REZENSION
FLOURISH
- Genre: Taktikspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: Starling Games
- Autoren: James A. Wilson, Clarissa A. Wilson
- Grafik: April Borchelt, Dann May, Christina Qi, Naomi Robinson
- Spieler: 1 bis 7
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 20 - 60 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 6/10
Pittoreske Gartenkunst
Ein wunderschöner Garten, das ist unser Traum, den wir in diesem Spiel verwirklichen. Blumen, Bäume, aber auch Dekorationen lassen aus einem Ödnis zwischen zwei Mauern einen majestätischen Park entstehen, der uns auf verschiedene Weise mit Punkten belohnt.
NATUR-SPECIAL-TAGE 23.05.-04.06.2021
REGELN
Stellt jeweils eine Mauer zwischen die Spieler. Jeder Spieler erhält ein Punkte-Tableau. Sämtliche Karten werden gemischt, jeder Spieler erhält sechs zufällige Karten auf die Hand.
Das grundlegende Spielprinzip ist einfach. In den ersten drei Runden sucht sich jeder Spieler stets eine seiner Handkarten aus, die er in seinen Garten spielen möchte, reicht dann eine Handkarte nach rechts über die Mauer zum einen, und eine weitere Karte nach links über die Mauer zum anderen Nachbarn weiter. So erhält der Spieler dann auch von seinen beiden Nachbarn wieder je eine neue Karte, zusätzlich zieht er eine Karte vom Nachziehstapel auf die Hand. Jeder Spieler hat somit immer sechs Handkarten zur Auswahl.
Eine Runde endet, wenn jeder Spieler drei Karten ausgespielt hat. Dann erfolgt eine Zwischenwertung. So werden drei Runden gespielt. In der finalen 4. Runde werden keine Karten mehr weitergereicht, sondern jeder Spieler wählt aus seinen Handkarten nun gleich drei Karten auf einmal aus, die in den eigenen Garten gespielt werden. Es empfiehlt sich, für jede Runde eine Reihe aus drei Karten zu bilden. Die letzten drei Karten aus Runde 3 können dann beliebig an das 3x3-Gitter angelegt werden.
Bei einer Rundenwertung werden immer die in dieser Runde neu gelegten Karten betrachtet. Besitzt eine Karte oben links eine Wertungsvorgabe, wird diese entsprechend ausgeführt. So gibt es dann z.B. Punkte für jedes Rosensymbol im eigenen Garten (da zählen dann immer alle Karten, die insgesamt bereits im Garten liegen), es gibt Punkte für Mehrheiten bestimmter Pflanzen oder es werden Vergleiche mit den Nachbarn angestellt. Punkte werden dann immer auf dem eigenen Punkterad eingestellt.
Wichtig! Die für die Wertungen nötigen Symbole findet man am linken Rand der Karten bzw. auf Steintafeln in der unteren linken Ecke.
Nach den vier Runden findet dann noch eine Schlusswertung statt. Jetzt werden die Wertungen ausgelöst, die sich auf sämtlichen ausgespielten Karten in der jeweils rechten unteren Ecke befinden. Nicht jede Karte besitzt eine Wertungsfunktion! Wer nun insgesamt die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.
Variante „Gartenschau“: Jeder Spieler erhält drei unterschiedliche Preisschleifen. Gespielt werden nun drei Partien. Nach jeder Partie schaut jeder Spieler, ob er eine Mehrheit an Symbolen, die von den Preisschleifen vorgegeben werden, erzielt hat. Ist dies der Fall, darf der Spieler die Schleife auf die Punkteseite drehen. Theoretisch kann ein Spieler auch mehrere Schleifen in nur einer einzigen Partie in Punkte verwandeln.
In der „Signature Edition“ gibt es zudem zwei weitere Varianten:
- Da wäre zum einen das Getier. Jeder Spieler erhält vor Spielbeginn zwei zufällige Tierkarten auf die Hand, von denen er eine am Spielende werten darf. Die bringt dann nochmal zusätzliche Punkte für bestimmte Symbole etc.
