REZENSION
DISNEY VILLAINS: THE CARD GAME
- Genre: Kartenspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: Ravensburger
- Autor: Leo Colovini
- Illustrationen: Blue Kangaroo
- Spieler: 3 bis 6
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 20 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Taktiklevel: 6/10
Böser ist besser
Als Disney-Fan kennt und liebt man seine Helden - doch vielleicht ja auch die Bösewichte? Im Brettspiel Villainous hatten die bereits ihren großen Auftritt. Und mit dem Villains Card Game gibt es nun auch eine schnellere Variante, um auf der dunklen Seite zu stehen ...
REGELN
Jeder erhält ein Kartenset mit 18 Zahlenkarten (je 3x die Werte 1 bis 6 in verschiedenen Farben). An Film-Vorlagen gibt es da Aladdin, Arielle, Peter Pan, 1001 Dalmatiner, König der Löwen und Dornröschen. Mischt eure Karten und legt sie mit der Helden-Seite nach oben als verdeckten Nachziehstapel bereit. Zieht davon jeweils 4 Karten auf die Hand und deckt zudem eine Karte vom Stapel auf, die ihr offen vor euch legt.
Gespielt wird reihum. Wer am Zug ist, spielt eine seiner Handkarten aus. Um sie mit der bösen Seite auf den eigenen offenen Punktestapel zu spielen, muss die Karte die selbe Farbe oder die selbe Zahl zeigen wie die zuletzt dort abgelegte Karte (zu Beginn die anfangs aufgedeckte Karte). Doch Vorsicht! Vor dem Ablegen muss zunächst auf die beiden Punktestapel der beiden direkten Sitznachbarn geschaut werden. Stimmt eine Farbe oder Zahl mit einer deren Karten überein, muss sie an den entsprechenden Nachbarn verschenkt werden. Passt die Karte zu beiden Nachbarn, liegt die Entscheidung beim aktiven Spieler, wer die Karte erhält.
Als Alternative lässt sich eine Karte von der eigenen Hand auch verdeckt auf den eigenen Punktestapel spielen. So wird der Held sichtbar. Helden können einem am Ende Punkte kosten, geben einem aber die Möglichkeit, im nächsten Zug eine beliebige Karte auf den eigenen Stapel zu spielen - sofern gewählte Farbe und Zahl nicht gerade bei den Nachbarn ausliegen. Es können auch mehrere Helden nacheinander auf den eigenen Stapel gespielt werden. Beim Verschenken von Karten darf allerdings nie eine Karte bei einem Nachbarn landen, wenn sein Stapel gerade von einem Helden angeführt wird. Die Punktestapel dürfen während des Spiels nicht mehr angeschaut bzw. durchsucht werden!
Nach jedem Spielzug wird die Kartenhand wieder auf vier Karten aufgefüllt. Sind die Nachziehstapel leer, werden nun reihum noch die restlichen Handkarten ausgespielt. Dann wird gewertet. Jeder schaut nun, welche Karten sich in seinem Punktestapel befinden. Die Anzahl der Helden gibt nun den Kartenwert vor, der nicht gewertet wird, heißt: Wer drei Helden gesammelt hat, muss seine 3er-Karten abwerfen, wer fünf Helden gesammelt hat, verliert seine 5er-Karten im Punktestapel. Wer mehr als sechs Helden im Stapel gesammelt hat, wertet zum einen seine 6er-Karten nicht, zum anderen aber auch nicht die Karten, deren Wert sich aus dem Rest ergibt. Bei acht Helden werden also die 6er- und 2er-Karten nicht gewertet.
Nun werden alle Zahlenwerte sämtlicher verbliebenen Karten im eigenen Stapel addiert. Wer die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.
