflächen. Und mit „glatt“ ist tatsächlich richtig glatt gemeint: Glas (gebeten wird um Sicherheitsglas, da mit Stahlmurmeln gespielt wird), Fliesen oder eben eine Metall- oder Edelstahltür.

Das Auspacken geht recht schnell, die 60 Einzelteile bleiben überschaubar, reichen aber tatsächlich für eine erste vertikale Murmelbahn-Erfahrung gut aus. Direkte Aufgaben, wie in einem „echten“ Solo-Spiel gibt es nicht, allerdings bleibt für Kreativität und Selbsterfahrung viel Raum. Das Spiel(zeug) ist ab 8 Jahren gedacht, dann kann das Material auch sinnvoll selbst angebracht werden. Vorher ist es als gemeinsame Spielerfahrung zwischen Eltern und Kindern zu empfehlen.

Dabei halten die kleinen Klebe-Pads tatsächlich an glatten Oberflächen recht lang. Selbst gelegentliches „Umkleben“ funktioniert gut. Die Micro-Saugnapf-Pads werden zu Beginn auf die Haftflächen des Materials geklebt und können bei leichten Verunreinigungen mit einem sauberen Lappen gereinigt werden. Außerdem wurden bereits Ersatz-Pads beigelegt, die sich leicht wechseln lassen.

Eine einfache Murmel-Anlage ist die Gecko Run-Bahn jedoch nicht. Die in sich beweglichen Bahnen lassen sich mit versehentlichen Berührungen verstellen. Eine eben noch gut laufende Kugel springt bei unbeabsichtigtem Verrücken rasch aus der Bahn. Und eine 6mm große Stahlkugel fällt aus der Höhe doch recht hart auf den Boden - oder verschwindet gelegentlich. Insgesamt sechs Murmeln liegen dem Starter-Set bei. Die reichen allerdings gut aus, zumal man bei der Verwendung mehrerer Sets die Bahnen auch auf unterschiedliche Weise verbinden kann.

An Sonderteilen liegen ein Switch Track, ein Trichter, vier Track Turns, drei Bridges und zwei Leaver bei. Damit lässt sich bereits gut ein erstes Entdecken ermöglichen. Die Bahnen können, übereinander befestigt, zum Tunnel zusammengefügt werden. Mit den Brücken können einzelne Bahnen zu längeren Strecken verbunden werden, um z.B. Hindernisse zu überbrücken. Gerade am Anfang haben da Kinder meist noch Schwierigkeiten, das Material entsprechend zu nutzen. Hier sind die Eltern gefragt. Allerdings haben die oft sowieso viel Freude am Ausprobieren, sodass dieser Aspekt tatsächlich auch gemeinsamer Spielspaß bedeuten kann.

Fazit: Die vertikale Gecko Run–Murmelbahn war für mich ein Must-Have als Fan eben solcher Bahnen. Die Idee, dass die Spieler mit dem zur Verfügung stehenden Material tatsächlich in die Höhe, oder besser aus der Höhe, senkrecht in die Tiefe murmeln, ist innovativ. Das Starter-Set genügt für erste Versuche, danach wird der Wunsch nach den optional erhältlichen Add-Ons laut. Allerdings sollte dabei entweder auf das richtige Einstiegsalter (frühestens ab 9 Jahren) oder eben, von Anfang an, auf eine elterliche Beteiligung geachtet werden.

KULTFAKTOR: 7/10

Spielidee: 8/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 7/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 16.08.2023

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: KOSMOS
Weitere Fotos: Spielkultisten