REZENSION
DAS GROSSE QUIZ DER VERGESSENEN WÖRTER
- Genre: Wissensspiel
- Jahr: 2022
- Verlag: moses. Verlag
- Autoren: Gabriele Hatzfeldt, Georg Schumacher
- Grafik: Christina Kölsch
- Spieler: beliebig
- Alter: keine Angabe
- Dauer: keine Angabe
- Schwierigkeitsgrad der Fragen: mittel bis hoch
- Initiativlevel: 10/10
Potzblitz, warum sprichst du so komisch?!
Wenn Jugendliche im Jahr 2022 so manche Wörter hören, die wir in den 80er-Jahren noch im Alltag verwendet haben, dann ist das für sie heute „cringe“. Ja, die Sprache ist einem stetigen Wandel unterzogen. In diesem Quiz geht es um altertümliche Begriffe, die heute kaum bis gar nicht mehr im normalen Sprachgebrauch zu finden sind.
REGELN
Die Box enthält 75 Quizkarten mit, so sagt das Cover, 333 Wortperlen. Jede Karte ist mit einer Quiz-Aufgabe versehen. So gilt es beispielsweise, die Bedeutungen alter Begriffe zu nennen oder Begriffe zu erkennen, die nicht in eine Auflistung passen. Mal gibt es Antwortvorgaben, mal offene Fragen. Auch müssen die in der heutigen Zeit vielfach verwendeten Anglizismen in Wörter des früheren Sprachgebrauchs übersetzt, Zuordnungen vorgenommen oder Reihenfolgen erstellt werden.
Achtung: Es gibt für dieses Quiz keinerlei Regeln, die die Aufgaben in ein übergeordnetes Spielkonzept einbinden!
GALERIE
Anklicken / Antippen für Komplettansicht
CHECKPOINT
PRO
- bringt einem dem Wandel der Sprache spielerisch näher
- viele Aha-Effekte
CONTRA
- kein "echtes" Spiel
MEINUNG
Wir gehen mal ein paar Jährchen zurück. Als Dreikäsehoch brachte ich in den 80er-Jahren so manches Wort mit nach Hause, das bei meinen Großeleltern nur fragende Blicke auslöste. Offenbar hielten Oma und Opa unsere „neue“ Sprache damals einfach nur für meschugge, und ich ertappe mich dabei, dass es mir heute genauso geht, wenn die Racker aus der Penne kommen, und mir vorwerfen, dass ich doch einfach nur cringe sei.
Das große Quiz der vergessenen Wörter erinnert an allerlei Wortperlen - und sapperlot! Nie hätte ich gedacht, dass ich doch bei einer großen Menge der 333 in der Box verarbeiteten Begriffe so dermaßen auf dem Schlauch stehen würde. Keine Frage, die Autoren haben sich dem Thema mit viel Herzblut befleißigt.
Der Begriff Quiz wird als „unterhaltsames Frage- und Antwort-Spiel“ definiert. Ja, so kann man den Inhalt der praktischen Schiebe-Schachtel, aus der nichts herausfällt, auch gut beschreiben. Wer ein echtes Spiel erwartet, mag jedoch enttäuscht sein, denn Spielregeln sind nicht vorhanden. Die Ratekarten im passenden kreativen Layout stellen bunt gemischte Aufgaben, die an frühere Zeiten erinnern. So kann man die Fragen in einer lockeren Runde einfach vorbringen, um Erinnerungen aufleben zu lassen, oder um den zagen Rateversuchen der Zuhörer mit einem beherzten „Papperlapp“ zu kontern. Es gibt bei diesem Quiz keinen Sieger, sondern kurzweilige Momente für zwischendurch, die einfach dem Vergnügen dienen. Das hätte natürlich in Form eines klassischen Taschenbuchs ebenso gut funktioniert - durch die Kartenform wirkt das aber alles verspielter.
Fazit: Das Quiz der vergessenen Wörter ist KEIN Spiel im engeren Sinne, wie wir es hier sonst bewerten, deswegen verzichte ich an dieser Stelle auch auf die obligatorischen Kultpunkte. Eine Spielidee gibt es nicht. Wenn ihr aus dem Quiz lieber einen kompetitiven Wettwerb machen möchtet, dann müsst ihr selbst aktiv werden; Obacht also an dieser Stelle! Was ich hier also begutachten kann, ist die Kreativität der Fragen, die Auswahl der altertümlichen Begriffe und den Umfang des Schachtelinhalts. Das Ergebnis spiegelt sich in den 8 Kultpunkten der Ausstattung wieder. Die Bros und Diggas unserer Zeit dürften sich bei den meisten Rätseln komplett lost fühlen. Wer aber Spaß an der Geschichte und Entwicklung der deutschen Sprache hat, für den ist dieses kleine Ratespielchen auf 75 Karten sicher auch ohne Regeln eine nette Belustigung.
OHNE WERTUNG
Ausstattung: 8/10
EUER REZENSENT
INGO
Vielspieler, Skifahrer, Italien-Fan, Medienheini
Eine Rezension vom 12.12.2022
Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.
Bildnachweis:
Coverfoto: moses. Verlag
Weitere Fotos: Spielkultisten