REZENSION
DAS NEINHORN KARTENSPIEL
- Genre: Kartenspiel
- Jahr: 2021
- Verlag: KOSMOS
- Autoren: Marc-Uwe Kling, Vicent Gatzsch
- Grafik: Astrid Henn
- Spieler: 2 bis 6
- Alter: ab 6 Jahren
- Dauer: ca. 15 Min.
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Initiativlevel: 10/10
Nein, nein, und nochmals nein!
Aufregung im Herzwald! Ein Einhorn wurde geboren. Doch irgendwie ist es nicht besonders zugänglich, nein, man könnte sogar sein, es sei bockig. Zu allem sagt es „Nein!“. Und prompt findet es Freunde, die ähnliche Marotten haben ... könnt ihr ihnen nacheifern?
REGELN
Mischt alle Karten und legt sie als Stapel bereit. Gespielt wird reihum. Wer an der Reihe ist, deckt die oberste Karte auf und muss prompt reagieren, indem er den passenden Ausruf zur Illustration tätigt.
- NEINhorn: „Nein!“
- KönigsDOCHter: „Doch!“
- WASbär: „Was?“
- NaHUND: „Na und?“
- HÄHmster: „Häh?“
- WARUMmel: „Warum?“.
Werden zwei identische Karten nacheinander aufgedeckt, lautet der richtige Ausruf „Meinetwegen!“.
Wird mit den Varianten gespielt, kommen weitere Regeln ins Spiel:
- Bei einer GEGENwurm-Karte wird „Gegenwurm!“ gerufen. Die Karte zeigt nun zwei Charaktere an, die fortan ihre Ausrufe tauschen!
- Ist auf der Karte eine KänguRUHE zu sehen, muss der Spieler schweigen.
- Ist auf der Karte Petersilie zu sehen, heißt es „Bäh!“, denn Petersilie mag hier niemand.
Die Ausrufe müssen schnell, ohne zu zögern und zu stammeln, kommen. Sollte ein Spieler zu lange warten oder einen falschen Ausruf tätigen, muss er die bis dahin angesammelten Karten aus der Mitte nehmen.
Rundenende / Spielende: Wurde eine Runde komplett durchgespielt (also einmal alle Karten vom Stapel aufgedeckt), erhält der Spieler, der die wenigsten Karten gesammelt hat, 2 Kleeblätter. Der Zweitplatzierte bekommt immerhin noch 1 Kleeblatt. Eine neue Runde startet. Wer dann als Erster ein 4-blättriges Kleeblatt vor sich ausliegen hat, gewinnt.
Das Spiel bietet zudem eine kooperative Variante sowie zwei Überraschungspäckchen mit neuen Karten. Da es Überraschungen sind, verschweigen wir an dieser Stelle, was da dann noch für Add-Ons in Spiel kommen.
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- spaßiges Reaktionsspiel
- Original-Charaktere, witzig illustriert
CONTRA
- es gibt viele ähnliche Spiele auf dem Markt, die z.T. noch trickreichere Elemente aufweisen
- kann sich mitunter auch mal etwas hinziehen
MEINUNG
Marc-Uwe Klings NEINhorn, ein erfolgreiches Kinderbuch, macht es den Kakerlaken nach. "Meinetwegen!" Ihr kennt bestimmt diese Spiele, bei denen man Karten in die Tischmitte spielt und reaktionsschnell eine passende Antwort geben bzw. einen Ausruf tätigen muss. Genau in diese Kerbe schlägt das Kartenspiel zum wohl bockigsten Einhorn auf dieser Welt.
Wer die Geschichte kennt, erfreut sich an den Charakteren, die man hier alle wiederentdecken kann. Durch die gute Story-Einbindung kann man sich auch recht schnell merken, welcher der Freunde denn was genau sagen muss. Die Regeln sind dabei bewusst simpel gehalten. "Warum?" Man möchte ganz klar Familien mit Kindern ansprechen. Mehr als schnelles Reagieren ist nicht nötigt, doch das, wie es immer bei solchen Spielen ist, ist oft mit einem Knoten in der Zunge verbunden. "Häh?" Das macht dann auch Erwachsenen Spaß! Wenn mit den Mini-Varianten gespielt wird, wird es auch nochmal lustiger, denn dann kann sich kaum einer vor einem Fehler bewahren.
Dennoch: Würde das Spiel nicht als Spiel zum Buch erscheinen, wäre es dann doch eher ein gewöhnliches Reaktionsspiel, mit einem Mechanismus, den schon viele andere Titel auf eine ähnliche Weise, ja manchmal sogar noch auf eine trickreichere Weise vor dem NEINhorn gemacht haben. "Na und?" Je mehr Leute mitspielen, umso mehr Spaß kommt gewöhnlich am Tisch auf. Allerdings kann es zu sechst auch mal etwas dauern, bis jemand ein Kleeblatt vervollständigt hat.
Wer das NEINhorn mag und schnelle Reaktionsspiele witzig findet, der macht mit diesem Kartenspiel natürlich nichts falsch. "Nein!" Spaßig wird so eine Runde auf jeden Fall, "doch!" Auch dass noch zwei Überraschungen in der praktischen Schachtel mit Magnetverschluss verstaut wurden, ist dem Spiel positiv anzurechnen. Wer mit dem Thema rein gar nichts verbindet und zudem schon irgendein Spiel der Kakerlaken-Reihe in seinem Besitz hat, wird hier allerdings rein spielerisch nicht viel Neues entdecken. Entscheidet also selbst, zu welcher Gruppe ihr euch zählt, und ob ihr "Nein!" oder doch lieber "Ja!" zu diesem insgesamt lustigen Familien- bzw. Absackerspiel sagt ... Alles in allem vergebe ich gute 7 Kultpunkte!
KULTFAKTOR: 7/10
Spielidee: 6/10
Ausstattung: 9/10
Spielablauf: 7/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 19.07.2021
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: KOSMOS
Weitere Fotos: Spielkultisten