REZENSION

DINO DUNGEON

  • Genre: Familie
  • Jahr: 2024
  • Verlag: Hodari Spiele
  • Autor: David Rimbach
  • Grafik: David Rimbach
  • Personen: 2 bis 4
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Dauer: ca. 30 bis 60 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Taktiklevel: 6/10

Wo selbst das Böse niedlich ist ...

In einer Spielwelt weit vor unserer Zeit entdecken wir als kleine Dinosaurier die Umgebung. Wir durchstreifen den Wald, finden geheimnisvolle Schätze, nützliche Gegenstände, und treffen auf den einen oder anderen Bösling. Tja, können wir uns gegen diese Kreaturen behaupten? Schlagen wir sie in die Flucht und machen aus dem Dungeon eine idyllisch-friedliche Welt?

REGELN

Wählt zunächst einen Dino aus, dreht die Tafel auf die weibliche oder die männliche Seite, markiert eure Leben mit einem Herzmarker (jeder startet mit drei Leben), zieht je vier erste Entdeckungskarten in euren Vorrat, legt die Start-Entdeckungskarte auf die Spielmatte und stellt eure Dino-Figuren hinzu. Wählt nun ein Abenteuer aus, das euch verrät, wofür es am Spielende Punkte gibt, und los geht‘s.

Bist du an der Reihe, zieht du zunächst zwei weitere Entdeckungskarten vom Stapel und legst sie in deinen Vorrat. Während deines Spielzuges dürfen da beliebig viele Karten liegen, am Ende deines Zuges aber höchstens sieben.

Nun führst du 1 oder 2 Aktionen aus. Dabei kannst du aus folgenden Optionen wählen:

  • Lege eine Entdeckungskarte auf die Matte. Dabei muss angrenzend zu bereits liegenden Karten gelegt werden und der Weg muss sich sinnvoll fortsetzen, wobei es auch Verzweigungen mit Sackgassen geben darf. Legst du eine Karte orthogonal angrenzend an das Feld an, auf dem sich dein Dino gerade befindet, so gibt es sofort einen Vorstoß, d.h. du bewegst dich automatisch auf die neu gelegte Karte. Die Karten zeigen teilweise Symbole, über die du Schatzkarten erhältst (deren Gegenstände dann in deinen Vorrat gelangen), du kannst dich heilen, verdeckte Marker bzw. Karten anschauen und sortieren. Du kannst auch auf einen Bösling treffen (siehe unten: Kämpfen).


  • Bewege dich 1 bis 3 Felder weit. Beendest du deine Bewegung auf einer Karte mit einem Bonus-Symbol, erhältst du diesen Bonus. Du sammelst Schätze ein, oder muss gegen Böslinge kämpfen, teils auch beides. Ein Bösling beendet deine Bewegung vorzeitig; es kommt zum Kampf (s.u.).


  • 1 Gegenstand ausrüsten (1x pro Spielzug): Lege einen erhaltenen Gegenstand an dein Tableau an (entsprechend des Symbols). So erhöhst du deinen Angriffs- bzw. Verteidigungswert.


  • 1 Gegenstand in die Truhe legen (1x pro Spielzug): Lege einen erhaltenen Gegenstand über deinem Tableau ab. Für Gegenstände und Marker in der Truhe erhältst du am Spielende Punkte.


  • Passe und ziehe zwei weitere Entdeckungskarten. Lege sie in deinen Vorrat. Dein Spielzug endet dann (1x pro Spielzug).


Am Ende deines Zuges kontrollierst du noch dein Kartenlimit, dann ist die nächste Person an der Reihe.

Kämpfen: Gelangst du auf ein Feld mit einem Bösling (offen oder verdeckt), findet ein Kampf statt. Wurdest du über einen Vorstoß auf eine Karte mit einem Bösling geschickt, musst du dich verteidigen. Bewegst du dich aktiv auf eine Karte mit einem Bösling, greifst du an. In beiden Fällen wirfst du den blauen Würfel und addierst ggf. Bonuswerte für Verteidigung / Angriff von deinen ausgerüsteten Gegenständen zum Ergebnis. Der Bösling wiederum addiert zu seinem Würfelergebnis (schwarzer Würfel) den Kampfwert des Plättchens. Wer den höheren Gesamtwert aufweist, gewinnt den Kampf, bei einem Gleichstand gewinnt der Angreifer.

  • Hast du den Kampf für dich entschieden, erhältst du den Bösling in deine persönliche Truhen-Sammlung, zudem eine Karte der „besonderen Schätze“. 
  • Hast den Kampf verloren, ziehst du zurück auf das Feld, von dem du zuletzt kamst und verlierst ein Leben. Hast du drei Leben verloren, ziehst du zurück zum Startcamp und beendest deinen Zug. Da dort ein Bonussymbol mit einem Herz zu sehen ist, heilst du dich aber wieder komplett. 


Das Spiel endet, wenn ein Stapel (Karten / Böslinge) aufgebraucht wurde oder der Dungeon komplett geschlossen und alle Böslinge eliminiert wurden. Zählt nun die Punkte für eure Truhen-Sammlung, entsprechend des gewählten Abenteuers. Wer die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt.

