REZENSION

DIE RASANTE DINO-RALLYE 

  • Genre: Kinderspiel
  • Jahr: 2022
  • Verlag: Schmidt Spiele
  • Autor: Wolfgang Dirscherl
  • Grafik: Wollinsky & Partner 
  • Spieler: 2 bis 4
  • Alter: ab 6 Jahren
  • Dauer: ca. 20 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Initiativlevel: 3/10

Wer Schleich-t denn da heran?

Neben Lego-Steinchen und Playmobil-Figuren gehören die vielen tausend Schleich-Tiere, die es mittlerweile gibt, sicher zu den beliebtesten Spielsachen im Kinderzimmer. So manche Mama und so mancher Papa können zwar ein Lied davon singen, wie schmerzhaft es sein kann, zu nächtlicher Stunde auf die Flosse eines Delfins zu treten, der nach dem Spielen mal wieder nicht aufgeräumt wurde, aber lassen wir das mal beiseite. Die Schleich-Figuren sind schlichtweg Kult, und nun gibt es mit der Rasanten Dino-Rallye sogar ein eigenes Brettspiel dazu.

REGELN

In dem kooperativen Abenteuer schlüpfen die Spieler in die Rolle von drei jungen Dino-Forschern, die sich an die Aufgabe machen, die letzten friedliebenden Saurier zu erspähen und mit ihren Anhängern in Sicherheit zu bringen, bevor der gefräßige Spinosaurus die Abenteurer einholt. Der Wettlauf um die Zeit beginnt, indem je nach Schwierigkeitsgrad mal mehr, mal weniger Dinoplättchen auf dem Spielplan ausgelegt werden. Dieser zeigt verschiedene Laufwege, die sich untereinander kreuzen und auf denen sich die Wissenschaftler hin und her bewegen können. 

Bei jedem Spielzug gilt: Wer an der Reihe ist, würfelt und bewegt wahlweise einen der drei Forscher um die entsprechende Zahl an Feldern auf dem Spielplan. Dann dreht er die Aktionskarte mit dem Konterfei des jeweiligen Forschers um. Wer einen niedrigen Zahlenwert würfelt, sollte die Aktionskarte „Spinosaurus“ nutzen und den Schleich-Dino um so viele Felder entlang der Fußspur entlang bewegen, wie es der gewürfelten Zahl entspricht. Und schließlich gibt es da noch die Aktionskarte „Joker“. Will jemand diese Karte nutzen, kann er sich frei entscheiden, welcher Forscher bewegt wird. Ach ja: Pikanterweise zeigt auch eine Seite des Würfels den gefährlichen Spinosaurus. Liegt die Seite mit der Monsterechse nach dem Würfeln oben, stapft der Spinosaurus ebenfalls um ein Feld weiter. Hoffentlich begegnet er auf seiner Route keinem Forscher, sonst ist das Abenteuer vorzeitig vorbei! Wurden alle fünf Aktionskarten einmal umgedreht, werden sie wieder aufgedeckt und können erneut genutzt werden.


Wie eingangs erwähnt, besteht das Spielziel darin, alle Dino-Plättchen, die auf dem Spielplan offen ausliegen, einzusammeln und zur Forscherstation zu bringen. Sobald eine Spielfigur ein Feld betritt, auf dem sich ein Plättchen befindet, kann es der Forscher auf seinen Anhänger legen, sofern dort noch Platz ist und sofern der Anhänger für die jeweilige Dino-Spezies ausgelegt ist. Man ahnt an dieser Stelle schon: Die Spieler sollten sich bei ihren Spielzügen möglichst gut absprechen, um rasch alle Dinos einzusammeln, zur Station zurückzubringen und den Anhänger erneut beladen zu können. Schaffen die Spieler dies, bevor der Spinosaurus die wagemutigen Helden einholt, haben alle gemeinsam als Team gewonnen.

 GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht 

CHECKPOINT

PRO

  • hochwertige Schleich-Figur inklusive
  • leichter Einstieg
  • auch für jüngere Kinder gut geeignet


CONTRA

  • hoher Glücksfaktor
  • Spielprinzip ist recht simpel
  • nicht allzu fordernd

MEINUNG

Den Preis für die innovativste Spielidee heimst Die rasante Dino-Rallye garantiert nicht ein. Das Spielprinzip, bei dem man Spielfiguren durch Würfelglück über ein miteinander verbundenes Wegenetz bewegt und dabei Plättchen aufsammelt, um diese dann zurück zum Startpunkt zu bringen, ist (etwas übertrieben gesagt) fast schon so alt wie die Kreidezeit. Raffinesse bringt die Sache mit den Aktionsplättchen ins Spiel: Da man bei den einzelnen Spielzügen nicht alle Figuren beliebig ziehen darf, sondern stets darauf achten muss, welche noch zur Verfügung stehen, ist gemeinsames Abwägen unabdinglich. Gerade wenn jüngere Kinder mit am Tisch sitzen, sollten die großen Geschwister unbedingt Ratschläge geben, wenn es um die Planung der nächsten Spielzüge geht.


Etwas Spannung kommt auch dadurch auf, dass den jungen Forschern der gemeingefährliche Spinosaurus das Leben schwer macht. Zögert man zu lange, das passende Plättchen zu aktivieren, muss man am Ende schlimmstenfalls mit einer hohen Würfelzahl in den sauren Apfel beißen und die Riesenechse entsprechend viele Felder vorrücken lassen. Und dadurch droht dann auch ein vorzeitiges Aus.


Die gute Ausstattung mit dem hochwertigen Schleich-Dino vermag dennoch nicht über das einseitige Spielprinzip hinwegzutäuschen. Durch den hohen Glücksfaktor beim Würfeln richtet sich Die rasante Dino-Rallye, die so rasant gar nicht ist, eher an weniger Spiel-affine Familien. Befinden sich im Kinderzimmer bereits anspruchsvollere Koop-Brettspiele à la Andor Junior, wird die Dino-Schleich-Jagd vermutlich nur wenig Anklang finden. Daher reicht es am Ende letztlich „nur“ für 5 Kultpunkte.

KULTFAKTOR: 5/10

Spielidee: 5/10
Ausstattung: 7/10
Spielablauf: 5/10

EUER REZENSENT

CHRISTOPH

Kinder- und Kennerspiel-Spieler, Stefan-Feld-Fan, Im-Sommer-in-jeden-See-Springer

Eine Rezension vom 04.05.2022

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Schmidt Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten