REZENSION

CTRL

  • Genre: Denkspiel
  • Jahr: 2021
  • Verlag: Pandasaurus Games
  • Autor: Julio E. Nazario
  • Spieler: 2 bis 4
  • Alter: ab 7 Jahren
  • Dauer: ca. 20 Min.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht 
  • Initiativlevel: 10/10

Farben in jedem Winkel

Die Kontrolle über den Grundbaustein erlangen, das ist das Ziel dieses dreidimensionalen Legespiels, bei dem die Spieler abwechselnd farbige Würfel platzieren und so Flächen ihrer Spielerfarbe entstehen lassen.

REGELN

Jeder Spieler wählt eine Farbe und nimmt alle Bausteine und die Flagge dieser Farbe. Der 3x3x3 Felder große Grund-Baustein steht in der Mitte. Jeder Spieler befestigt daran einen seiner Steine und die Flagge anhand der Grundaufstellung des Regelwerks.


Wer dran ist, vollzieht folgende Aktionen nacheinander:

  1. Eigene Fahne entfernen
  2. Drei eigene Steine platzieren
  3. Fahne erneut einstecken


Es wird reihum gespielt. Dabei gelten folgende Platzierungsregeln:

  • Im ersten Zug darf kein gegnerischer Stein berührt werden. 
  • Ab dem zweiten Zug dürfen gegnerische Steine berührt und überbaut werden.
  • Die drei zu setzenden eigenen Steine werden immer waagerecht oder senkrecht direkt benachbart zu einem eigenen Stein in einer direkten Linie angebaut. Die Linie kann nicht abgewinkelt werden. 
  • Es können im Spiel beliebig viele Steine aneinandergebaut werden: Bedingung in der ersten Runde: Nur freie und erreichbare Felder am Grundbaustein bedienen.
  • Achtung: eigene Steine dürfen nicht direkt aufeinander gebaut werden. Die Sicht gilt immer vom Grundbaustein aus. Der Weg führt also wie eine Schlange um den Stein herum.
  • Die eigene Fahne darf auf einen beliebigen Stein der eigenen Farbe platziert werden (kann Bauvorhaben anderer Spieler behindern).


Das Spiel endet, wenn jeder alle eigenen Steine verbaut hat. Die nun farbigen Flächen der fünf Ansichten (inkl. von oben) des Grundbausteines werden gezählt und für jede Farbe einzeln auf dem beiliegenden Block notiert. Wurden alle Seiten gewertet, gewinnt der Spieler, dessen Gesamtzahl am höchsten ist.


In der 2-Spieler-Variante wird mit je zwei Farben gespielt. Jetzt kommen die Farbkarten ins Spiel. Jeder Spieler erhält die beiden Karten einer Farbe und wählt im Vorfeld eine Farbe davon, die er am Ende wertet. Die andere Farbe dient somit der Unterstützung des eigenen Spieles und der Blockierung des Gegenspielers.

GALERIE

Anklicken / Antippen für Komplettansicht

CHECKPOINT

PRO

  • innovative 3D-Bauspiel-Idee
  • taktischer Anspruch


CONTRA

  • Materialschwächen

MEINUNG

Der Packungsinhalt bestätigt, was das Cover verspricht: Ein abstraktes Design mit pastellfarbenen Steinen - reines Denken, ohne Glück. Wie mache ich das Beste aus meinen Möglichkeiten. Im Mittelpunkt steht der schwarze Basiswürfel mit fünf Seiten und mit einem 3x3-Steck-Raster je Seite. Die Spieler besitzen zum Spielen zweierlei: die Steine der eigenen Farbe, die mittels Steckmechanik in (fast) jeder Position eingesteckt werden können, und eine Fahne, um die Wege der Mitspieler zu blockieren. Eingesteckt wird immer Stein an Stein. Ziel ist es, dass ich, wenn ich am Ende direkt auf eine Seite schaue, vorzugsweise meine Steine sehe. 

Was jetzt so trocken klingt, spielt sich durchaus interessant. Das Einstecken macht Spaß und hält vor allem in den unteren Etagen wirklich gut. Je weiter die Teile abstehen, desto instabiler wird das Ganze allerdings. Das verursacht unnötig Ärger. 

Die moderne Farbwahl in Pastellfarben steht dem Spiel gut und gefällt. Der verwendete Kunststoff ist recht weich, was die Spielbarkeit erhöht, jedoch, wie eben bereits gesagt, die Stabilität verringert. 

In den Testgruppen reagierten vor allem jene positiv auf das Spiel, die abstrakte Denkspiele oder auch Bauspiele mögen. Die optimale Gruppengröße liegt bei zwei oder vier Spielern, da hier eine gleichmäßigere Platzverteilung herrscht. CTRL lässt sich rein regeltechnisch als Leichtgewicht bezeichnen, allerdings besitzt es, dank des taktischen Steine-Platzierens, eine angenehme Spieltiefe, die sich auch für Familien mit größeren Kindern eignet. Einzig eine gewisse Frusttoleranz müssen die Spieler mitbringen. Schließlich will man beim Gerangel um jeden sichtbaren Platz nichts verschenken. Dabei spielt sich das Spiel ansonsten sehr ruhig dahin. Es lebt vor allem von seiner innovativen 3D-Anbau-Idee. Als besonders hilfreich erweisen sich die detailreichen Anleitungsbilder.

Fazit: CTRL ist ein ungewöhnliches 3D-Bau-/Denkspiel, das zum einen durch seine innovative Mechanik und zum anderen durch das etwas andere Design durchaus Freunde zu finden weiß, allerdings materialtechnisch noch Schwächen aufweist.

KULTFAKTOR: 6-7/10

Spielidee: 7/10
Ausstattung: 6/10
Spielablauf: 8/10

EURE REZENSENTIN

GABI

Immer-und-Überall-Spielerin, Spieleberaterin, Krankenschwester

Eine Rezension vom 14.09.2021

Dieser Spieletest wurde unterstützt durch ein Rezensionsexemplar.

Bildnachweis:
Coverfoto: HUB Games
Weitere Fotos: Spielkultisten