Varianten: Ihr könnt das Spiel um bis zu 15 Mini-Module erweitern, die dem Spiel bereits beiliegen. Ihr könnt die Module dabei beliebig kombinieren. So kommen dann z.B. neue Entdeckungskarten mit Fallen oder Abkürzungen ins Spiel, vielleicht auch Ereignisse, besondere Fähigkeiten oder Münzen, mit denen Ausrüstungsgegenstände zunächst gekauft werden müssen etc.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • einfacher Dungeon Crawler, ideal für Kinder und Familien
  • eingängige Regeln
  • schöne Gestaltung
  • sehr flexibel


CONTRA

  • grundlegend gibt es natürlich bereits ähnliche Spiele
  • anfängliche Modul-Zuordnung teilweise etwas verwirrend

MEINUNG

Dungeons haben ja irgendwie immer den gleichen Effekt: Man muss einfach hin. Besonders, wenn man sich in der heldenhaften Mission wähnt, das Böse zu vertrimmen – mit Würfeln, Schwertern und einem Hauch Größenwahn. In Dino Dungeon ist das nicht anders, nur dass das Böse hier verdammt niedlich aussieht. Also wirklich niedlich. Und das ist nur der Anfang.

Normalerweise erwartet man bei einem Dungeon-Crawler dunkle Gänge, finstere Kreaturen und Helden, die aussehen, als hätten sie ein Abo beim Barbarenfrisör. Dino Dungeon denkt sich: „Nö!“ – und tritt mit einem Knuddelfaktor von 9000 die Genre-Regeln einfach in den Matsch. Statt düsterem Gemetzel gibt’s hier ein Farbenfeuerwerk mit drolligen Mini-Dinos, und statt heroischem Pathos... na ja, immer noch Würfelproben. Ganz Ameritrash. Aber mit einer frischen Prise Chaos und – Überraschung! – kompetitivem Spielstil. Ja, hier kämpfen wir gegeneinander um den Titel „Stärkster Dino im Bau“.

Optisch schreit alles an diesem Spiel: Kinderspielalarm! – vom Cover bis zum Material. Und ja, spielt man nur mit dem Standardregelwerk, ist das Ganze so einsteigerfreundlich wie ein Laufrad mit Stützrädern. Erfahrene Fantasy-Fans werden das erste Spiel wohl mit links wuppen, während sie mit der anderen Hand Chips in sich hineinstopfen. Bewegung, Entdeckung, Kampf – alles simpel, alles fix gelernt, aber (noch) keine strategischen Höhenflüge. Eher ein liebevoller Einstieg in die große Welt der Dungeon-Crawler – perfekt also zum Anfixen zukünftiger Brettspielnerds. Dafür gibt’s solide 7 Kultpunkte von mir.

Aber Moment, schnallt euch an, Dino-Freunde, denn jetzt zündet die zweite Stufe: Die Module - und aus 7 Kultpunkten werden 8!

Dino Dungeon mutiert mit seinen 15 Erweiterungsmodulen nämlich vom simplen Dschungel-Abenteuer zur taktischen Großwildjagd. Mit jeder neuen Regel-Option wird das Spiel nicht nur variabler, sondern auch anspruchsvoller und spaßiger! Abenteuer mit Sammelaufträgen, neue Ausrüstung, besondere Fähigkeiten, dickere Monster… Wenn man direkt alles auf einmal reinpackt, braucht man schon fast einen Quest-Manager. Aber das ist toll! Die Abenteuer verändern zudem die Siegpunktevergabe auf acht verschiedene Arten – von „Sammle X“ bis „Werde der Dino-Boss, den diese Welt verdient“.

So wird aus dem Kinder-Charme ganz schnell ein gehobenes Familienspiel, das auch Taktikfüchsen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Vorausgesetzt, man hat keine Angst davor, von einem Dino mit süßen Knopfaugen in die Schranken gewiesen zu werden. Und das Schönste: Selbst wenn es im Dungeon heiß hergeht, scheidet hier niemand aus. Stattdessen geht’s halt mal zurück ins Startdorf zum Heilen – sozusagen die Dino-Version von „Ab in die Ecke, du brauchst eine Pause“.

Damit reiht sich Dino Dungeon charmant neben Größen wie Die Chroniken von Avel oder Karak ein – Spiele, die zeigen, dass Abenteuer oder Dungeon Crawling nicht immer mit grimmigen Mienenblicken und 48-seitigen Regelbüchern daherkommen muss. Dino Dungeon wächst mit den Personen mit, die es spielen  – und macht dabei auf jeden Fall Laune. Wer taktisches Schnuppern mit Glückselementen mag und sich nicht daran stört, dass Helden hier mit Kulleraugen blinzeln, sollte sich Dino Dungeon unbedingt mal anschauen. Rawr!

VIDEO

Unser Video zum Spiel findet ihr auf YouTube: https://youtu.be/M-8wnUUxyQ8

KULTFAKTOR: 7-8/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 8/10
Spielablauf: 8/10

EUER REZENSENT

INGO

Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini

Eine Rezension vom 04.05.2025

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: Hodari Spiele
Weitere Fotos: Spielkultisten