REZENSION

DOSA

  • Genre: Geschicklichkeitsspiel
  • Jahr: 2018
  • Verlag: Tactic
  • Autoren: Magnus Rytterstam, Sebastian Berglund
  • Grafik: unbekannt
  • Spieler: ab 1 Spieler
  • Alter: ab 9 Jahren
  • Dauer: ca. 15 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Initiativlevel: 9/10

Wer gut trifft, gewinnt!

  Bei diesem Geschicklichkeitsspiel müssen die Wurfscheiben auf den Zielfeldern landen. Und wer einen sogenannten MagDrop schafft, bekommt Extrapunkte! 

REGELN

Die vier DOSA-Spielpläne werden auf dem Tisch platziert. Durch die unter den Spielplänen befestigten Silikonsticker verschieben sich die Zielscheiben im Spielverlauf kaum und liegen sicher auf glatten Unterlagen. Dann werden Abwurflinien gewählt. Geübte Spieler werfen von etwas weiter weg. Der Startspieler nimmt sich die drei DOSA-Scheiben und beginnt.


Der Spieler wirft seine Scheiben und notiert nach seinem Zug seine Punkte im beiliegenden Wertungsblock. Jede Scheibe wird sofort gewertet. Ein nachfolgendes Verschieben der Scheiben ändert die Punkte nicht mehr. Landet die Scheibe ohne noch einmal zu verrutschen auf der Zielscheibe, nennt man den Wurf einen MagDrop. Die Punktewertung folgt nach diesen Regeln:

  • Die Scheibe beendet ihre Bewegung ohne MagDrop auf einem Spielplan = 1 Punkt.
  • Die Scheibe beendet ihre Bewegung mit MagDrop auf einem Spielplan außerhalb des Kreises = 1x so viele Punkte, wie die Zahl auf dem Spielplan angibt (1,2,3,4).
  • Die Scheibe beendet ihre Bewegung mit MagDrop auf einem Spielplan innerhalb des Kreises = 2x so viele Punkte, wie die Zahl auf dem Spielplan.
  • Die Scheibe landet außerhalb eines Spielplan = keine Punkte.


Das Spiel endet, wenn jeder fünf Mal alle drei Scheiben geworfen hat. Es gewinnt der Spieler, der die meisten Punkte in den fünf Runden erzielen konnte.


Die Zielscheiben können für entsprechende Abwechslung auf unterschiedliche Weise angeordnet werden.

CHECKPOINT

PRO

  • innovatives Spielmaterial
  • Wettkampf-Charakter


CONTRA

  • geringe Spieltiefe

MEINUNG

DOSA ist ein klassisches Wurfspiel. Macht man die Verpackung auf, sieht man vier einzelne Zielscheiben und drei Wurfscheiben. Die Wurfscheiben sind mit einer besonderen Technologie gefertigt: MagDrop. Dadurch landen sie, richtig geworfen, wie magnetisch stoppend auf den Zielscheiben. Genau das ist auch der Grund, warum ich neugierig werde.


Die Scheiben sind schwer, gut handlich und lassen sich angenehm und zielgenau werfen. Um Schwächen untereinander auszugleichen, werfen die Spieler von unterschiedlichen Entfernungen aus. Dabei gilt allerdings ein Mindestabstand von einem Meter zum Ziel. Das Regelwerk ist einfach gehalten und bezieht sich auf die spezielle Wurftechnik, die die geworfene Scheibe ohne Rollen direkt auf dem recht kleinen Spielplan stoppt. 


Wie alle Wurfspiele findet das Spiel insbesondere unter Kindern und Jugendlichen schnell Freunde. Geschickte Spieler fangen nach einer Weile an, die Zielscheiben variabel im Zimmer zu verteilen und zielgenau auf die punkteträchtigsten Ziele zu werfen. Die Begrenzung auf fünf Umläufe ist dabei sinnvoll und gibt dem Spiel ein rundes Spielgefühl. Es wird übrigens im Regelwerk ausdrücklich darauf hingewiesen, sich selbst neue Ideen einfallen zu lassen. Das variable Material lässt das gut zu, ohne an Funktionalität einzubüßen.


In unseren Spielgruppen wurde DOSA überwiegend als solides Indoor-Wurfspiel bewertet, was allerdings weniger durch eine innovative Spielweise und große Spieltiefe, als deutlich mehr durch das innovative Material verursacht wurde. Mit 3 oder 4 Spielern entsteht zudem ein schöner Wettkampf-Charakter ohne allzu lange Wartezeiten.

KULTFAKTOR: 6/10

Spielidee: 5/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 6/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 05.11.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Tactic
Weitere Fotos: Spielkultisten