- Wird mit den Dekorationen gespielt, erhält jeder Spieler ein Set aus 5 unterschiedlichen 3D-Dekoelementen. Nach jeder Runde kann der Spieler Dekorationen auf Karten stellen, die am linken Rand das entsprechende Symbol der Dekoration zeigen. Da nun die Positionen der Karten eine wichtige Rolle spielen, dürfen die drei zuletzt gelegten Karten am Ende einer Runde auch noch einmal umsortiert werden. Je 2 Punkte gibt es am Spielende nämlich für an Dekorationen angrenzende, zur jeweiligen Deko passende Symbole. 3 Punkte gibt es für jede angrenzende Karte ohne Pflanzensymbole. Jede nicht verbaute Dekoration kostet allerdings 5 Minuspunkte.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- schöne Optik
- neu abgewandeltes Draft-System
- Wohlgefühl beim Spielen
- taktische Möglichkeiten
CONTRA
- das Glück spielt mit
- keine allzu große Varianz
MEINUNG
Das Landleben fasziniert nicht wenige Menschen, entsprechende Zeitschriften erfuhren vor einigen Jahren einen regelrechten Boom. Da sich in letzter Zeit doch einige Spiele mit dem Thema „Natur“ in unseren Spielkult-Regalen angesammelt haben, haben wir uns für zwei Natur-Special-Wochen entschieden, in denen wir euch diese Spiele genauer vorstellen.
Flourish entstammt dem Verlag „Starling Games“, eben der Verlag, der sich mit Everdell bereits einen guten Namen gemacht hat - ja, und sogar der Autorenname ist der selbe. Vielleicht ist die Erwartungshaltung an einen potenziellen Nachfolger da umso höher, allerdings wäre das Flourish gegenüber nicht fair. Nein, Flourish ist kein neues Everdell, es spielt in einer anderen Klasse: Kein Kennerspiel mit vielen Kartentexten, sondern ein einfaches Draft- und Wertungsspiel, bei dem man Karten im eigenen Garten ansammelt, um Punkte-Synergien zu erzielen und so den Highscore knacken kann.
Anfangs mögen die vielen Symbole noch etwas verwirren, doch nach wenigen Runden hat man das Prinzip verstanden. Was man oben links und unten rechts sieht, sind Wertungs-Optionen, die dafür nötigen Symbole wiederum finden wir am linken Rand der Karten bzw. in der linken unteren Ecke. Da die Karten zufällig verteilt sind, spielt da natürlich auch das Glück eine nicht untergeordnete Rolle. Baue ich darauf, möglichst viele Punkte für Rosen zu bekommen, bekomme dann aber partout keine Rose mehr auf die Hand, kann so eine Wertung auch mal gefühlt verschenkt sein. Trotzdem überwiegt aber der taktische Gedanke. Welche Karten behalte ich, welche reiche ich über die Mauer? Durch das Hinzuziehen des Nachziehstapels kommen auch immer noch frische Karten ins Spiel. Diese neue Form des Draftens lässt Raum zum Taktieren.
Wer die Signature Editon besitzt, erhält zwei Add-Ons. Die Tiere bringen inhaltlich nicht viel Neues, die Deko-Gegenstände hingegen sind interessant, da sie nun auch den räumlichen Aspekt mit einbeziehen.
Das Spiel sieht toll aus, keine Frage. Ist es „überproduziert“, fragt man sich, wenn man vor der ersten Partie allerlei Papp-Elemente zusammenbaut. Ja, vielleicht ist es das tatsächlich. Natürlich werden Mauern als Begrenzung zwischen den Spielern nicht wirklich benötigt, statt 3D-Pavillons hätten es auch einfache Marker getan, aber so, wie es nun geliefert wird, wirkt das Spiel in seiner Ausstattung natürlich viel imposanter - und ganz ehrlich: Wer ein Faible für dieses Thema hat, dem liegt auch viel an Ästhetik.
Ja, Flourish ist fluffig, kurzweilig, und vermittelt einem beim Spielen so ein schönes Relax-Gefühl. Das schafft es zum einen mit den unkomplizierten, dennoch nicht banalen Regeln, zum anderen aber eben auch durch die Optik. Dabei ist es egal, ob ich das Spiel mit einer kleinen Sonderregel zu zweit oder in Vollbesetzung zu siebt spiele, da die Spieler, wie z.B. auch bei 7 Wonders eh nur Kontakt zum direkten Nachbarn haben, was die Übersicht ungemein erleichtert. Auch ein Solospiel ist möglich.
Flourish ist jetzt sicher keine bahnbrechende spielerische Offenbarung der ganz besonderen Art; es ist grundsolide, und es macht Spaß. Dafür erhält es von mir dann gute 7 Kultpunkte, versehen mit einer kleinen persönlichen Tendenz zur 8, einfach weil es dabei so hübsch aussieht. Ja, mein Auge spielt tatsächlich bei Spielen dieser Art mit!
VIDEO
Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube: https://youtu.be/94Y5RWHu6wA
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 23.05.2021
Bildnachweis:
Coverfoto: Starling Games
Weitere Fotos: Spielkultisten