Variante: Ihr könnt auch mit den Sonderkarten spielen. Jeder besitzt dann zwei solcher Karten im eigenen Deck. Je nach gewähltem Bösewicht, besitzt so eine Sonderkarte beim Ausspielen (nicht auf den Punktestapel, sondern auf einen separaten Ablagestapel) dann einen indivuellen Effekt, wie z.B. das Austauschen von Karten verschiedener Punktestapel, das Weitergeben von Karten oder den Zwang für Mitspieler, eine zufällig gezogene Handkarte ausspielen zu müssen.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- schnell gespieltes, kurzweiliges Karten-Ablegespiel mit kleinen taktische Finessen
- spannende Wertung
- mit Sonderkarten noch mehr Interaktion
- durch die Illustrationen ideal für alle Disney-Fans
CONTRA
- ziemlich glückslastig
- es kann passieren, dass man vom Spiel gespielt wird
MEINUNG
Als Disney Villainous im Jahr 2019 bei Ravensburger erschien, wurden Disney-Anhänger hellhörig. Das Spiel offenbarte zwar gewisse Längen und kleine Schwächen, und doch wurde es von den Fans gut angenommen. Wer schon immer mit den Bösewichten aus den bekannten Disney-Filmen gemeinsame Sache machen wollte, hat mit Villains - The Card Game nun eine noch schnellere Möglichkeit, die Helden auszumanövrieren.
Erst einmal lachen uns aber eben diese Helden auf den Karten an, so zum Beispiel der kleine Simba, der mir ja doch ans Herz gewachsen ist. Da die Helden in diesem Spiel aber für Punkteverlust sorgen, lautet das Motto: Böse sein! Und so möchte jeder seine wertvollsten Bösewichte auf den eigenen Punktestapel bekommen.
Das Spielprinzip greift dabei das wohl bekannte Kartenablege-Prinzip „gleiche Zahl auf gleiche Zahl“ oder „gleiche Farbe auf gleiche Farbe“ auf. Das ist aus vielen Kartenspielen bekannt und erst einmal nicht sonderlicht innovativ. Der fiese Kniff: Passt eine Karte auch bei einem Sitznachbarn, muss sie an ihn verschenkt, also auf seinen Stapel gespielt werden. Bei einer 1 kann man darüber nachdenken, dies ruhigen Gewissens zu tun. Jede 1 ist am Ende halt nur 1 Punkt wert, bei einer 6 sieht das aber deutlich anders aus. Wer verschenkt schon gern 6 Punkte?
Nun ist im Spiel natürlich auch ein hoher Glücksfaktor enthalten. Wenn Karten nicht zum eigenen Stapel passen oder die Mitspieler immer genau passende Karten auf ihren Stapeln liegen haben, kann es passieren, dass man keine großen Optionen hat. Ja, das fühlt sich manchmal so an, als werde man dann vom Spiel gespielt. So kann es auch passieren, dass man eine Karte als Held auf seinen Stapel spielen muss. Genau das kann aber auch ein taktischer Kniff sein. Wer sich gut merken kann, wie viele Helden er im Stapel besitzt, sollte dann einfach nicht die Karten mit diesem Wert sammeln. Oder umgekehrt: Hat ein Mitspieler schon viele Helden angesammelt, kann man so einem Spieler dann vielleicht auch getrost 6er-Karten überlassen, da sie eh nicht in seine Wertung eingehen werden.
Da man den eigenen Punktestapel nicht durchsuchen darf, ist es meistens am Ende dann doch spannend, welche und wie viele Karten gewertet werden. Für die Haupt-Zielgruppe der Familienspieler ist das auf jeden Fall ein kurzweiliger Spaß, der mit den Sonderkarten auch noch interaktiver, noch gemeiner werden kann. Dann ist keine Sammlung mehr sicher!
So kann ich Disney Villains - The Card Game allen Disney-Fans auf jeden Fall empfehlen. Allein schon wegen der schönen Illustrationen entsteht hier der Spielreiz. Und auch wenn das Spiel jetzt im Kern gar nicht mal so viel neu macht, und oft auch das Glück über Punkte entscheidet, so ist es dennoch aufregend, wer am Ende als Sieger des Bösen dasteht. Dafür gibt‘s von mir dann insgesamt charmante 7 Kultpunkte (für Disney-Freunde mit Tendenz zur 8), denn auch Nicht-Disney-Fans fanden in unseren Testrunden Gefallen an dem kleinen Spielchen, das ich, rein spielerisch, besonders Wenig- und Gelegenheitsspielern ans Herz legen möchte.
VIDEO
Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube: https://youtu.be/5A8ODAqVXtI
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 7/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 17.11.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: Ravensburger
Weitere Fotos: Spielkultisten